User manual

31
c) Überlastabschaltung
Bei einer Überlastung am DC-Ausgang wird normalerweise die
Strombegrenzung aktiv. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, so
wird eine zweite Schutzfunktion aktiv.
Schalten Sie umgehendst nach erscheinen dieser Warnmeldung
das Netzgerät ab und kontrollieren die Anschlussdaten des
Verbrauchers. Entfernen Sie den Verbraucher vom DC-Ausgang des
Netzgeräts.
Schalten Sie das Netzgerät wieder ein und kontrollieren die
Funktion. Bleibt die Fehlermeldung bestehen, setzen Sie sich mit
unserem Kundendienst in Verbindung.
15. WARTUNG UND REINIGUNG
Trennen Sie das Produkt von der Stromquelle.
Neben einer gelegentlicher Reinigung oder dem Austauschen der Sicherung ist das Produkt
wartungsfrei.
Zur Reinigung des Gerätes nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und leicht
feuchtes Reinigungstuch ohne scheuernde, chemische und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
a) Netzsicherung wechseln
Lässt sich das Labornetzgerät nicht mehr einschalten, so ist vermutlich die rückseitige
Netzsicherung (12) defekt.
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um die Hauptsicherung auszutauschen:
1. Schalten Sie das Netzgerät aus und
entfernen alle Anschlusskabel und den
Netzstecker vom Gerät.
2. Drücken Sie mit einem geeigneten
Schlitzschraubendreher den rückseitigen
Sicherungshalter (12) mit einer Hebel-
bewegung aus der Halterung.
3. Ersetzen Sie die defekte Sicherung
gegen eine neue Feinsicherung des
selben Typs und Nennstromstärke. Den
Sicherungswert nden Sie im Kapitel
„Technische Daten“.
4. Drücken Sie den Sicherungseinsatz in den
Sicherungshalter.
Sicherungen sind Ersatzteile und werden nicht durch die Gewährleistung/Garantie
abgedeckt.