Datasheet

GS Yuasa Battery Europe Ltd.
SICHERHEITSDATENBLATT
In Übereinstimmung mit REACH Verordnung EC No. 453/2010
Dokument:
SDS 01
Ausgabe Nr:
15
Ausstellungs
datum:
21/09/2018
Seite:
7 von 12
Ausdruck unterliegt keinem Änderungsdienst und dient nur als Referenz..
Nachstehende Information bezieht sich auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Hauptbestandteile und -substanzen der
VRLA-Batterie. Diese Information dient lediglich als Referenz.
Plattengitter und
Aktives Material
Erscheinungsbild
Sicherheitsrelevante Daten
Form
Feststoff
Erstarrungspunkt
327 °C
Farbe
Grau oder Braun
Siedepunkt
1740 °C
Geruch
Geruchlos
Löslichkeit in Wasser
Sehr gering (0,15 mg/l)
Löslichkeit in Säuren oder
Laugen
Ja, abhängig von der Stärke der
Lösung.
Dichte (20°C)
11,35 g/cm
3
Dampfdruck (20°C)
Nicht nachweisbar
Batterie-Elektrolyt:
Form
Flüssigkeit
Erstarrungspunkt
-35 bis -60 °C
Farbe
Farblos
Siedepunkt
Ungefähr 108 bis 114 °C
Geruch
Geruchlos
Löslichkeit in Wasser
Vollständig
Dichte (20°C)
Variabel bis zu 1,350 g/cm
3
Dampfdruck (20°C)
*10-20 mmHg
Gehäusematerial:
Erscheinungsbild
Sicherheitsrelevante Daten
Form
Feststoff
Erweichungspunkt
> 100 °C (DIN 53460)
Farbe
Grau oder
Schwarz
Flammpunkt
>330 °C
Geruch
Leichter Geruch
Löslichkeit in Wasser
Unlöslich
Löslichkeit in anderen
Lösungsmitteln
Löslich in polaren Lösungsmitteln,
aromatischen Lösungsmitteln,
Chlorkohlenwasserstoffen.
Dichte (20°C)
1,07-1,4 g/cm
3
(DIN 53479)
Dampfdruck (20°C)
Nicht nachweisbar
Separatormaterial:
Form
Faserstoff
Erstarrungspunkt
*820°C
Farbe
Weiß
Siedepunkt
*>2500°C
Geruch
Geruchlos
Löslichkeit in Wasser
Unlöslich
Dichte (20°C)
*2.23g/cm
3
Dampfdruck (20°C)
Nicht nachweisbar
ABSCHNITT 10: STABILITÄT UND REAKTIVITÄT
Bestandteile
10.1
VRLA-Batterien
Stabilität:
Das unbeschädigte Produkt ist im Temperaturbereich von -20 bis
+50 °C stabil.
10.4
Plattengitter und
Aktives Material:
Zu vermeidende Materialien
und Bedingungen:
Pulverförmiges Blei zeigt in Verbindung mit geschmolzenem
Ammoniumnitrat und Natriumacetylid sehr starke Reaktionen.
Sehr starke Reaktionen mit Chlortrifluorid.
10.3
Batterie-Elektrolyt:
Möglichkeit gefährlicher
Reaktionen
Die Verdünnung höherer Konzentrationen mit Wasser kann zu
starker Wärmefreisetzung führen.
Starke Reaktion mit Metallen und organischen Substanzen.
In Kontakt mit Metall kann Wasserstoff freigesetzt werden, der
mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bildet.
Zerstört organische Stoffe, wie Pappe, Holz, Textilien usw.
Heftige Reaktion mit Natriumhydroxid und Laugen.
10.6
Gefährliche
Zersetzungsprodukte:
Schwefeloxide
10.1
Gehäusematerial:
Zu vermeidende Materialien
und Bedingungen:
Nicht überhitzen, um eine thermische Zersetzung zu
vermeiden.
Eine Zersetzung tritt bei Temperaturen >275 °C ein.
Starke Oxidationsmittel.
10.6
Gefährliche
Zersetzungsprodukte:
Monomere, andere Zersetzungsprodukte, Spuren von
Blausäure.
10.1
Separatormaterial:
Stabilität:
Stabiles Material
10.4
Zu vermeidende Materialien
und Bedingungen:
Inkompatibel mit Fluorwasserstoffsäure und konzentriertem
Natriumhydroxid.
10.6
Gefährliche
Zersetzungsprodukte:
Keine gefährliche Polymerisation zu erwarten.
ABSCHNITT 11: TOXIKOLOGISCHE ANGABEN
Diese Information ist relevant für den Fall, dass die VRLA-Batterie beschädigt wurde und zerbrochen ist.
Bestandteile
11
VRLA-Batterie
Diese Information gilt nicht für unbeschädigte VRLA-Batterien. Sie ist
relevant für defekte Batterien, deren Bestandteile in der Umwelt
freigesetzt werden.
Die Expositionsgrenzwerte können je nach nationalen Gesetzen und