Owners manual

WARN INDUSTRIES
45 89294A0
ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN
In diesem Handbuch be nden sich WARNHINWEISE,
VORSICHTSMASSNAHMEN, WICHTIGE ANMERKUNGEN
und HINWEISE. Jeder dieser Punkte hat einen besonderen
Zweck. WARNHINWEISE sind Sicherheitshinweise, die auf
eine möglicherweise gefährliche Situation hinweisen, die zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann, wenn
sie nicht vermieden wird. VORSICHTSMASSNAHMEN sind
Sicherheitshinweise, die auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hinweisen, die zu leichten oder mäßigen
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Eine VORSICHTSMASSNAHME kann auch auf unsichere
Praktiken hinweisen. VORSICHTSMASSNAHMEN und
WARNHINWEISE kennzeichnen die Gefahr, weisen
auf Möglichkeiten zur Vermeidung der Gefahr hin und
geben Aufschluss über die möglichen Folgen, wenn
diese Gefahr nicht vermieden wird. Das Signalwort
WICHTIG weist auf Anmerkungen mit Vorgehensweisen
zur Vermeidung von Sachschäden hin. HINWEISE liefern
zusätzliche Informationen, die Ihnen helfen, ein bestimmtes
Verfahren durchzuführen. BITTE UNBEDINGT ALLE
SICHERHEITSMASSNAHMEN BEACHTEN!
Warnhinweise und
Vorsichtsmaßnahmen
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE
Die Missachtung dieser Anweisungen kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Immer sicherstellen, dass der Riegel geschlossen ist und
keine Last trägt.
Niemals Hakenspitze oder Riegel belasten. Nur die
Hakenmitte belasten.
Niemals verworfene Haken bzw. Haken mit einer
verbreiterten Durchlassöffnung verwenden.
Immer einen Haken mit Riegel verwenden.
Immer gewährleisten, dass Bedienpersonal und in der
Nähe be ndliche Personen auf die Stabilität von Fahrzeug
und Last während des Windenbetriebs achten.
Fernsteuerungs- und Stromversorgungskabel immer von
der Trommel, dem Seil und beim Abspannen fernhalten. Auf
rissige, geknickte oder ausgefranste Drähte oder lockere
Anschlüsse achten. Beschädigte Komponenten sind vor der
Inbetriebnahme auszuwechseln.
Fernsteuerungskabel bei Verwendung im Fahrzeug immer
durch Fenster verlegen.
Niemals das Seil an sich selbst einhaken.
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE
Die Missachtung dieser Anweisungen kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen:
Immer mit der Winde vertraut machen. Nehmen
Sie sich Zeit, um die Anleitung und/oder
Bedienungsanleitung und/oder Grundlegenden
Richtlinien zur Windentechnik zu lesen, um sich mit
der Winde und deren Betrieb vertraut zu machen.
Niemals die Nennkapazität der Winde bzw. des
Windenseils überschreiten. Zur Reduzierung der Last
sind eine Umlenkrolle und ein zweifach geschertes
Seil erforderlich.
Immer schwere Lederhandschuhe bei der
Handhabung des Windenseils tragen.
Winde oder Windenseil niemals zum Abschleppen
verwenden. Schockbelastungen können das Seil
beschädigen, überlasten und zum Reißen bringen.
• Winde niemals zum Sichern einer Last verwenden.
• Winde niemals unter Alkohol-, Drogen- oder
Medikamentenein uss in Betrieb nehmen.
Nur Personen, die mindestens 16 Jahre alt sind,
dürfen diese Winde in Betrieb nehmen.
Sicherheitsmaßnahmen bei der Installation:
Immer eine Befestigungsstelle wählen, die fest
genug ist, um der maximalen Nennleistung der
Winde standhalten zu können.
Die Befestigungsteile müssen immer mindestens
Grad 5 (d. h. 8,8) entsprechen.
• Befestigungsschrauben niemals schweißen.
Immer nur vom Hersteller zugelassene
Befestigungsteile, Komponenten und Zubehörteile
verwenden.
Niemals zu lange Schrauben verwenden.
Immer die Windeninstallation und Hakenbefestigung
abschließen, bevor die Verkabelung installiert wird.
Immer Kontakt mit dem Windenseil, der Öse, dem
Haken und der Seilführung während der Installation,
des Betriebs und beim Ab- und Aufspulen vermeiden.
• Seilführung immer so positionieren, dass der
Warnhinweis deutlich sichtbar nach oben zeigt.
