User manual

15
9. Inbetriebnahme
a) Anschluss an die Spannungs-/Stromversorgung
Achtung!
Schließen Sie das Ladegerät immer zuerst an die Spannungs-/Stromversorgung an; erst danach darf ein
Akku mit dem Ladegerät verbunden werden.
Das Ladegerät bietet zwei unterschiedliche Möglichkeiten des Betriebs:
• Betrieb über die Netzspannung (230 V/AC, 50/60 Hz)
• Betrieb über stabilisierte Gleichspannung (11 - 18 V/DC, z.B. über einen externen KFZ-Bleiakku oder ein Netzteil)
Verwenden Sie niemals beide Betriebsarten gleichzeitig. Hierdurch kann das Ladegerät beschädigt wer-
den. Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Das Ladegerät verfügt über eine maximale Gesamt-Ladeleistung von 240 W. Soll das Ladegerät über den Gleich-
spannungseingang betrieben werden, so muss die Stromversorgung entsprechend stark gewählt werden Je nach-
dem, wie hoch die tatsächlich verwendete Ladeleistung ist (abhängig vom Akkutyp, der Zellenzahl und dem einge-
stellten Ladestrom).
Bei voller Ausnutzung der maximalen Gesamt-Ladeleistung von 240 W ergibt sich aufgrund der Wand-
lungsverluste eine etwa 20 - 30% höhere Leistungsaufnahme.
Soll das Ladegerät nicht an einem 12 V-KFZ-Bleiakku betrieben werden, sondern über ein Festspannungs-
netzteil, so muss dieses einen entsprechend hohen Strom liefern können.
Bei Verwendung des Gleichspannungseingangs ist bei Anschluss auf die richtige Polarität zu achten (Plus/+ und
Minus/-).
Nach Anschluss an die Spannungs-/Stromversorgung schaltet sich das Ladegerät automatisch ein. Die vier Displays
leuchten auf, es erscheint die Startmeldung und das Ladegerät gibt einen kurzen Signalton ab.
Das Ladegerät ist anschließend betriebsbereit.