Datasheet

GS Yuasa Battery Europe Ltd.
SICHERHEITSDATENBLATT
In Übereinstimmung mit REACH Verordnung EC No. 453/2010
Dokument:
SDS 01
Ausgabe Nr:
15
Ausstellungs
datum:
21/09/2018
Seite:
3 von 12
Ausdruck unterliegt keinem Änderungsdienst und dient nur als Referenz..
ABSCHNITT 3: ZUSAMMENSETZUNG / ANGABEN ZU BESTANDTEILEN
3.1
Substanzen im Produkt
Bestandteile
Klassifizierung
gemäß
Richtline
(EC) No.
1272/2008
(ELP)
1
Substanzen
Rund %
(
W
/
W
)
Chemisches
Symbol
CAS Nr.
Plattengitter
Metallisches Blei
30 bis 40
Pb
7439-92-1
Calcium
< 0.1
Ca
7440-70-2
Zinn
< 2
Sn
7440-31-5
Aktives
Material
H360
H372
H400
H410
Bleimonoxid
< 0.1
PbO
1317-36-8
Blei(IV)-dioxid
35 bis 45
PbO
2
1309-60-0
Bariumverbindung
< 1.5
Ba
7440-39-3
Batterie
Elektrolyt
H314
Verdünnte Schwefelsäure
10 bis 20
H
2
SO
4
7664-93-9
Gehäuse-
material
Standardgehäuse UL94-HB
ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-
Copolymer)
5 bis 10
9003-56-9
Flammhemmende Ausführung (FR) UL94-V0
ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-
Copolymer)
Tetrabromobisphenol-A
Antimontrioxid
5 bis 10
< 0.1
< 0.01
9003-56-9
79-94-7
1309-64-4
Separator
Material
Absorbent Glass Matt (AGM) Separator
(100% Borosilicate Glass Microfibre)
2 bis 5
65997-17-3
Anorganisches Blei und Batterieelektrolyt (verdünnte Schwefelsäure) sind die Hauptbestandteile von VRLA-Batterien. Es können je
nach Batterietyp auch andere Substanzen enthalten sein, allerdings nur in kleinen Mengen. Kontaktieren Sie GS Yuasa Battery
Manufacturing UK Ltd für weitere Informationen.
ABSCHNITT 4: ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN
Diese Information ist nur relevant für den Fall, dass die VRLA-Batterie beschädigt ist und Personen direkten Kontakt mit den inneren Bestandteilen
haben.
Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Bestandteile
Maßnahme
Plattengitter und
Aktives Material
Nach Inhalation:
Bringen Sie die Person aus der Gefahrenzone an die frische Luft.
Konsultieren Sie einen Arzt.
Nach
Verschlucken:
Spülen Sie den Mund mit Wasser aus, und geben Sie der Person reichlich Wasser zu
trinken. Verursachen Sie kein Erbrechen.
Konsultieren Sie einen Arzt.
Nach
Hautkontakt:
Waschen Sie den Bereich der Haut mit reichlich Wasser und Seife, um unbeabsichtigtes
Verschlucken oder Inhalation zu vermeiden.
Sollten Schmerzen und Hautausschlag nicht abklingen, konsultieren Sie einen Arzt.
Nach
Augenkontakt:
Sofort das Auge bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten unter fließendem Wasser
oder mit einer Augendusche spülen. Bringen Sie die Person anschließend unverzüglich ins
Krankenhaus.
Selbstschutz
für den Ersthelfer
Augenschutz (Schutzbrille oder Gesichtsschutz) und geeignete Arbeitshandschuhe sind
erforderlich.
Bei Inhalationsgefahr kann eine Gesichtsmaske oder ein Atemschutzgerät erforderlich sein.
Batterie-Elektrolyt
SCHNELLIGKEIT IST ENTSCHEIDEND KONSULTIEREN SIE UMGEHEND EINEN
ARZT
Nach Inhalation:
Bringen Sie die Person aus der Gefahrenzone an die frische Luft.
Fühlt sich die Person weiterhin schlecht, konsultieren Sie einen Arzt.
Nach
Verschlucken:
Spülen Sie den Mund mit Wasser aus, und geben Sie der Person reichlich Wasser zu
trinken. Verursachen Sie kein Erbrechen.
Fühlt sich die Person weiterhin schlecht, konsultieren Sie einen Arzt.
Nach
Hautkontakt:
Mit reichlich Wasser abspülen.
Entfernen Sie die verunreinigte Kleidung, und legen Sie sie zur Verdünnung der Säure in
Wasser. Spülen Sie die betroffene Stelle noch mindestens 10 Minuten weiter ab.
Konsultieren Sie einen Arzt.
Augenkontakt:
SCHNELLIGKEIT IST ENTSCHEIDEND KONSULTIEREN SIE UMGEHEND EINEN
ARZT
Sofort das Auge bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten unter fließendem Wasser
oder mit einer Augendusche spülen. Bringen Sie die Person anschließend unverzüglich ins
Krankenhaus.
1
Volltext der R & H-Sätze siehe ABSCHNITT 16