Operation Manual

6
Betriebszeiten
Bitte regionale Vorschriften beachten!
Erfragen Sie die Betriebszeiten bei Ihrer
örtlichen Ordnungsbehörde.
Laden (Abb. B1)
Vor dem ersten Gebrauch muss die Schere
ca. 25 Stunden aufgeladen werden.
Stecken Sie dazu das Ladegerät in die
Netzsteckdose (230 V Wechselstrom) und
den Ladestecker in die Ladesteckdose der
Akkuschere.
Achtung! Ladegerät nur in trockenen
Räumen anwenden!
Hinweise
Im Interesse einer langen Lebensdauer der
Akkus sollte das Gerät nicht länger als drei
Tage am Ladegerät angeschlossen sein.
Während des Betriebes der Maschine ist immer
ein sicherer Stand einzunehmen, besonders
wenn Tritte oder eine Leiter benutzt werden.
4. Nach dem Schneiden:
Wartungs- und Reinigungsarbeiten am
Gerät dürfen nur bei stillgesetztem Motor
vorgenommen werden.
Messer nach jedem Schneiden reinigen und
fetten (Vaseline).
Reparaturen am Gerät dürfen nur von
WOLF Service-Werkstätten und autorisierten
Werkstätten vorgenommen werden.
Nassgewordene Ladegeräte dürfen im
feuchten Zustand nicht an eine Steckdose
angeschlossen werden.
Die Schere stets kindersicher und in einem
trockenen Raum so aufbewahren, dass die
Schneide nicht ungeschützt ist.
Beim Transportieren und bei der Lagerung ist
die Schneideinrichtung immer mit dem Schutz
für die Schneideinrichtung abzudecken.
5. Akkus umweltgerecht entsorgen:
• WOLF Akkus sind nach
aktuellem Stand der Tech-
nik zur Energieversorgung
stromnetzunabhängiger
Elektrogeräte am besten
geeignet. Nickel-Cadmium-Zellen sind umwelt-
schädlich, wenn Sie mit anderem Hausmüll
entsorgt werden.
Sicherheitshinweise
WOLF Akkus sind Nickel-Cadmium Akku-
mulatoren und daher entsorgungspichtig.
Defekte Akkus vom Fachhandel entsorgen
lassen. Akkus müssen aus dem Gerät entfernt
werden, bevor es verschrottet wird.
WOLF Garten möchte das umweltfreundliche
Verhalten der Verbraucher fördern. In
Zusammenarbeit mit Ihnen und den WOLF
Fachhändlern garantieren wir die Rücknahme
und die Wiederaufbereitung verbrauchter
Akkus.
6. Ladegerät
Das Ladegerät darf nur in trockenen Räumen
verwendet werden.
Trennen Sie Kabelverbindungen nur durch Ziehen
am Stecker. Ziehen am Kabel könnte Kabel
und Stecker beschädigen und die elektrische
Sicherheit wäre nicht mehr gewährleistet.
Benutzen Sie niemals das Ladegerät, wenn
Kabel, Stecker oder das Gerät selbst durch
äußerliche Einwirkungen beschädigt sind. Bringen
Sie das Ladegerät zur nächsten Fachwerkstatt.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ladegerät.
Bringen Sie es im Fall einer Störung in eine
Fachwerkstatt.
Betrieb
• Erst nach mehrmaligem Auf-und Entladen
erreicht der Akku die volle Leistung.
• Die Akkuschere darf nicht vor langen
Pausen z. B. vor der Lagerung im Winter
aufgeladen werden.
• Die Ladezeit beträgt bei vollständig
entladener Batterie ca. 25 Stunden (am
Besten erst dann aufladen, bevor die
Schere gebraucht werden soll).
• Die Akkuschere sollte möglichst immer vor
dem Aufladen vollständig entladen sein.
Ist dieses nicht möglich, sollte die Schere
mind. dreimal pro Saison vollständig
entladen werden.
Akkuschere ein-/ausschalten (Abb. B2)
1.
Schalter (1) nach vorne schieben und halten
2. Taster (2) drücken
3. Schalter (1) loslassen
4.
Akkuschere ausschalten: Taster (2) loslassen