User manual

de 1,20 à 1,22 kg/l). Si, après avoir
rechargé la batterie, la valeur reste infé-
rieure à env. 1,24 kg/l, cela signifie que
la batterie est usée (après env.
5 à 8 ans) et demande à être rempla-
cée. Si, pour cette batterie, il s´agit d´un
type de batterie qui ne requiert aucun
entretien, il reste uniquement la rechar-
ge, sans contrôle de la concentration
de l´acide.
Zone rouge La batterie est probablement défec-
tueuse ou très déchargée ; elle doit
donc être remplacée.
Attention !
Pendant le contrôle, la partie supérieure du boîtier
du testeur (doté des canaux ventilation) devient très
chaude. Pour cette raison, laissez le testeur se
refroidir pendant au moins une minute avant d´effec-
tuer un autre test. N´effectuez jamais plus de 3 tests
en 5 minutes.
B Mesure de la tension de charge (vérification de génératrice
électrique)
Cette mesure permet de vérifier le dispositif de charge du véhicule.
Une souscharge ou surcharge continues de la batterie de bord du
véhicule entraîne inéluctablement une défectuosité. Effectuez un
test de charge (décrit précédemment) avant ce contrôle. Lorsque la
batterie est en ordre, vous pouvez poursuivre la mesure.
Attention !
Le moteur doit être à la température de service.
36
tretende Wasserstoffgas bei der Aufladung von Blei-Säure-
Batterien sind hochgradig explosiv!
m)Lassen Sie auf der Batterie kein Werkzeug liegen. Legen Sie
auch das Meßgerät unter keinen Umständen auf der Batterie
ab. Kurzschlußgefahr! Vermeiden Sie den Kontakt mit der Bat-
teriesäure. Die schwefelige Säure kann Ihre Kleidung "zerfress
en" und Ihre Haut bzw. Ihre Augen schwer verletzen. Bei der
Messung einer externen / ausgebauten Batterie muß diese in
einem Abstand von mindestens 0,5 m (=50 cm) über dem
Boden aufgestellt sein.
Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein
gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
das Gerät nicht mehr arbeitet und
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
nach schweren Transportbeanspruchungen
Betreiben Sie das Meßgerät niemals gleich dann ein, wenn es von
einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei ent-
standene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zer-
stören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertempera-
tur kommen.
Gebrauch des Bleibatterietesters
Achtung!
Betreiben Sie den Bleibatterietester auf keinen Fall
im geöffneten Zustand.
Achtung! Verwenden Sie für Ihre Messungen stets
nur die fest angeschlossenen Meßleitungen. Achten
Sie vor jeder Inbetriebnahme auf die unbeschädigte
Isolation der Leitungen und der Stromklemmzangen.
9