User manual

Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Die Tür wurde zu häufig geöffnet. Öffnen Sie die Tür nur, wenn es not-
wendig ist.
Die Funktion QuickFreeze ist einge-
schaltet.
Siehe hierzu „QuickFreeze-Funkti-
on“.
Die Kaltluft kann im Gerät nicht zir-
kulieren.
Kaltluftzirkulation im Gerät sicher-
stellen.
Die Tür geht nicht leicht auf. Sie haben versucht die Tür erneut
zu öffnen, nachdem Sie sie kurz zu-
vor geschlossen haben.
Warten Sie ein paar Sekunden nach
dem Schließen der Tür, bevor Sie
sie erneut öffnen.
Bitte wenden Sie sich an den nächsten
autorisierten Kundendienst, wenn alle
genannten Abhilfemaßnahmen nicht zum
gewünschten Erfolg führen.
Schließen der Tür
1. Reinigen Sie die Türdichtungen.
2. Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein. Siehe die
Montageanleitung.
3. Ersetzen Sie die defekten Türdichtungen, falls
erforderlich. Wenden Sie sich an einen
autorisierten Kundendienst.
Montage
WARNUNG! Siehe Kapitel
"Sicherheitshinweise".
Standort
Beachten Sie bei der Installation die
Montageanleitung.
Damit das Gerät die optimale Leistung bringen kann,
sollte es weit entfernt von Wärmequellen wie
Heizungskörpern, Boilern, direktem Sonnenlicht usw.
aufgestellt werden. Die Luft muss frei an der Rückseite
des Gerätes zirkulieren können.
Aufstellung
Installieren Sie dieses Gerät in einem trockenen, gut
belüfteten Raum, an dem die Umgebungstemperatur
mit der Klimaklasse übereinstimmt, die auf dem
Typenschild des Geräts angegeben ist.
Klima-
klasse
Umgebungstemperatur
SN +10 °C bis +32 °C
N +16 °C bis +32 °C
Klima-
klasse
Umgebungstemperatur
ST +16 °C bis + 38 °C
T +16 °C bis +43 °C
Bei einigen Modellen können
Funktionsstörungen auftreten, wenn sie
außerhalb dieses Temperaturbereichs
betrieben werden. Der ordnungsgemäße
Betrieb wird nur innerhalb des
angegebenen Temperaturbereichs
gewährleistet. Bei Fragen zum
Aufstellungsort des Geräts wenden Sie
sich an den Verkäufer, unseren
Kundendienst oder nächstgelegenen
autorisierten Service-Partner.
Elektrischer Anschluss
Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des
Geräts, ob die Netzspannung und -frequenz Ihres
Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild
angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen.
Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist
der Netzstecker mit einem Schutzkontakt
45