User manual

10
Durchführung von Messungen
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangs-
größen in der Überspannungskategorie III. Die Frequenz der Wech-
selgrößen darf 400 Hz nicht überschreiten! Berühren Sie keine
Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen
als 25 V ACrms oder 35 V DC anliegen können! Lebensgefahr! Kon-
trollieren Sie vor Messbeginn die angeschlossenen Messleitungen
auf Beschädigungen wie z.B. Schnitte, Risse oder Quetschungen.
Defekte Messleitungen sofort entfernen und gegen neue Messka-
bel austauschen; Defekte Messleitungen dürfen nicht mehr benutzt
werden! Lebensgefahr!
a) Spannungsmessung
Zur Messung von Gleich/-Wechselspannungen gehen Sie wie folgt vor:
- Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der COM-
Buchse (7) und die rote Messleitung mit der VΩ-Buchse
(6) bis diese plan am Messgerät aufliegen,
- Stellen Sie den Bereichswahlschalter (5) auf Position
"V".
- Zur Messung von Wechselspannungen drücken Sie
zusätzlich die "MODE"-Taste (9)
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen mit dem
Messobjekt (Batterie, Schaltung usw.),
- Die jeweilige Polarität des Messwertes wird zusammen
mit dem augenblicklichen Messwert in der Displayanzei-
ge (1) angezeigt.
Der Spannungsbereich "V" weist einen Eingangswiderstand von ca. 10 MOhm auf.
Sobald bei der Gleichspannung ein Minus "-" vor dem Messwert erscheint, ist die
gemessene Spannung negativ (oder die Messleitungen sind vertauscht).
Hinweis: Dadurch, dass der Messeingang sehr empfindlich ist, kann es sein, dass bei
freiliegenden Messleitungen (nicht mit einem Messobjekt verbunden) irgendwelche
Messwerte ("Phantommesswerte") angezeigt werden. Diese "Erscheinung" ist nor-
mal und verschwindet, sobald Sie Ihre Messung durchführen.