Immer vor Inbetriebnahme das Seil dehnen und
unter Last neu aufspulen. Ein fest aufgespultes
Windenseil reduziert das Risiko, dass sich die
Seillagen lockern und hängen bleiben oder Schäden
verursachen.
ACHTUNG
ACHTUNG
WARN INDUSTRIES
89294A0 46
ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE
Die Missachtung dieser Anweisungen kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Sicherheitsmaßnahmen beim Windenbetrieb:
Windenseil, Haken und Schlingen vor Inbetriebnahme
der Winde immer prüfen. Ausgefranste, geknickte
oder beschädigte Windenseile müssen umgehend
ausgetauscht werden. Beschädigte Komponenten
sind vor der Inbetriebnahme auszuwechseln. Alle
Einzelteile sind vor Schäden zu schützen.
Gegenstände oder Hindernisse, die einen sicheren
Betrieb der Winde beeinträchtigen könnten, sind
immer zu entfernen.
Immer sicherstellen, dass der gewählte Anker der
Last standhalten kann und dass weder der Riemen
noch die Kette verrutschen können.
Beim Auf- und Abspulen des Windenseils, während
der Installation und während des Betriebs immer den
mitgelieferten Hakengurt verwenden.
Bedienpersonal und in der Nähe be ndliche Personen
müssen sich des Fahrzeugs und der Last immer
bewusst sein.
• Beim Windenbetrieb immer auf die Stabilität des
Fahrzeugs und der Last achten und andere Personen
davon fernhalten. In der Nähe be ndliche Personen
müssen über instabile Zustände informiert werden.
• Beim Abspannen immer möglichst viel abspulen.
Windenseil zweifach scheren oder weit entfernten
Ankerpunkt wählen.
Immer Vorsicht beim Abspannen in Vorbereitung des
Windenvorgangs!
Niemals während des Windenbetriebs, oder wenn
jemand anders die Steuerung der Winde übernommen
hat, Windenseil oder Haken berühren.
Niemals die Kupplung bei belasteter Winde,
gespanntem Windenseil oder sich bewegender
Seiltrommel ein- oder ausrasten lassen.
Niemals Windenseil oder Haken berühren, wenn
diese unter Spannung stehen.
Immer Abstand zum Windenseil und zur Last
einhalten und andere Person während des
Windenbetriebs fernhalten.
Niemals Fahrzeug verwenden, um Last mit
Windenseil zu ziehen. Kombinierte Lasten oder
Schockbelastungen können das Seil beschädigen,
überlasten und zum Reißen bringen.
• Windenseil niemals übereinander aufspulen.
Verwenden Sie eine Kette oder eine
Baumschutzvorrichtung am Anker.
STURZ- ODER QUETSCHGEFAHR
Die Missachtung dieser Anweisungen kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Immer Abstand halten, Hände fernhalten, andere
Personen fernhalten.
Niemals die Winde mit weniger als fünf Seilwicklungen
um die Trommel betreiben. Das Seil könnte sich von
der Trommel lösen, da die Seilbefestigung an der
Trommel nicht für eine Belastung konzipiert wurde.
• Winde niemals als Hebevorrichtung oder zum
Anheben von Lasten verwenden.
Immer sicherstellen, dass der Anker der Last
standhalten kann; unbedingt auf ordnungsgemäßes
Abspannen achten.
• Winde niemals als Lift oder zur Beförderung von
Personen verwenden.
Niemals übermäßige Kraft für den Freilauf des
Windenseils anwenden.
Beim Handling und Installieren des Produkts immer
auf richtige Haltung/Hebetechnik achten oder Hebehilfe
beschaffen.
• Seil immer in der auf dem Warnetikett der Winde
und/oder in den Unterlagen angegebenen Richtung
auf die Trommel spulen. Diese Maßnahme ist für die
ordnungsgemäße Funktion der Automatikbremse
(wenn vorhanden) unerlässlich.
Windenseil immer entsprechend den Rotationsangaben
auf dem Trommelaufkleber aufspulen.
SCHNITTVERLETZUNGS- UND
VERBRENNUNGSGEFAHR
Die Missachtung dieser Anweisungen kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
So lassen sich Verletzungen an den Händen und
Fingern vermeiden:
Immer schwere Lederhandschuhe bei der Handhabung
des Windenseils tragen.
Während des Betriebs und nach Verwendung der
Winde immer auf möglicherweise heiße Flächen in der
Nähe des Motors, der Trommel oder des Seils achten.
ACHTUNG ACHTUNG
ACHTUNG