Operation Manual

8
D
3 Allgemeine Hinweise zum Akku:
Im Interesse einer langen Lebensdauer
des Akku, sollten Sie folgende Punkte be-
achten:
z Bei geringer Akku-Spannung schaltet
die LI-ION POWER RR 3000 automa-
tisch ab. In diesem Fall muss der Akku
geladen werden.
z Der Li-Ion Akku muss vor langen Pau-
sen z. B. vor der Lagerung im Winter
aufgeladen werden.
z Die Ladezeit beträgt bei vollständig
entladenem Akku 30 min.
z Außerhalb des empfohlenen Tempe-
raturbereichs steigt die Ladezeit.
z Der Li-Ion Akku kann in jedem Ladezu-
stand geladen werden und die Ladung
kann jederzeit unterbrochen werden,
ohne dem Akku zu schaden (kein Me-
mory-Effekt).
Arbeiten mit der Gartenschere
1 Achtung! Scharfe Schneidmesser!
z Halten Sie die freie Hand vom
Schneidbereich fern .
z Achten Sie auf einen sicheren Stand,
besonders wenn Sie über Kopfhöhe
arbeiten.
z Halten Sie die Messer vom Körper
weg.
Gartenschere betriebsbereit machen
z Platzieren Sie den Akku gemäß Abb.
Gartenschere einschalten
3 Die LI-ION POWER RR 3000 ist für
Rechts- und Linkshänder geeignet.
1. Drücken und halten Sie den Entriegelungs-
schalter (1).
2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (2).
3. Den Entriegelungsschalter können Sie jetzt
wieder los lassen.
3 Bei gehaltenem Ein-/Ausschalter, öff-
nen und schließen die Messer dauer-
haft. Dabei bleibt das Messer für ca. 0,8
sec. in geöffnetem Zustand stehen, be-
vor es wieder schließt.
Gartenschere ausschalten
z Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (2) los.
3 Sobald das Gerät ausgeschaltet wird,
öffnen sich die Klingen.
Schnittschutz
3 Der Schnittschutz verringert das Risi-
ko von Verletzungen.
z Führen Sie die Gartenschere auf den
zu schneidenen Ast (1).
z Der Schnittschutz drückt sich automa-
tisch nach oben (2).
Überlastschutz
3 Bei Überlastung oder Blockierung öff-
nen sich die Klingen und der Motor
schaltet automatisch ab!
z Akku abziehen und Ursache beseiti-
gen!
z Das Gerät kann nach Fehlerbehebung
direkt wieder eingeschaltet werden.
Tipps zum Schneiden
1 Achtung! Scharfe Schneidmesser!
Mit der freien Hand können Sie Äste fest-
halten. Achten Sie allerdings stets darauf,
die freie Hand vom Schneidbereich fern
zu halten .
3 Schnittzeiten:
z Laubhecken: Mai/Juni und Oktober
(Rückschnitt um ca. 1/3 der Gesamt-
höhe im Winter vornehmen)
z Nadelholzhecken: April und Oktober
z Koniferen: April und Oktober
z Beetrosen: April/Mai
z Frühjahrsblüher: Mai/Juni
z Beerensträucher: Januar/Februar, Ju-
li/August, November/Dezember
z Bäume: Mitte Oktober bis Ende De-
zember
Wartung
Allgemein
1 Achtung! Scharfe Schneidmesser!
Vor allen Wartungs- und Reinigungsar-
beiten:
z Akku entfernen .
z Nicht an laufende Schneiden greifen.
F
B
C
C
C
C
E
E
F
D