Datasheet

GS Yuasa Battery Europe Ltd.
SICHERHEITSDATENBLATT
In Übereinstimmung mit REACH Verordnung EC No. 453/2010
Dokument:
SDS 01
Ausgabe Nr:
15
Ausstellungs
datum:
21/09/2018
Seite:
5 von 12
Ausdruck unterliegt keinem Änderungsdienst und dient nur als Referenz..
Bei unbeabsichtigter Beschädigung müssen beim Heben der Batterie
Arbeitshandschuhe getragen werden, um sich vor unbemerkt auslaufendem
Elektrolyt und scharfen Teilen zu schützen.
Plattengitter und
Aktives Material
6.1 Personenbezogene
Vorsichtsmaßnahmen:
Augenschutz (Schutzbrille oder Gesichtsschutz) und Sicherheitshandschuhe
sind erforderlich.
Bei nassem Material ist das Tragen einer Gesichtsmaske oder eines
Atemschutzgerätes nicht erforderlich.
Bei trockenem Material ist das Tragen einer Gesichtsmaske oder eines
Atemschutzgeräts erforderlich.
6.2
Umweltschutzmaßnahmen:
Verhindern Sie, dass Materialien in Wasserläufe gelangen. Freiliegendes
Bleimaterial muss zur Entsorgung in einem chemisch neutralen dichten
Behälter verstaut werden (z.B. selbstdichtende Plastikbeutel oder -eimer).
Siehe Abschnitt 13.
6.3 Methoden und Mittel zur
Sammlung und Reinigung
Große Teile können aufgehoben und zum Recycling in Säcke verpackt
werden.
Bürsten Sie Schmutz niemals ab, da Bleistaub aufgewirbelt werden könnte.
Reinigen Sie den Bereich nass, um alle Spuren zu beseitigen. Batteriereste
und Reinigungsmaterial müssen aufgesammelt und zur Entsorgung in einem
chemisch neutralen versiegelten Behälter verstaut werden (z.B.
selbstdichtende Plastikbeutel oder -eimer). Siehe Abschnitt 13.
Batterie-Elektrolyt:
6.1 Personenbezogene
Vorsichtsmaßnahmen:
Tragen Sie geeignete, säurebeständige Schutzkleidung (wie
Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Atemschutz) bei der Beseitigung und
Reinigung von ausgelaufenem Material.
6.2
Umweltschutzmaßnahmen:
Batterie-Elektrolyt darf nicht in das Kanalisations- oder Abwassersystem oder
in ein Gewässer gelangen.
6.3 Methoden und Mittel zur
Sammlung und Reinigung
Kleine Verunreinigungen:
Neutralisieren Sie ausgelaufenen Elektrolyt, und absorbieren Sie ihn mit
Soda, Natron (in Supermärkten erhältlich), Natriumkarbonat oder
Kalziumkarbonat-Pulver.
Reinigen Sie den Bereich nass, um alle Restspuren zu beseitigen.
Batteriereste und Reinigungsmaterial müssen aufgesammelt und zur
Entsorgung in einem chemisch neutralen versiegelten Behälter verstaut
werden (z. B. selbstdichtende Plastikbeutel oder -eimer). Siehe Abschnitt 13.
Große Verunreinigungen:
Große Elektrolytverunreinigungen sind bei VRLA-Batterien eher
unwahrscheinlich, da der Elektrolyt vom aktiven Material und vom Separator
vollständig aufgenommen wird.
Binden Sie die Verschmutzung mit trockenem Sand, Erde, Sägespänen oder
anderen neutralen Stoffen.
Neutralisieren Sie den Elektrolyten mit Soda, Natron (in Supermärkten
erhältlich), Natriumkarbonat oder Kalziumkarbonat-Pulver.
Reinigen Sie den Bereich nass, um alle Reste von Schmutz und Elektrolyt zu
beseitigen.
Reinigungsmaterial muss aufgesammelt und zur Entsorgung in einem
chemisch versiegelten Behälter verstaut werden (z.B. selbstdichtende
Plastikbeutel oder -eimer). Siehe Abschnitt 13.
Gehäusematerial:
Reinigungsmethoden:
Wird angenommen, dass das Batteriegehäusematerial verunreinigt ist,
verfahren Sie wie zuvor für Plattengitter und Aktives Material erklärt.
Separatormaterial:
Reinigungsmethoden:
Wird angenommen, dass das Separatormaterial verunreinigt ist, verfahren Sie
wie zuvor für Plattengitter und Aktives Material erklärt.
Anmerkung: Nehmen Sie gegebenenfalls Bezug auf die Abschnitte 8 und 13
ABSCHNITT 7: HANDHABUNG UND LAGERUNG
7.1
Komponenten:
Maßnahme:
VRLA-Batterien
Schutzmaßnahmen zur
sicheren Handhabung:
Die Handhabung von VRLA-Batterien sollte nur geschultem Personal erlaubt sein.
ACHTUNG: Batterien sind immer ‚aktiv‘: es gibt keinen „EIN“/“AUS“-Schalter
PPE: Spezielle Schutzkleidung oder -ausrüstungen sind nicht erforderlich, mit
Ausnahme solcher, die für die Handhabung schwerer Lasten nötig sind. Das
Tragen von Sicherheitsschuhen wird empfohlen.
Hygiene: Abgesehen von guten standardmäßigen Praktiken am Arbeitsplatz sind
keine besonderen Anforderungen gegeben. Nicht rauchen, nicht essen, vor dem
Essen Hände waschen.
Mechanische Hebezeuge: Zum Bewegen von mit Batterien beladenen Paletten
sind z.B. Gabelstapler und Palettenhubwagen erforderlich. Gewicht rund 1 Tonne
Mechanische Handhabungshilfen: Zur Handhabung von Batterien von mehr als je
25 kg sind z. B. Hubwagen und Hebezeuge erforderlich.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Lassen Sie Batterien nicht fallen: Dellen und Verformungen am Gehäuse können
auf eine innere Beschädigung der Batterie hinweisen. Durch Risse kann Elektrolyt
austreten.