Operation Manual

Internet-Fax-Empfänger
Xerox WorkCentre 7132 Benutzerhandbuch 99
Relaisrundsenden
Mit dieser Funktion wird das Dokument zunächst an eine Gegenstelle übermittelt, die
es dann an mehrere Empfänger weiterleitet. So lassen sich bei Fernverbindungen
Übertragungskosten sparen.
Die Gegenstelle, die das Dokument weiterleitet, wird als Relaisstation bezeichnet. Es
können mehrere Relaisstationen angegeben werden. Auch die Weiterleitung der
Sendung von der ersten Relaisstation über eine weitere an die endgültigen Empfänger
ist möglich.
Internet-Fax-Dokumente können an Internet-Fax-fähige Relaisstationen in einem
Netzwerk gesandt werden, die die Dokumente in gewöhnliche Faxdokumente
umwandeln und an Endgeräte ohne Internet-Fax-Fähigkeit weiterleiten.
Dazu die E-Mail-Adresse der Relaisstation wie folgt angeben:
FAX=1234567890/T33S=777@wcm128.xerox.com
Schlüssel:
1234567890: Fax-Nummer der Gegenstelle
777: F-Code der Gegenstelle (falls erforderlich)
wcm128: Hostname der Relaisstation
xerox.com: Domäne der Relaisstation
HINWEIS: Für diese Funktion muss die Relaisstation so eingestellt sein, dass sie
E-Mail über einen SMTP-Server empfängt.
iFax-Text
Zum Hinzufügen von Textbausteinen zu E-Mail-Text. Auch vom System generierte
Informationen wie Name und Adresse, Seitenanzahl, Dateigröße, IP-Adresse und
Seriennummer des Geräts werden in den Text aufgenommen.
1. Auf der Anzeige [Internet-Fax]
die Schaltfläche [iFax-Text]
antippen.
2. Gewünschte Optionen
auswählen.
Aus
Die Funktion wird deaktiviert.
Ein
Der Internet-Fax-Text wird hinzugefügt. Bei Wahl dieser Option werden rechts auf dem
Display die Optionen [Textbaustein 1] und [Textbaustein 2] angezeigt.
Textbaustein 1
Ruft die Anzeige [iFax-Text 1 (Mail-Inhalt)] zum Auswählen von Textbausteinen auf.
Textbaustein 2
Ruft die Anzeige [iFax-Text 2 (Mail-Inhalt)] zum Auswählen von Textbausteinen auf.