Instructions

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
AlleRechteeinschließlichÜbersetzungvorbehalten.ReproduktionenjederArt,z.B.Fotokopie,Mikroverlmung,oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2020 by Conrad Electronic SE. 1188073_V7_0920_02_VTP_m_de
b) Anzeige der Drehfeldrichtung
Der VC-55 zeigt bei korrekt geerdeten Drehstromnetzen die Drehfeldrichtung an (nur mit Batterien). Der
Spannungsprüfer detektiert die Reihenfolge der ansteigenden Phasen gegen Erdpotential
Halten Sie den Spannungsprüfer nur an den dafür vorgesehenen Handgriffen (1) und (16) fest. Fassen Sie
niemals über die Griffbegrenzungen.
Legen Sie die beiden Prüfspitzen an die zu prüfenden Messpunkte aufsteigend an.
Die Prüfspitze L1 (4) entspricht dem Aussenleiter (Phase) L1.
Die Prüfspitze L2 (6) entspricht dem Aussenleiter (Phase) L2.
Der vorhandene Spannungsbereich sowie die Drehfeldrichtung wird im Anzeigefeld dargestellt.
Die Leuchtanzeigen (12) zeigen die entsprechende Drehfeldrichtung an (L = linksdrehend / R = rechtsdre-
hend).
Beispiel 1: Beispiel 2:
Prüfspitze L1 an Aussenleiter L1, Prüfspitze L1 an Aussenleiter L2,
Prüfspitze L2 an Aussenleiter L2, Prüfspitze L2 an Aussenleiter L3,
Anzeige der korrekter Drehfeldrichtung „R“ Anzeige der korrekter Drehfeldrichtung „R“
Beispiel 3:
Prüfspitze L1 an Aussenleiter L2,
Prüfspitze L2 an Aussenleiter L1,
Anzeige der entgegengesetzten Drehfeldrichtung „L“
c) Durchgangsprüfung
Der VC-55 kann bei eingelegten Batterien als Durchgangsprüfer verwendet werden.
Halten Sie den Spannungsprüfer nur an den dafür vorgesehenen Handgriffen (1) und (16) fest. Fassen Sie
niemals über die Griffbegrenzungen.
Testen Sie vor Prüfbeginn die Funktion.
Verbinden Sie die beiden Prüfspitzen miteinander. Es ertönt ein Signalton und es leuchtet die Anzeige (11).
Ist dies nicht der Fall, wechseln Sie bitte die Batterien wie unter „Einsetzen/Wechseln der Batterien“ be-
schrieben.
DerDurchgangsprüfersignalisierteinenWiderstandvonca.0-500kΩ(+50%)alsDurchgang.
d) Einpolige Phasenprüfung
Der VC-55 kann bei eingelegten Batterien als einpoliger Phasenprüfer verwendet werden.
Halten Sie den Spannungsprüfer nur an den dafür vorgesehenen Handgriffen (1) und (16) fest. Fassen Sie
niemals über die Griffbegrenzungen.
Diese einpolige Phasenprüfung dient nur als Schnelltest und muss vor allen Arbeiten an dieser
Leitung nochmals mit dem zweipoligen Messverfahren auf Spannungsfreiheit kontrolliert wer-
den. Die Vorschriften zum Arbeiten an elektrischen Anlagen müssen beachtet werden.
Kontaktieren Sie die Prüfspitze L2 mit dem zu prüfenden Messpunkt. Die Prüfspitze L1 bleibt dabei ohne
Kontakt.
Liegt eine Wechselspannung >100 V an, so leuchtet die Warnanzeige (10) und es ertönt ein Signalton.
Die einpolige Phasenanzeige kann durch ungünstige Umgebungsbedingungen (elektrostati-
scheFelder,guteIsolationetc.)negativbeeinusstwerden.FührenSiezurFeststellungder
Spannungsfreiheit in jedem Fall eine zusätzliche, zweipolige Spannungsprüfung durch.
Wartung und Reinigung
Der Spannungsprüfer ist bis auf eine gelegentliche Reinigung und den Batteriewechsel absolut wartungsfrei.
Vor einer Reinigung muss der Spannungsprüfer von allen Messobjekten getrennt werden.
Lassen Sie das Gerät nach der Reinigung vollständig abtrocknen, bevor Sie es erneut verwenden.
Versuchen Sie nicht, abgesehen vom Batteriefach, das Gehäuse zu öffnen.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Spannungsprüfers. Es ist anzunehmen, dass ein
korrekter Betrieb nicht mehr möglich ist:
- Wenn das Gerät bzw. das Verbindungskabel sichtbare Beschädigungen aufweist
- Nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
- Nach schweren Transportbeanspruchungen
Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, feuchten Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden
Sie auf keinen Fall scheuernde oder chemische Reinigungsmittel, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder
die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Entsorgung
a) Allgemein
Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist das Gerät am
Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie es nach den geltenden gesetzlichen Bestimmun-
gen bei den kommunalen Sammelstellen. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien ver-
pichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt!
Schadstoffhaltige Batterien sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlag-
gebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten
Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde unseren Filialen oder
überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden!
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz!
Technische Daten
a) Allgemein
Spannungsanzeige LED ....................... 12, 24, 50, 120, 230, 400, 690 V AC/DC
Spannungsanzeige LCD ....................... 12 - 690 V AC/DC
AuösungLCD ..................................... 0,1 V
Polaritätsanzeige .................................. +, -, +/- (AC)
Anzeigetoleranz LCD ............................ ± (3 % + 5 Counts)
Anzeigetoleranz LED ............................ nach EN61243-3
Spannungsanzeige ............................... automatisch
Signalton ............................................... > 38 V, Durchgang
Anzeigeverzögerung ............................. <1 s LED
Frequenzbereich f ................................. DC, 16 ... 400 Hz
Leistungsaufnahme .............................. ca. 2,4 W bei 690 V
Max. Prüfstrom I ................................... <3,5 mA
Warnanzeige-LED ................................>38 V/AC, >38 V/DC
Messzeit/Einschaltdauer ....................... max. 30 Sekunden
Pausenzeit ............................................ 240 Sekunden
LED/LCD- Anzeige ab .......................... > 10 V AC/DC
Spannungsversorgung ......................... 2x 1,5 V (AAA/LR03)
Batterie-Stromaufnahme ...................... ca. 80 mA
Temperaturbereich Betrieb ................... -15 bis +55°C
Lager-Temperaturbereich ..................... -20 bis +70 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit .............................. max. 85%, nicht kondensierend
Messkategorie ...................................... CATIII 1000 V, CAT IV 600 V
Verschmutzungsgrad ............................ 2
Betriebshöhe ........................................ max. 2000 m über N.N.
Schutzart .............................................. IP64
b) Drehfeldrichtungsanzeige
Nur an geerdeten Dreiphasensystemen!
Spannungsbereich ................................ 120 - 400 V/AC
Frequenzbereich ................................... 50/60 Hz
c) Durchgangsprüfung
Prüfbereich ........................................... 0-500kΩ(+50%)
Überspannungsschutz .......................... 690 V DC/AC
d) Einpolige Phasenprüfung
Spannungsbereich ................................ 100 - 690 V/AC
Frequenzbereich ................................... 50/60 Hz