Operation Manual

8
D
z Decken Sie beim Transportieren und bei der Lagerung die
Schneideinrichtung immer mit dem Messerschutz ab.
z Weitere Wartungsarbeiten, als der in dieser Gebrauchsanwei-
sung beschriebenen, dürfen nur vom Hersteller oder seinem
Vertreter durchgeführt werden.
Ladegerät
z Schliessen Sie ein nassgewordenes Ladegeräte nicht im feuch-
ten Zustand an eine Steckdose an.
z Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen Räumen.
z Trennen Sie Kabelverbindungen nur durch Ziehen am Stecker.
Ziehen am Kabel könnte Kabel und Stecker beschädigen und
die elektrische Sicherheit wäre nicht mehr gewährleistet.
z Benutzen Sie niemals das Ladegerät, wenn Kabel, Stecker oder
das Gerät selbst durch äußerliche Einwirkungen beschädigt
sind. Bringen Sie das Ladegerät zur nächsten Fachwerkstatt.
z Öffnen Sie auf keinen Fall das Ladegerät. Bringen Sie es im Fall
einer Störung in eine Fachwerkstatt.
z Während des Betriebes dürfen Sie die Akkuschere nicht aufla-
den.
Akku
1 Brandgefahr!
z Akkus nie in Umgebung von Säuren und leicht entflamm-
baren Materialien laden.
z Akku nur zwischen 10 bis 45 °C laden. Nach starker Be-
lastung Akku erst abkühlen lassen.
1 Explosionsgefahr!
Gerät vor Hitze und Feuer schützen.
z Nicht auf Heizkörpern ablegen oder längerer Zeit starker
Sonneneinstrahlung aussetzen.
z Gerät nur in einer Umgebungstemperatur zwischen -10
°C bis + 45 °C verwenden.
1 Kurzschlussgefahr
z Das Gerät darf nicht geöffnet- und der Akku nicht entnom-
men werden.
z Das Gerät darf nicht kurzgeschlossen werden und es dür-
fen keine Gegenstände in die Ladebuchse hineingesteckt
werden.
Akkus umweltgerecht entsorgen
Umweltgerechte Entsorgung
Montage
Aufbewahrungsbox/Ladestation
z Montieren Sie die Aufbewahrungsbox an einem trockenen und
im Winter frostfreien Ort.
z Die Aufbewahrungsbox ist als Ladestation verwendbar. Für die-
se Nutzung platzieren Sie die Box max. 150 cm entfernt zu einer
Netzsteckdose
.
1. Markieren Sie unter Verwendung der Grundplatte als Bohr-
schablone
die oberen Befestigungspunkte (1) (2).
2. Bringen Sie an den Befestigungspunkten zwei Schrauben
(Schraubenkopf Ø 8mm) an, wobei der Schaft der Schrauben-
köpfe etwa 6-8 mm von der Auflage absteht.
3. Hängen Sie die Aufbewahrungsbox in die Schraubenköpfe ein.
4. Befestigen Sie an der unteren Bohrung (3) die Aufbewahrungs-
box mit einer dritten Schraube.
Betrieb
Betriebszeiten
z Bitte regionale Vorschriften beachten.
z Erfragen Sie die Betriebszeiten bei Ihrer örtlichen Ordnungsbe-
hörde.
Akku laden
Allgemeine Hinweise zum Ladevorgang
1 Achtung! Ladegerät nur in trockenen Räumen anwen-
den.
Verwenden Sie nur das Original WOLF-Garten Ladegerät (Teil-Nr.
7266 078)!
Vor dem ersten Gebrauch muss der Akku geladen werden.
Ladezeiten siehe Seite 5.
Laden in der Aufbewahrungsbox
1. Fixieren Sie den Ladestecker des Ladegerätes in der Arretie-
rung der Aufbewahrungsbox (1).
2. Schließen Sie das Ladegerät an die Netzspannung (230 V ~) an
(2).
3. Positionieren Sie die Akkuschere in der Aufbewahrungsbox (3).
Laden außerhalb der Aufbewahrungsbox
1. Schließen Sie das Ladegerät an die Netzspannung (230 V ~) an
(1).
2. Ladestecker in die Ladebuchse der Akkuschere stecken (2).
3 Hinweise zum Ladegerät :
z Die rote LED zeigt den Ladevorgang an. Sobald die LED
erlischt, ist der Lithium-Ion-Akku geladen.
3 Allgemeine Hinweise zum Akku:
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku, sollten Sie
folgende Punkte beachten:
z Bei geringer Akku-Spannung verringert sich die Hubzahl
der Schere. In diesem Fall muss der Akku geladen wer-
den.
z Der Lithium-Ionen-Akku muss vor langen Pausen z. B.
vor der Lagerung im Winter aufgeladen werden.
z Ladezeiten siehe Seite 5.
z Der Lithium-Ionen-Akku kann in jedem Ladezustand gela-
den werden und die Ladung kann jederzeit unterbrochen
werden, ohne dem Akku zu schaden (kein Memory Ef-
fekt).
z Selbstentladung des Akkus! Ziehen Sie den Stecker des
Ladegerätes von der Akkuschere, sobald das Ladegerät
vom Netz getrennt ist.
z WOLF-Garten Akkus sind nach aktuellem
Stand der Technik zur Energieversorgung
stromnetzunabhängiger Elektrogeräte am
besten geeignet. Li-Ion-Zellen sind umwelt-
schädlich, wenn Sie mit anderem Hausmüll
entsorgt werden.
z WOLF-Garten Akkus sind Li-Ion Akkumula-
toren und daher entsorgungspflichtig. Defekte
Akkus vom Fachhandel entsorgen lassen.
z ACHTUNG! Nicht mehr brauchbare Elektro-
und Akkugeräte gehören nicht in den Haus-
müll! Sie sind entsprechend der Richtlinie
2002/96/EG für Elektro- und Elektronik-Altge-
räte getrennt zu sammeln und einer umwelt-
und fachgerechten Wiederverwertung zuzu-
führen. Batterien und Akkus niemals in den
Hausmüll geben.
A
B
B
A
B
C
C
B
C