Anleitung, Sender Setup

Ablauf des Basis-Setup:
Das Basis-Setup geht relativ zügig von statten. Man sollte es sich erst gut durchlesen und dann ausführen. Ansonsten
kann man evtl. nicht mit der Abfolge schritt halten!
1. Sender Einschalten, sicherstellen dass der Regler aus ist, Gasknüppel auf Vollgas stellen.
2. Modell festhalten, Regler anklemmen => Monotones Dauerpiepsen muss zu hören sein!
♪♪♪♪♪♪♪... : Programmiermodus aktiv!
Vollgasstellung erkannt!
3. Den Knüppel auf die gewünschte Neutralstellung stellen. Wenn keine Bremse gewünscht wird, ist dies die
Stellung „voll zurück“. Wenn eine Bremse gewünscht wird, den Knüppel ca. in das untere Viertel (also nicht voll
zurück) legen. Damit sind die Knüppelstellungen gespeichert. Quittierung:
4.
Jetzt erfolgt noch die Auswahl eines Softanlaufes. Für extrem schnelle Reaktionszeiten den Knüppel einfach
wieder auf Vollgas stellen und Quittierung abwarten, danach Knüppel zurück und der Regler ist scharf. Wem
das zu hart ist, oder wenn der Motor beim Beschleunigen aus dem Tritt kommt, entsprechend den Knüppel
weiter zurück nehmen und Quittungssignal abwarten. Quittierung:
=> Softanlauf gespeichert.
=> Softbremse falls aktiviert orientiert sich ebenfalls an diesem Wert!
Es sei angemerkt, dass sehr schnelle Reaktionszeiten bei bürstenlosen Motoren zu einem vielfachen der
Stromaufnahme des stationären Betriebs führt! Daher sollte diese Einstellung mit Maß erfolgen. Nur so viel wie
nötig an Geschwindigkeit zulassen. Ein gutes Mittelmaß ist, den Knüppel einfach in die Mitte zu stellen. Für
Getriebe-Anwendungen sollte der Knüppel unterhalb der Mitte gestellt werden. Dies gilt insbesondere auch für
die Verwendung des Sanftanlaufs im Helikopter!
Achtung Heli-Piloten:
Für Helikopter den Knüppel am besten voll zurück (Neutralstellung) stellen!
Es ist wichtig, dass bei einer Autorotation der Motor nicht auf 0 zurückgenommen wird! Ansonsten erfolgt beim
Abbruch der AURO ein extrem langsamer normaler Start und damit evtl. eine ungewollte AURO.... Der Motor
braucht also eine gewisse Restdrehzahl, damit der Regler den Hochlauf nicht als Start wertet. Diese Drehzahl
sollte man so hlen, dass der Helikopter gerade noch nicht damit abheben kann. Wenn sie zu gering ist führt
dies beim Beschleunigen unter Umständen zu einer Überlast des Motors. Trotzdem kann der Motor nach einem
Autorotations-Abbruch nicht mit voller Wucht sondern auch nur soft einrücken. Daher muss eine entsprechende
Sicherheitshöhe immer eingehalten werden.
Advanced-Setup:
Für das Advanced-Setup muss einmalig das Basis-Setup erfolgt sein!
1. Sender Einschalten, sicherstellen dass der Regler aus ist, Gasknüppel auf Vollgas stellen.
2. Modell festhalten, Regler anklemmen => Monotones Dauerpiepsen muss zu hören sein!
♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪
nach etwa 20 Tönen wird ins erweiterte Setup verzweigt sofern das Basissetup durchgeführt wurde!
Quittierung
=> Erweitertes Setup
Sollte das Dauerpiepsen nicht zu hören sein, trennen Sie bitte sofort den Akku vom Regler und
kontrollieren Sie alles nochmals. Stellen Sie den Sender in gute Reichweite des Empfängers wenn die
Antenne nicht ausgezogen ist!
Wichtig!!!
Im erweiterten Setup kann immer nur EIN!! Menupunkt gewählt werden, daher muss erst eine Menu-Aswahl erfolgen:
Knüppel jetzt wieder in Neutralstellung stellen um die Parameter-Auswahl zu treffen: