Certifications 2

Sicherheitsdatenblatt
Gemäß 1907/2006/EG (REACH), 453/2010/EU, 2015/830/EU
ETELEC Italia SpA - Via D. de Roberto,40 80143 Napoli Italia - etelec@etelec.it | etelec.com
Bei Hautkontakt:
Im Falle eines Kontakts wird empfohlen, die betroffene Stelle mit reichlich neutralem Seifenwasser zu reinigen. Bei
Hautveränderungen (Brennen, Rötung, Schwellung, Blasen,...) einen Arzt aufsuchen und dieses Sicherheitsdatenblatt für
das Produkt vorlegen
Bei Kontakt mit den Augen:
Mit Wasser spülen, bis das Produkt entfernt ist. Bei Unwohlsein einen Arzt aufsuchen und dieses Sicherheitsdatenblatt r
das Produkt vorlegen
Bei Verschlucken / Aspiration:
Bei Verschlucken einen Arzt aufsuchen
4.2
Wichtigste Symptome und Wirkungen, sowohl akut als
auch vergert:
Akute und verzögerte Wirkungen sind in den Abschnitten 2 und 11 angegeben.
4.3
Hinweis auf eventuell erforderliche sofortige ärztliche Hilfe und besondere Behandlung:
Nicht anwendbar
ABSCHNITT 5: MASSNAHMEN ZUR BRANDBEMPFUNG
5.1
Feuerschmittel
Nicht brennbares Produkt, geringe Brandgefahr aufgrund der Entflammbarkeitseigenschaften des Produkts unter normalen
Lagerungs- Handhabungs- und Verwendungsbedingungen. Im Falle eines Brandes infolge unsachgeßer Handhabung,
Lagerung oder Verwendung kann jede Art von schmittel (ABC-Pulver, Wasser,...) verwendet werden
5.2
Besondere Gefahren, die von dem Stoff oder Gemisch ausgehen
Aufgrund seiner Entflammbarkeitseigenschaften stellt das Produkt unter normalen Lagerungs-, Handhabungs- und
Verwendungsbedingungen keine Brandgefahr dar
5.3
Empfehlungen für Feuerwehreinsatzkräfte
Je nach Schwere des Brandes können Vollschutzkleidung und umluftunabngiges Atemschutzgerät erforderlich sein. Ein
Minimum an Notfallausrüstung oder Elementen r den Eingriff vorhalten (Löschdecken, Erst-Hilfe-Kasten,...) gemäß der
Richtlinie 89/654/EG.
Zutzliche Bestimmungen:
In Übereinstimmung mit dem internen Notfallplan und den Informationsblättern zum Eingreifen bei Unfällen und anderen
Notfällen handeln. Alle Zündquellen beseitigen. Im Brandfall Lagertanks mit potentiell brennbaren oder explosiven Produkten
infolge hoher Temperaturen kühlen. Das Verschütten von Feuerlöschmitteln in Wasser vermeiden.
ABSCHNITT 6: MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG
6.1
Persönliche Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstung und Notfallmaßnahmen:
Verschüttete oder freigesetzte Stoffe isolieren, sofern dies kein zutzliches Risiko r die ausführenden Personen darstellt.
6.2
Vorsichtsmaßnahmen für die Umwelt:
Das Produkt ist nicht als umweltgefährdend eingestuft. Von Abflüssen, Oberflächen- und Grundwasser fernhalten
6.3
Methoden und Materialien für Rückhaltung und Reinigung
Es wird Folgendes empfohlen:
Verschüttetes Material mit Sand oder inertem Absorptionsmittel aufnehmen und an einen sicheren Ort bringen. Nicht mit
Sägemehl oder anderen brennbaren Absorptionsmitteln aufnehmen. Bei der Entsorgung die Hinweise in Abschnitt 13
beachten.
6.4
Verweis auf andere Abschnitte:
Siehe Abschnitte 8 und 13
ABSCHNITT 7: HANDHABUNG UND LAGERUNG
7.1
Vorkehrungen zur sicheren Handhabung
A -
Vorkehrungen für eine sichere Handhabung
Die geltenden Gesetze zur Verhütung von Gefahren am Arbeitsplatz einhalten. Belter dicht geschlossen halten.
Verschüttungen und Rückstände kontrollieren und diese auf sichere Weise entsorgen (Abschnitt 6).
Das Verschütten aus den Behältern vermeiden. Ordnung und Sauberkeit beim Umgang mit gefährlichen Produkten