Instruction for Use

von Schleifschwämmen (z. B. Scotch-Brite) helfen.
- Das Gerät ist nur in abgekühltem Zustand zu reinigen.
TÄGLICHE REINIGUNG
Achtung! : Bei der Reinigung des Gerätes sind
Hochdruckreiniger oder einen direkten Wasserstrahl zu
vermeiden, das Wasser könnte bis zu den Einzelteilen
durchdringen und hierdurch Schäden anrichten.
- Der Kochgutbehälter ist mit Wasser und Spülmittel zu rei-
nigen, danach mit klarem Wasser gründlich abspülen.
Nach der Reinigung mit einem weichen, sauberen Lappen
abtrocknen.
- Die Außenflächen des Geräts mit einem Schwamm und
Warmwasser mit Zusatz eines geeigneten handelsüblichen
Produkts reinigen.
- Immer mit klarem Wasser sorgfältig nachspülen und mit
einem sauberen Lappen abtrocknen.
BESONDERE MAßNAHMEN
BEI LÄNGERER
BETRIEBSUNTERBRECHUNG
- Bei längerer Betriebsunterbrechung (Urlaub, Saison-
arbeit) ist das Gerät sorgfältig und ohne Rückstände zu
hinterlassen zu reinigen und abzutrocknen.
- Der Deckel geöffnet lassen, damit die Luft im Kochgut-
behälter zirkulieren kann.
- Für eine vollständige Pflege können die Außenflächen mit
einem schützenden, handelsüblichen Produkt behandelt
werden.
- Wasser- und Stromzufuhr unbedingt schließen.
- Der Raum sollte eine gute Belüftung aufweisen.
BESONDERE MAßNAHMEN
BEI STÖRUNGEN
- Sollte das Gerät während dem Betrieb Störungen aufwei-
sen, so muß es abgeschaltet werden, alle
Netzversorgungen (Wasser und Strom) sind unverzüglich
zu unterbrechen bzw. schließen.
- Es ist der Kundendienst bzw. ein Fachtechniker zu bestel-
len.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bzw. Garantie-
verpflichtungen für Schäden die durch Nichtbeachtung
der Vorschriften oder unsachgemäße Installation
zurückzuführen sind.
Dasselbe gilt auch im Falle von unsachgemäßem
Betrieb bzw. anderweitige Benutzung des Gerätes sei-
tens des Betreibers.
WAS TUN, WENN …
Die Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten sind ausschließ-
lich von Fachkräften durchzuführen!
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum Gerät (entfernen
Sie die Sicherungen)
Damit die zu ersetzenden Teile leichter zugänglich sind,
entfernen Sie die Frontplatte, nachdem Sie den
Temperaturregelungshebel, den Wassereinlaßhebel und
das Kipphandrad des Bratbeckens ausgezogen haben.
AUSTAUSCH DER HEIZELEMENTE (ABB. 4.3)
- Nehmen Sie die Speisekabel des Heizelements/ der
Heizelemente ab.
- Entfernen Sie sowohl die feste Bedienungsblende als au-
ch den Befestigungsstift des Beckenanhebungshebels.
- Kippen Sie das Becken in die höchste Öffnungsstellung,
um das Auswechseln zu erleichtern.
- Entfernen Sie die Isolierungsschutzvorrichtung aus Blech
(Pos. B), indem Sie die Befestigungsschrauben am Becken
öffnen.
- Entfernen Sie die Heizelementschutztafel (Pos. C).
- Entfernen Sie die Heizelementstützplatte (Pos. D) des au-
sgefallenen Heizelements.
- Setzen Sie das neue Heizelement ein, indem Sie die
Arbeitschritte in umgekehrter Reihenfolge wiederholen.
AUSTAUSCH DER SIGNALLAMPEN
- Ziehen Sie die Speisekabel ab.
- Nehmen Sie die Lampe heraus, indem Sie die Plastik-
befestigungsmutter aufschrauben.
- Montieren Sie die neue Lampe ein, indem Sie die
Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge wiederholen.
AUSTAUSCH DES BETRIEBSTEMPERATURREGLERS
ODER DES TEMPERATURBEGRENZERS (ABB. 4.3)
- Ziehen Sie die Speisekabel ab, nachdem Sie die Front-
platte entfernt haben.
- Entfernen Sie die Isolierungsschutzvorrichtung aus Blech
(Pos. B), indem Sie die Befestigungsschrauben an der
Wanne öffnen.
- Entfernen Sie die Heizelementschutzplatte (Pos. C).
- Entfernen Sie die Stützplatte des zentralen Heizelements
(Pos. D).
- Entfernen Sie das zentrale Heizelement und danach den
Kugelbefestigungsdübel (Pos. H).
- Wenn Sie den neuen Temperaturregler einmontieren, sch-
liessen Sie den Kugelbefestigungsdübel mit Sorgfalt, denn
wenn die Kugel gequetscht werden sollten, würde sich
dies negativ auf die Temperaturreglereichung auswirken.
AUSTAUSCH DES SCHALTERS
- Ziehen Sie die Speisekabel ab, nachdem Sie die
Frontplatte entfernt haben.
- Wechseln Sie den Schalter aus, indem Sie die Befesti-
gungsschrauben an der Querstütze öffnen, nachdem Sie
den koaxialen Betriebsthermostat herausgezogen haben.
- Montieren Sie den neuen Schalter ein. Wiederholen Sie
dabei diesselben Arbeitschritte in umgekehrter
Reihenfolge.
Achtung!
Die Kippbratpfanne darf nicht als Friteuse benützt wer-
den. Unaktsammes Arbeiten kann Einverbrennen des
Öls im Tiegel verurdachen.
006
-
05 - Elektro Kippbratpfannen
8
Gültigkeit ab der Seriennumer 70500783