Operation Manual

0478 201 9911 A - DE
20
Elektromotore sind gegen Spritzwasser
geschützt.
Zerkleinerungswerkzeuge inkl.
Häckslerkammer mit handelsüblichen
Mitteln gegen Korrosion schützen (z. B.
Rapsöl).
11.3 Serviceintervalle
Es wird empfohlen den Garten-Häcksler
einmal jährlich von einem Fachhändler
warten zu lassen.
VIKING empfiehlt den VIKING
Fachhändler.
11.4 Elektromotor und Räder
Der Elektromotor ist wartungsfrei.
Die Lager der Räder sind wartungsfrei.
11.5 Aufbewahrung und Winterpause
Gerät in einem trockenen, verschlossenen
und staubarmen Raum aufbewahren.
Stellen Sie sicher, dass es außerhalb der
Reichweite von Kindern ist.
Das Gerät nur in betriebssicherem
Zustand einlagern.
Halten Sie alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen, erneuern Sie
unleserlich gewordene Gefahren- und
Warnhinweise am Gerät, prüfen Sie die
gesamte Maschine auf Verschleiß oder
Beschädigungen. Ersetzen Sie
abgenutzte oder beschädigte Teile.
Eventuelle Störungen am Gerät sind
grundsätzlich vor der Einlagerung zu
beheben.
Bei längerer Stilllegung des Gerätes
(Winterpause) die nachfolgenden Punkte
beachten:
Alle äußeren Teile des Gerätes
sorgfältig reinigen.
Sämtliche beweglichen Teile gut
einölen bzw. einfetten.
12.1 Garten-Häcksler ziehen oder
schieben
Garten-Häcksler am
Haltegriff (1) festhalten und nach hinten
kippen.
Der Garten-Häcksler kann langsam
(Schritttempo) gezogen oder
geschoben werden.
12.2 Garten-Häcksler anheben
oder tragen
Häckselbehälter einsetzen und sichern.
(Ö 10.5)
1. Person: Garten-Häcksler am
Haltegriff (1) fassen.
2. Person: Garten-Häcksler am
Radfuß (2) links und rechts vor den
beiden Standfüßen fassen.
Garten-Häcksler gleichzeitig anheben.
GE 140 L:
1. Person: Garten-Häcksler am
Haltegriff (3) des Häckselbehälters
fassen.
2. Person: Garten-Häcksler am
Rohrfuß links und rechts vor den beiden
Standfüße (4) fassen.
Garten-Häcksler gleichzeitig anheben.
12.3 Garten-Häcksler auf einer
Ladefläche transportieren
Gerät mit geeigneten
Befestigungsmitteln gegen Verrutschen
sichern. Seile bzw. Gurte am
Radfuß (1) oder am Einfülltrichter (2)
festmachen.
Häckselgut gehört nicht in den
Müll, sondern soll kompostiert
werden.
Verpackungen, Gerät und
Zubehöre sind aus
recyclingfähigen Materialien hergestellt
und entsprechend zu entsorgen.
12. Transport
Verletzungsgefahr!
Vor dem Transport Kapitel "Zu Ihrer
Sicherheit", insbesondere das
Kapitel "Transport des Geräts",
sorgfältig lesen und beachten.
(Ö 4.4)
Zum Anheben oder Tragen des
Gerätes sind jedenfalls 2 Personen
erforderlich.
Tragen Sie geeignete
Schutzkleidung, die Unterarme und
Oberkörper zur Gänze bedeckt.
17
18
Der Garten-Häcksler kann auch im
eingeklapptem Zustand getragen
werden.
13. Umweltschutz
19