Instructions

Detailbeschreibungen I/O-Module | Digitales Zählermodul UR20-2CNT-100
158 1432780000/03/02.2014Handbuch u-remote
Vergleichsfunktion
Die Vergleichswerte für die zwei Zähler-Kanäle werden über
die ersten beiden Doppelwörter der Prozessdaten Ausgänge
gesetzt. Sofern das Vergleichsbit im Steuerwort freigegeben
wurde, wird das Bit „Vergleichsbedingung erfüllt‘ im Status-
wort aktiviert, sobald die Vergleichsbedingung erfüllt wurde.
Über die Parametrierung kann für das Vergleichsbit das fol-
gende Verhalten eingestellt werden:
Kein Vergleich: Vergleichsbit wird nicht beeinflusst.
Zählerwert Vergleichswert: Vergleichsbit wird gesetzt
Zählerwert ≤ Vergleichswert: Vergleichsbit wird gesetzt
Zählerwert = Vergleichswert: Vergleichsbit wird gesetzt
Kein Vergleich
Das Vergleichsbit wird nicht beeinusst.
Vergleichsbit wird gesetzt, wenn Zählerwert ≥ Vergleichswert
Das Vergleichsbit bleibt gesetzt, solange der Zählerwert grö-
ßer oder gleich dem Vergleichswert ist.
Vergleichsbit wird gesetzt, wenn Zählerwert ≤ Vergleichswert
Das Vergleichsbit bleibt gesetzt, solange der Zählerwert klei-
ner oder gleich dem Vergleichswert ist.
Vergleichsbit wird gesetzt, wenn Zählerwert ≤ Vergleichswert
Das Vergleichsbit wird gesetzt, sobald der Zählerwert gleich
Vergleichswert ist. Das Bit bleibt solange gesetzt, bis die Ver-
gleichsbedingung nicht mehr erfüllt ist.
Wenn eine Hauptzählrichtung eingestellt wurde, wird der
Ausgang nur bei Erreichen des Vergleichswertes aus der
Hauptzählrichtung geschaltet.
Das Bit „Vergleichsbedingung erfüllt“ wird
zusammen mit dem Bit „Vergleichsbit aktiv“
im Statuswort aktiviert. Im Gegensatz zum Bit
Vergleichsbit aktiv“ bleibt es aber solange
aktiv, bis es mit dem Bit „Reset der Status-Bits“
aus dem Steuerwort zurückgesetzt wird.
Hysterese
Häufiges Auslösen eines Prozess-Alarms kann durch Anga-
be einer Hysterese verhindert werden, wenn z.B. der Wert
eines Gebersignals um den Vergleichswert schwankt. Für die
Hysterese kann ein Bereich zwischen 0 und 255 vorgegeben
werden. Mit den Werten 0 und 1 ist die Hysterese deakti-
viert. Die Hysterese wirkt auf Nulldurchgang, Über-/ Unter-
lauf und Vergleichswert.
Eine aktive Hysterese bleibt nach der Änderung aktiv. Der
neue Hysterese- Bereich wird beim nächsten Hysterese-
Ereignis aktiv.
Das Verhalten eines Statusbits bei Hysterese 0 und Hystere-
se 3 wird in den nachfolgenden Abbildungen für die entspre-
chenden Bedingungen dargestellt.
Statusbits werden nicht automatisch zurückgesetzt. Ein
Rücksetzen erfolgt immer über das Resetbit im Steuerwort.
Die Hysterese verändert also nicht das Rücksetzverhalten der
Statusbits sondern deren Rücksetzbarkeit und das Wiederan-
sprechen nach Rücksetzung.
Wirkungsweise bei Zählerwert ≥ Vergleichswert
Zählwert
Hysterese = 0
Hysterese = 3
1
2 3
4 7
5
6
Vergleichs-
wert
1 Zählerwert ≥ Vergleichswert ➝ Statusbit wird gesetzt und Hysterese
aktiviert
2 Verlassen des Hysterese-Bereichs ➝ Statusbit wird rücksetzbar
3 Zählerwert ≥ Vergleichswert ➝ Statusbit wird gesetzt und Hysterese
aktiviert
4 Verlassen des Hysterese-Bereichs, Statusbit bleibt gesetzt, da Zählerwert ≥
Vergleichswert
5 Zählerwert < Vergleichswert und Hysterese aktiv ➝ Statusbit wird
rücksetzbar
6 Zählerwert ≥ Vergleichswert ➝ Statusbit wird nicht gesetzt, da Hysterese
aktiviert ist
7 Verlassen des Hysterese-Bereichs, Statusbit wird gesetzt, da Zählerwert ≥
Vergleichswert
Die Hysterese wird mit dem Erreichen der Vergleichsbedin-
gung aktiv. Das Vergleichsergebnis bleibt bei aktiver Hystere-
se solange unverändert, bis der Zählerwert den eingestellten
Hysterese-Bereich verlässt. Die Hysterese wird nach Verlas-
sen des Hysterese-Bereichs erst mit Erreichen der Vergleichs-
bedingungen erneut aktiviert.