User guide

viii
• Das Anzeigegerät ist nicht zur Deckenmontage
vorgesehen. Es kann herabfallen und schwere
Verletzungen verursachen.
Aufstellung
Das Anzeigegerät sollte in der Nähe einer leicht zugänglichen
Steckdose aufgestellt werden.
Beachten Sie Folgendes, damit das
Anzeigegerät nicht vom Ständer stürzt oder sich
aus der Wandhalterung löst.
• Stellen Sie das Anzeigegerät auf eine stabile,
ebene Unterlage.
• Hängen Sie nichts an das Anzeigegerät. Lassen Sie
Kinder nicht auf das Gerät klettern. Installieren Sie
das Anzeigegerät nicht an Stellen, an denen extreme
Temperaturen herrschen – also unter anderem nicht im
prallen Sonnenlicht, in der Nähe von Heizungen oder
Warmluftauslässen. Falls das Anzeigegerät starken
Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich das
Gerät überhitzen, das Gehäuse verformen, es kann zu
Fehlfunktionen kommen.
• Installieren Sie das Anzeigegerät nicht im Luftstrom von
Klimaanlagen.
• Falls das Anzeigegerät an solchen Stellen aufgestellt wird,
kann sich Feuchtigkeit im Inneren niederschlagen und zu
Fehlfunktionen führen.
• Stellen Sie das Gerät nicht an heißen,
feuchten, fettigen oder sehr staubigen
Stellen auf.
• Installieren Sie das Anzeigegerät so, dass
keine Insekten eindringen können.
• Installieren Sie das Gerät nicht an Stellen, an denen es
starken Vibrationen ausgesetzt werden kann.
• Installieren Sie das Anzeigegerät nicht an Orten, an denen
man versehentlich dagegen stoßen kann (z. B. auf oder
hinter Säulen), meiden Sie Stellen, an denen man mit
dem Kopf gegen das Gerät stoßen könnte. Verletzungen
können die Folge sein.
Anzeigegerät gegen Umkippen sichern
DamitdasAnzeigegerätnichtumkippt,xierenSieesander
Wand oder einem Ständer.
Betrachtungsabstand
Wir empfehlen, das Anzeigegerät in einer Entfernung vom
Zuschauer aufzustellen, der etwa dem Drei- bis Siebenfachen
derBildächehöheentspricht.StellenSiedasGerät
möglichst nicht in sehr heller Umgebung auf. Bei längerer
Betrachtung in sehr hellen oder dunklen Räumen kann das
Auge schnell ermüden. Zur Verbesserung der Bildqualität
achten Sie darauf, dass weder intensives Kunstlicht noch
Sonnenlicht direkt auf den Bildschirm fällt. Wir empfehlen eine
Punktlichtquelle an der Decke oberhalb des Gerätes.
BILDSCHIRM
• Obwohl LCD-Bildschirme auf höchst präzise Weise
gefertigt werden und eine effektive Pixelanzahl von
mindestens 99,99 % aufweisen, kann es vorkommen,
dass einzelne Bildpunkte nicht oder ständig leuchten (rot,
blau oder grün). Dies sollte den praktischen Einsatz nicht
beeinträchtigen.
• Der Bildschirm wurde unter Einsatz hochpräziser
Techniken gefertigt. Um ein möglichst brillantes Bild zu
erzielen, wurde die Hintergrundbeleuchtung auf maximale
Helligkeit ausgelegt. Allerdings kann die Ausleuchtung
etwas unregelmäßig erscheinen, wenn in dunklen Räumen
ein schwarzes Bild angezeigt wird. Dies ist völlig normal,
keine Fehlfunktion. Dieser Effekt lässt sich durch Wechseln
des Bildmodus, Anpassen der Hintergrundbeleuchtung,
Einsatz des Lichtsensors oder durch Einschalten der
Energieverwaltung verbessern.
• Sorgen Sie dafür, dass Sonnenlicht nicht direkt auf die
Bildächefällt.EskannzuBeschädigungendesLCD-
Bildschirms kommen.
• Drücken Sie nicht gegen den LCD-Bildschirm, kratzen
Sie nicht darüber, stellen Sie keine Gegenstände auf dem
Anzeigegerät ab. Andernfalls kann es zu Bildstörungen
und zu Beschädigungen des LCD-Bildschirms kommen.
• Falls Sie das Anzeigegerät in sehr kalter Umgebung
nutzen, wird das Bild eventuell etwas dunkel dargestellt,
schnelle Bewegungen können „verschmieren“. Dies
ist keine Fehlfunktion. Solche Effekte verschwinden
gewöhnlich von selbst, sobald die Temperatur wieder
steigt.
• Wenn Standbilder längere Zeit unverändert angezeigt
werden, kann es zu so genannten Geisterbildern kommen.
Diese sollten nach einer Weile von selbst verschwinden.
• Bildschirm und Gehäuse erwärmen sich im Betrieb. Dies
ist völlig normal.
• SprühenSiekeinInsektensprayaufdieBildäche;eskann
zu Beschädigungen kommen.
• Meiden Sie längeren Kontakt mit Gummi- und
Kunststoffmaterialien.
Bruchstücke
StoßenSienichtgegendieBildäche,werfen
Sie nichts dagegen. Das Glas des Bildschirms
kann brechen und schwere Verletzungen
verursachen.
FallsSieSprüngeinderBildächefeststellen,
ziehenSiedenNetzstecker,berührenSiedieBildächenicht.
Andernfalls droht Stromschlaggefahr.
Richtiges Verhalten bei Glasbruch und Auslaufen von
Flüssigkristallen
Falls der LCD-Bildschirm beschädigt werden sollte,
können Flüssigkristalle auslaufen, das Glas kann splittern.
Berühren Sie Glassplitter und ausgelaufene Flüssigkeiten
(Flüssigkristalle sind giftig) nicht mit bloßen Händen;
andernfalls kann es zu Schnittverletzungen, Vergiftungen
oder Hautreizungen kommen. Achten Sie auch unbedingt
darauf, dass Glassplitter oder ausgelaufene Flüssigkristalle
nicht mit Augen und Mund in Berührung kommen. Sollte
es dennoch zu Augen- oder Mundkontakt gekommen sein,
spülen Sie die betroffenen Stellen sehr gründlich mit Wasser
und wenden sich anschließend unverzüglich an einen Arzt.
WARTUNG
Versuchen Sie niemals, das Anzeigegerät
selbst zu warten oder zu reparieren; im
Inneren des Gerätes drohen Hochspannung
und weitere Gefährdungen. Überlassen Sie
sämtliche Wartungsarbeiten ausschließlich
qualiziertenFachleuten.
Ersatzteile
Wenn Ersatzteile erforderlich sind, bestehen Sie auf eine
schriftliche Bestätigung des Technikers, dass entweder vom
Hersteller angegebene Ersatzteile oder Teile verwendet
wurden, welche exakt dieselben Eigenschaften wie die
Originalteile aufweisen. Unzulässiger Ersatz kann zu
Bränden, Stromschlägen und weiteren Gefährdungen führen.
Sicherheitsprüfung
Bitten Sie den Techniker nach Wartungs- oder
Reparaturarbeiten am Fernsehgerät um eine Routine-
Sicherheitsprüfung (nach Herstellerempfehlungen)
des Gerätes; lassen Sie sich die Durchführung dieser
Sicherheitsprüfung schriftlich bestätigen.
Zur Entsorgung des Fernsehgerätes wenden Sie sich bitte an
einenqualiziertenServicetechniker.