Operation Manual

46
Wenn Sie das Problem nicht genau bestimmen oder
lösen können, wenden Sie sich an unseren
Kundendienst. Beim Anruf sollten Sie Angaben zum
Modell, die Seriennummer und das Kaufdatum Ihrer
Maschine zur Hand haben: Der Kundendienst
benötigt diese Informationen.
1206
S
Wenn Sie bei einer der folgenden Störungen oder bei
einem Problem, das auf unsachgemäße Bedienung
oder falsche Aufstellung zurückzuführen ist, den
Kundendienst in Anspruch nehmen, wird Ihnen dies
auch innerhalb der Garantiezeit in Rechnung gestellt.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Nach dem Drücken einer Taste
blinkt die betreffende
Kontrolllampe mehrmals.
• Trocknen gesperrt. Nach dem
Programmstart kann die Option
nicht mehr angewählt werden.
• Den Programmwahlschalter auf
0” drehen und das Programm
erneut wählen
Der Trockenzyklus hält kurz
nach dem Programmstart an.
Die Kontrolllampe END
leuchtet.
• Zu wenig Wäsche eingelegt
oder Wäsche für das gewählte
Programm zu trocken.
• Ein Zeitprogramm oder eine
höhere Trocknungsstufe wählen
(z. B. EXTRATROCKEN statt
SCHRANKTROCKEN ).
Programm inaktiv,
Kontrolllampe
Kondensatbehälter voll
leuchtet.
• Kondensatbehälter voll.
• Kondensatbehälter leeren, dann
das Programm mit der Taste
START/PAUSE starten.
Trockenzyklus dauert
ungewöhnlich lange.
Hinweis: Nach ca. 5 Stunden
wird der Trockengang
automatisch abgebrochen
(siehe „Ende des
Trockenzyklus”)
• Flusensieb verschmutzt.
• Wärmetauscher durch Flusen
verstopft.
• Taste FEINWÄSCHE gedrückt
und Trommel überladen.
• Trommel überladen.
• Wäsche unzureichend
geschleudert.
• Flusensieb reinigen.
• Wärmetauscher reinigen.
• FEINWÄSCHE ist nur für
Füllmengen bis zu 3 kg geeignet!
• Füllmenge reduzieren.
• Die Wäsche muss vor dem
Trommeltrocknen sorgfältig
geschleudert werden.
Wichtig:
125987722_DE_2.qxp 2007-10-24 08:18 Page 38