User Manual

– 7 –
„Installieren von Acrobat Reader” (Seite 12)
Falsch—Um die NetworkAmp Manager-Bedienungsanleitung einsehen zu können, müssen Sie Acrobat Reader
installieren. Dieses Programm befindet sich ebenfalls auf der beiliegenden CD-ROM. Wenn Sie es bereits zu einem
früheren Zeitpunkt installiert haben, brauchen Sie sich diesen Abschnitt nicht durchzulesen.
Richtig—Zum Durchlesen der NetworkAmp Manager-Bedienungsanleitung (PDF-Format) benötigen Sie das
(kostenlose) Programm Adobe Reader. Wenn Sie Adobe Reader noch nicht installiert haben, müssen Sie es sich von der
Adobe-Webpage herunterladen.
http://www.adobe.com
„PRIMARY- & SECONDARY-CobraNet-Port” (Seite 22)
Falsch—Dieses Primär-/Sekundär-Verfahren ist aus Redundanzgründen vorgesehen. In der Regel verwendet der
ACU16-C den PRIMARY-Port. Wenn die Kommunikation über diesen Port jedoch nicht klappt, wechselt er automatisch
zum SECONDARY-Port und setzt den Betrieb ohne Unterbrechung fort.
Richtig—Das Primär-/Sekundär-Verfahren ist aus Redundanzgründen vorgesehen. In der Regel verwendet der ACU16-
C den PRIMARY-Port. Wenn die Kommunikation über den PRIMARY-Port jedoch nicht klappt, wechselt er automatisch
zum SECONDARY-Port. Die Audio-Ausgabe wird dann kurz unterbrochen. Die Dauer dieser Unterbrechung richtet sich
nach der Leistung und den Einstellungen des Hubs sowie der Systemstruktur.
„Vorweg” (Seite 25)
Falsch—Bis zu 8 NHB32-C-Einheiten können in dasselbe CobraNet-Netzwerk eingebunden werden, so dass bis zu 512
CobraNet-Audiokanäle auf bis zu 512 AES/EBU-Ein-/Ausgänge geroutet werden können.
Richtig—Bis zu 8 NHB32-C-Einheiten können in dasselbe CobraNet-Netzwerk eingebunden werden, so dass bis zu 256
CobraNet-und AES/EBU-Audiokanäle (Ein- und Ausgänge) zur Verfügung stehen.
„CobraNet Primary & Secondary” (Seite 35)
Falsch—Wenn die Kommunikation über den PRIMARY-Anschluss im ersten Beispiel nicht klappt, wechselt das System
automatisch zum SECONDARY-Port und setzt den Betrieb ohne Unterbrechung fort. Wenn jedoch der Schalt-Hub
ausfällt, funktioniert das gesamte System nicht mehr. Im zweiten Beispiel werden für die PRIMARY- und SECONDARY-
Ve rbindung daher separate Schalt-Hubs verwendet. Wenn also Hub A ausfällt, wird automatisch der auf der
SECONDARY-Schiene verwendete Schalt-Hub B verwendet.
Richtig—Wenn die Kommunikation über den PRIMARY-Anschluss im ersten Beispiel nicht klappt, wechselt das System
automatisch zum SECONDARY-Port. Wenn hingegen der Schalt-Hub ausfällt, wird das gesamte System lahm gelegt. Im
zweiten Beispiel werden für die PRIMARY- und SECONDARY-Verbindung separate Schalt-Hubs verwendet. Wenn also
Hub „A ausfällt, wird automatisch der auf der SECONDARY-Schiene vorhandene Schalt-Hub „B” verwendet.
Bedenken Sie, dass sich die Dauer dieser Unterbrechung für die Umschaltung von „PRIMARY” zu „SECONDARY” nach
der Leistung und den Einstellungen des Hubs richtet.
„CobraNet Primary & Secondary, Beispiel 2” (Seite 35)
Um Systemausfällen wegen Problemen auf der PRIMARY-Schiene vorzubeugen, sollten Sie demnach einen Schalt-Hub
„A und „B” verwenden.
NETWORK HUB AND BRIDGE
LINK CONDUCT
LOCK
ERROR
NETWORK HUB AND BRIDGE
LINK CONDUCT
LOCK
ERROR
ACU16-C ACU16-C
NHB32-C NHB32-C
Ethernet Schalt-Hub A
Ethernet Schalt-Hub B
Primary CobraNet
Secondary CobraNet
DEUTSCH