Operation Manual

29
3. Protokoll
3.1 Festlegen-Funktionen
Der PC kann das Anzeigegerät mit bestimmten Aktionen steuern. Über die
Festlegen-Funktion können Sie bestimmte Anzeigegerätfunktionen über die RS232-
Schnittstelle von extern steuern.
Ein Festlegen-Datenpaket besteht aus 9 Bytes.
Festlegen-Funktionsbeschreibung:
Länge: Paket-Gesamtlänge ohne „CR“ in Bytes
ID: Identifizierung einzelner Anzeigegeräte
Wenn wir sämtliche Geräte ansprechen möchten, können wir dazu die
ID 99 nutzen; eine Rückmeldung wird in diesem Fall nicht erwartet.
Die ID lässt sich über das OSD-Menü bei jedem Gerät einstellen.
Befehlstyp: Befehlstyp identifizieren,
„s“ (0x73h): Festlegen-Befehl
„+“ (0x2Bh): Befehl-gültig-Antwort
„-“ (0x2Dh): Befehl-ungültig-Antwort
Befehl: Befehlscode: Ein-Byte-ASCII-Code
Wert (1 – 3): 3-Bytes-ASCII-Code zur Wertdefinition
CR: 0x0D
Festlegen-Funktionsformat:
Senden: (Befehlstyp: „s“)
Name Länge ID Befehlstyp Befehl Wert 1 Wert 2 Wert 3 CR
Byteanzahl 1 Byte 2 Bytes 1 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Byte 1 Byte
Bytereihen-
folge
1 2~3 4 5 6 7 8 9
Antwort: (Befehlstyp: „+“ oder „-“)
Name Länge ID Befehlstyp CR
Byteanzahl 1 Byte 2 Bytes 1 Byte 1 Byte
Bytereihen-
folge
1 2~3 4 5
HINWEIS: Die Antwort beim Einschalten-Befehl ist eine Ausnahme. Sie lautet
0x322B0D ( 2 + <CR>).
Beispiel 1: Helligkeit bei TV-02 auf 76 einstellen, GÜLTIGER Befehl
(Hexadezimalformat)
Name Länge ID Befehlstyp Befehl Wert 1 Wert 2 Wert 3 CR
Hex
0x38
0x30
0x32
0x73 0x24 0x30 0x37 0x36 0x0D
Antwort (Hexadezimalformat)
Name Länge ID Befehlstyp CR
Hex
0x34
0x30
0x32
0x2B 0x0D