Installation Guide

WARN INDUSTRIES
53 83449A2
ANLEITUNG FÜR DEN ERSTBETRIEB
Schritt 4 – Systemtest
Nach erfolgter Systemprüfung können Sie die Funktion
der Winde bestätigen. Fahren Sie fort mit den Ab-
schnitten Anleitung für den Erstbetrieb und Wartung in
diesem Handbuch.
Schritt 5 – Anleitung für den Erstb-
etrieb
ACHTUNG
Nehmen Sie sich die Zeit, sich anhand
der Grundlegenden Richtlinien zur Windentechnik im
Lieferumfang Ihrer Winde vollständig mit der Funktionsweise
und dem Windenbetrieb vertraut zu machen.
Fernsteuerungsschalter
Die Fernsteuerung sollte bei Nichtgebrauch nicht
an die Winde angeschlossen sein. Bei Nichtbeachtung
dieser Anweisung können Gefahrensituationen
entstehen und/oder die Batterie entladen werden.
Kupplungsbetrieb:
ACHTUNG
Niemals die Kupplung bei belasteter Winde,
gespanntem Windenseil oder sich bewegender Seiltrommel
ein- oder ausrasten lassen.
Bei eingerasteter Kupplung ist das Getriebe mit
der Windentrommel verbunden. Unter Umständen
wird jetzt schon Kraft vom Windenmotor übertragen.
Wenn die Kupplung ausgekuppelt ist, befindet sich
die Trommel im Leerlauf (Seilfreilauf), und es besteht
keine Verbindung zwischen dem Getriebe und der
Windentrommel. Die Trommel dreht sich somit
ungehindert.
D
er Kupplungshebel, der sich auf dem
Windengehäuse auf der anderen Seite des Motors
befindet, steuert die Kupplungstätigkeit. Die Kupplung
sollte über den Knauf immer nur voll eingerastet sein
oder sich ungehindert im Leerlauf befinden. Nur so
können Schäden vermieden werden.
Abspulen
ACHTUNG
Niemals die Winde mit weniger als fünf
Seilwicklungen um die Trommel betreiben. Das Seil könnte sich
von der Trommel lösen, da die Seilbefestigung an der Trommel
nicht für eine Belastung konzipiert wurde.
ACHTUNG
Immer Kontakt mit dem Windenseil, der Öse,
dem Haken und der Seilführung während der Installation, des
Betriebs und beim Ab- und Aufspulen vermeiden.
ACHTUNG
Bei der Handhabung des Windenseils immer
schwere Lederhandschuhe tragen.
Beim Freilauf handelt es sich generell um die
schnellste und einfachste Methode, das Windenseil
abzuspulen. Bevor das Windenseil im Freilauf von der
Winde gespult wird, sollte so viel Seil abgerollt werden,
dass jegliche Spannung entfernt wird. Kupplung lösen.
Dann per Hand genug Seil für den Windenbetrieb
abspulen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
den Grundlegenden Richtlinien zur Windentechnik.
HINWEIS
Spulen Sie NICHT mehr als 10m Seil ab, ohne die
Winde 20 Minuten abkühlen zu lassen, bevor Sie das Seil wieder
aufspulen. Schalten Sie stattdessen die Kupplung in den Freilauf
und ziehen Sie das Seil manuell ab.
ACHTUNG
Immer den mitgelieferten Hakengurt beim
Auf- und Abspulen, während der Installation oder während
des Betriebs verwenden, um Verletzungen an den Händen und
Fingern zu vermeiden.
Aufspulen unter Last
ACHTUNG
Die maximale Zugkraft der Winde darf nie
überschritten werden.
Das Windenseil gleichmäßig einziehen und fest
um die Trommel legen. Dadurch wird verhindert, dass
die äußeren Wickelschichten die darunter liegenden
Schichten und Wicklungen und somit das Windenseil
beschädigen.
Vermeiden Sie Stoßbelastungen beim Spulen, indem
Sie regelmäßig den Steuerschalter verwenden, um
lockere Seilabschnitte einzuziehen. Stoßbelastungen
können die Nennwerte der Winde und des Seils
kurzzeitig weit überschreiten.
ABSPULEN
AUFSPULEN
AUSGEKUPPELT
EINGEKUPPELT
WARN INDUSTRIES
83449A2 54
ANLEITUNG FÜR DEN ERSTBETRIEB
Aufspulen ohne Last
ACHTUNG
Niemals während des Windenbetriebs, oder
wenn jemand anders die Steuerung der Winde übernommen
hat, Windenseil oder Haken berühren.
Spulen mit Hilfspersonal: Lassen Sie das
Hilfspersonal den Hakengurt halten, wobei diese
Person das Windenseil ohne Unterbrechung und
möglichst stark spannt. Unter Aufrechterhaltung
der Spannung sollte diese Person nun auf die
Winde zugehen, während Sie das Seil unter
Verwendung des Steuerschalters aufspulen.
