User manual

20
11. Lithium-Akkus (LiPo, LiIon, LiFe, LiHV)
a) Allgemein
Die Akkuprogramme für LiPo-, LiIon-, LiFe-, und LiHV-Akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur in den Spannungen
und dem zulässigen Ladestrom, siehe Tabelle in Kapitel 7.
Beim Laden eines Lithium-Akkus gibt es zwei voneinander verschiedene Phasen. Zuerst wird der Akku mit konstan-
tem Strom geladen. Erreicht der Akku die maximale Spannung (bei einem LiPo-Akku z.B. 4,2 V), so wird mit konstan-
ter Spannung weitergeladen (der Ladestrom sinkt dabei ab). Sinkt der Ladestrom unter eine bestimmte Grenze, wird
der Ladevorgang beendet und der Akku ist fertig geladen.
Wenn der Akku einen Balancer-Anschluss besitzt (normalerweise fast alle Lithium-Akkus mit mehr als
einer Zelle), so müssen beim Laden/Entladen des Akkus nicht nur die Anschlusskabel des Akkus, sondern
auch der Balancer-Anschluss mit dem Ladegerät verbunden werden.
Es gibt verschiedene Bauarten für den Balancer-Stecker. Wenden Sie deshalb keine Gewalt an, wenn der
Stecker im Ladegerät nicht passt! Im Zubehörhandel gibt es passende Adapter für die Balancer-Stecker.
Es gibt auch seltene Akkus mit mehr als einer Zelle, bei denen die Zellenanschlüsse separat herausgeführt
werden und bei denen es sich streng genommen nicht um einen „mehrzelligen Akkupack“ handelt. Beach-
ten Sie deshalb unbedingt die Angaben des Akkuherstellers zu Bauart und Nennspannung.
Nur bei Verwendung eines Balancers (im Ladegerät integriert) haben alle Zellen eines mehrzelligen Akku-
packs nach dem Ladevorgang die gleiche Spannung und es kommt nicht zu einer Überladung einer der
Zellen (Brand- und Explosionsgefahr) bzw. zu einer Tiefentladung einer der Zellen (Beschädigung des
Akkus).
Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und der Bauart (siehe Kapitel 7).
Beachten Sie in jedem Fall die Angaben des Akkuherstellers.
Gehen Sie wie folgt vor:
DasLadegerätmusssichimHauptmenübenden.
Wählen Sie mit der Taste „INC.“ bzw. „DEC.“ den zum verwendeten Akku pas-
senden Akkutyp aus (LiPo, LiIon, LiFe oder LiHV), siehe Abbildungen rechts.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START/ENTER“.
Anschließend lassen sich mit der Taste „INC.“ bzw. „DEC.“ die verschiedenen
Akkuprogramme auswählen:
• „BALANCE“: Lithium-Akku mit Balanceranschluss laden
• „CHARGE“: Lithium-Akku ohne Balanceranschluss laden
• „FAST CHG“: Schnellladung eines Akkus
• „STORAGE“: Lithium-Akku auf einen bestimmten Spannungswert laden
bzw. entladen (z.B. für Lagerung)
• „DISCHARGE“: Lithium-Akku entladen
PROGRAM SELECT
LiIo BATT
PROGRAM SELECT
LiFe BATT
PROGRAM SELECT
LiPo BATT
PROGRAM SELECT
LiHV BATT