Operating instructions

10
Für den Fachmann
3.1 Allgemeine Montagehinweise

(siehe Abb.
C
-
I
):
 
C
.
 
 
3.2 Montageort
Der Durchlauferhitzer ist gemäß Abbildung
C
(a-Übertisch oder b-Untertisch) senkrecht und wandbündig im
frostfreien Raum zu montieren.
3.3 Gerätemontage vorbereiten
 
D
:
a Rastverschluss mit Hilfe eines Schraubendrehers entriegeln.
b Gerätekappe aufklappen und abnehmen.
 
E
:
a Beide Rasthaken drücken.
b Rückwand-Unterteil nach vorne abnehmen.
  (
F
a). Wurde versehentlich ein falsches
Loch für die Kabeltülle ausgebrochen, muss eine neue Rückwand verwendet werden.
  (
F
b).
 opfen aus den Wasseranschlüssen entfernen.
3.4 Aufhängeleiste befestigen
G
 
passende ZANKER - Aufhängeleiste kann verwendet werden).
 
Werkstoff der Befestigungswand zu wählen) befestigen.
 
3.5 Gerätemontage
G
 Doppelnippel eindichten und einschrauben.
 
 
einer Zange in die Rückwand ziehen und beide Rasthaken hörbar einrasten.
 
kann unten mit 2 zusätzlichen Schrauben befestigt werden (
M
19).
3.6 Wasseranschluss
H
 Schraubanschlüsse mit Flachdichtung auf die Doppelnippel schrauben, dabei auf richtigen Sitz der An-
schlüsse achten (Bajonettverschlüsse im Gerät nicht verdrehen).
Wichtige Hinweise:
 Kaltwasserzuleitung gründlich spülen!
 Das Absperrventil im Kaltwasserzulauf (17
 
 
I
).
BHZ = Heizsystem
MS = Microschalter
MRF = Leistungs-Schalteinheit
AP3 = Sicherheits-Druckbegrenzer
Wichtige Hinweise:
 Die Schutzart IP 25 (strahlwasserge schützt) ist nur bei sachgemäß montierter Kabeltülle (
G
bzw.
K
)
und einer Abdichtung am Kabelmantel gewährleistet.
 Das Gerät muss an den Schutz leiter angeschlossen werden.
 Beim Anschlusskabel > 6 mm² das Loch in der Kabeltülle vergrößern.
3. Standardmontage für den Fachmann
