User Manual

32 Systembeispiele
ACU16-C & NHB32-C Bedienungsanleitung
4 Systembeispiele
ACU16-C Verstärkersteuereinheit
In diesem Beispiel werden 32 Endstufen der PCxxxxN-Serie von Yamaha an einen
ACU16-C angeschlossen, welcher die Fernbedienungssignale von NetworkAmp Manager
überträgt.
ID-Einstellung der PCxxxxN-Verstärker
An einen ACU16-C können bis zu 32 Endstufen der PCxxxxN-Serie ange-
schlossen werden, sofern man ihnen separate ID-Nummern von 0 bis 31
zuordnet. Diese ID-Nummer muss mit dem AMP ID DIP-Schalter auf der
Rückseite der einzelnen Endstufen eingestellt werden. Der DIP-Schalter
enthält sechs Schalter: fünf zum Einstellen der ID-Nummer und einen
(„T”) zum Ausschalten der Terminierung. Die fünf ID-Schalter sind num-
meriert. Die ID-Nummer muss durch Anwahl der richtigen DIP-Kombination eingestellt
werden. Beispiel: Um die ID-Nummer „7” einzustellen, müssen Sie die Schalter 4, 2 und 1
auf „ON” stellen (denn 4+2+1= 7). Um die ID-Nummer „25” einzustellen, müssen Sie die
Schalter 16, 8 und 1 auf „ON” stellen (denn 16+8+1= 25). Bei der letzten Endstufe der
RS-485-Kette müssen Sie auch den „T”-Schalter auf „ON” stellen, um das Ende der Kette
zu signalisieren.
USB-Port
USB-Port
Alle RS-485-Anschlüsse
CAT3/CAT5 Ethernet-Kabel
Windows PC mit
NetworkAmp Manager
ACU16-C
Endstufen der PCxxxxN-Serie
RS-485-Port
DATA-Port
Maximal 32 Verstärker
AMP ID: 0
T: OFF
AMP ID: 1
T: OFF
AMP ID: 2
T: OFF
AMP ID: 3
T: ON
DATA-Port
DATA-Port
DATA-Port