Schalter loslassen, wenn der Haken mindestens 2m
von der Führungsö nung entfernt ist.
Das restliche Seil nun zu Lagerzwecken wie folgt
aufspulen.
Alleine spulen: Legen Sie das Windenseil so, dass es
beim Aufspulen weder geknickt wird oder hängen
bleiben kann. Vergewissern Sie sich, dass die
Seillagen um die Trommel fest und gleichmäßig
angeordnet sind. So viel Seil aufspulen, bis die
nächste Lage um die Trommel voll ist. Seillage
festziehen und gerade ausrichten. Wiederholen Sie
diesen Vorgang, bis der Haken mindestens 2m vom
Seilfenster entfernt ist.
Das restliche Seil nun zu Lagerzwecken wie folgt
aufspulen.
Aufspulen des Restseils zu Lagerzwecken
Den Haken vom Anker oder der Last lösen, wenn
er sich 2 m von der Führung entfernt be ndet.
Den mitgelieferten Hakengurt festhalten und
sicherstellen, dass das Windenseil weiterhin
unter Spannung steht. Wickeln Sie das Seil
langsam durch mehrfaches kurzes Einschalten der
Wickelfunktion an der Fernsteuerung so weit auf,
dass der Haken weniger als 1m von der Seilführung
entfernt ist.
Windenvorgang beenden und den Haken
an einem geeigneten Ankerpunkt am Fahrzeug
befestigen.
HINWEIS
Nicht den Haken in die Seilführung ziehen. Dadurch
könnte die Seilführung beschädigt werden.
Sobald der Haken an einer geeigneten Stelle am
Fahrzeug befestigt ist, wickeln Sie das Windenseil
durch mehrfaches kurzes Einschalten der Winde
an der Fernsteuerung weiter auf, bis das Seil fast
gespannt ist.
Überlastung/Überhitzung
Die Winde ist für den Aussetzbetrieb vorgesehen.
Sinkt die Drehzahl, sodass die Gefahr besteht, dass
der Motor bald stehen bleibt, kann sich die Winde
sehr schnell erhitzen und den Motor beschädigen.
Bei Verwendung einer Umlenkrolle (siehe
Richtlinien zur Windentechnik) werden die
Stromaufnahme und die Hitzebildung im Motor
reduziert. Dadurch verlängert sich die mögliche
Einsatzzeit der Winde.
DEHNEN des WINDENSEILS
ACHTUNG
Immer vor Inbetriebnahme das Seil dehnen
und unter Last neu aufspulen. Ein fest aufgespultes Seil
reduziert das Risiko, dass sich die Seillagen lockern und
hängen bleiben oder Schäden verursachen.
ACHTUNG
Niemals die Winde mit weniger als fünf
Seilwicklungen um die Trommel betreiben. Das Seil könnte
sich von der Trommel lösen, da die Seilbefestigung an der
Trommel nicht für eine Belastung konzipiert wurde.
Die Lebensdauer des Windenseils hängt von
seiner Pflege und Einsatzhäufigkeit ab. Beim ersten
Gebrauch muss ein neues Windenseil mit einer Last
von mindestens 454kg auf die Trommel gespult
werden. Folgende Anweisungen beachten, damit
das Windenseil korrekt auf die Windentrommel
aufgespult wird.
1) Wählen Sie einen FLACHEN UND EBENEN
Standort mit ausreichend Platz, um das Windenseil
in ganzer Länge auszulegen.
2) Drehen Sie den Kupplungshebel an der
Winde in die Freilaufstellung. Das Windenseil
bis auf fünf Trommelumwindungen abwickeln.
Kupplungshebel an der Winde nach dem Abspulen
des Windenseils in die eingekuppelte Position
stellen.
3) Das Hakenende des Seils an einem geeigneten
Ankerpunkt befestigen und das Fahrzeug so weit
zurückfahren, bis das Windenseil fast gespannt
ist. Vor dem
Aussteigen Feststellbremse anziehen,
einen Gang einlegen bzw. bei Automatikgetriebe
die Parkstellung wählen und den Motor abstellen..
4) Die Fernsteuerung an die Winde anschließen.
Halten Sie ungefähr 2,5m Abstand von der Winde
und spulen Sie das Seil auf die Winde auf, bis
es gespannt ist. Nehmen Sie die Fernsteuerung
von der Winde ab. Windenseil mit einer Hand
unter Spannung halten. Windenseil vorsichtig
in Richtung der Trommelseite drücken, an der
es befestigt ist, damit zwischen den einzelnen
Wicklungen keine Abstände bleiben. Vergewissern
Sie sich, dass das Windenseil auf der Unterseite
der Trommel und nicht auf der Oberseite abläuft.
Anderenfalls kann die automatische Lastbremse
nicht ordnungsgemäß funktionieren. (Wenn das
Windenseil auf der Oberseite abläuft, wurde der