Operating instructions

8
Für den Fachmann
!
Aufstellung und elektrischer Anschluss müssen von einem Fachmann unter Beachtung dieser Montageanwei-
sung durchgeführt werden.
2.1 Geräteaufbau
A
-
N
1 Leistungswähler 12 Heizsystem
2 Gerätekappe 13 Typenschild
3 Rückwand-Unterteil 14 Aufhängeleiste
4 Warmwasser-Schraubanschluss 15 Gewindebolzen für Aufhängeleiste
5 Kaltwasser-Schraubanschluss 16 Kabeltülle (elektrische Zuleitung oben/unten)
6 Rückwand-Oberteil 17 Doppelnippel (Kaltwasser mit Absperrventil)
7 Leistungs-Schalteinheit 18 Flachdichtungen
8 Sicherheits-Druckbegrenzer (AP 3) mit Rück-
setztaste
19 Schrauben/Dübel für Rückwandbefestigung
bei Aufputz-Wasseranschluss
9 Netzklemme 20 Montageschablone
10 Ausbruchstelle für Elektroanschluss oben 21 Gebrauchs- und Montageanweisung
11 Befestigungsknebel 22 Sieb
23 Stützblech (nur bei Montage mit AP-Arma-
turen)
2.2 Kurzbeschreibung
Der hydraulisch gesteuerte Durchlauferhitzer ist ein Druckgerät zur Erwärmung von Kaltwasser nach DIN
1988, mit dem eine oder mehrere Zapfstellen versorgt werden können.


eine ausreichende Temperaturerhöhung des Brauchwassers.
Durch die hydraulische Steuerung wird die elektrische Leistung automatisch in zwei Leistungsstufen, in Ab-

Das Blankdraht-Heizsystem ist mit einem druckfesten Kunststoffmantel umschlossen. Das Heizsystem ist be-
sonders auch für kalkarme und kalkhaltige Wässer geeignet (siehe Tabelle 3 „Einsatzbereiche“).
2.3 Wichtige Hinweise
 
Sicherheitssystem aus. Wurde die Wasserzufuhr des Gerätes unterbrochen - z. B. wegen Frostge-

durchgeführt werden:
1. Sicherungen herausschrauben bzw. ausschalten.
2. Ein dem Gerät nachgeschaltete Armatur so lange mehrfach öffnen und schließen, bis die vorgeschalte-
te Kaltwasser-Zuleitung und das Gerät luftfrei sind.
3. Sicherungen wieder einschrauben bzw. einschalten.
 
ZANKER - Armaturen für Durchlauferhitzer siehe „8. Sonderzubehör“.
Installation mit handelsüblichen Druckarmaturen ist möglich.
Thermostat-Druckarmaturen müssen für hydraulisch gesteuerte Durchlauferhitzer geeignet sein
(siehe auch Hinweis „1.6 Einstellungsempfehlung Armaturen“.
Praxishinweise:
Damit die Einschaltmengen (siehe Tabelle 3) der Stufe I und II sicher erreicht werden, müssen die
Druckverluste von Durchlauferhitzer, Armatur, Handbrause, Brauseschlauch und des Rohrnetzes bei der
Installation berücksichtigt werden.
Typische Druckverluste für eine Duschwassermenge von 10 l/min.:
Einhandmischer 0,04 - 0,08 MPa
Thermostat-Armaturen 0,03 - 0,05 MPa
Handbrausen 0,03 - 0,15 MPa
 
geben wichtige Hinweise für die Sicherheit, Bedienung, Installation und die Wartung des Gerätes.
2. Montageanweisung