Installation manual

6
2
Dieser Kaminofen benötigt einen Stromanschluss. Lesen Sie sich die untenstehen-
den Warnhinweise und Anweisungen gründlich durch:
Verwenden Sie kein beschädigtes Stromkabel.
Das Kabel darf nicht festgeklemmt oder gebogen werden.
Das Stromkabel darf keine heißen Teile des Kaminofens berühren.
Verwenden Sie keine Verlängerungsschnur.
Kontrollieren Sie die Netzspannung. Dieses Gerät eignet sich ausschließlich für
Steckdosen mit Schutzkontakt, Anschlussspannung 230 V / ~50 Hz.
Das Gerät MUSS immer über einen geerdeten Anschluss verfügen. Wenn die
Stromversorgung nicht geerdet ist, dürfen Sie das Gerät unter keinen Umstän-
den anschließen.
Wenn das Gerät angeschlossen ist, muss der Stecker immer gut zugänglich
sein.
Vor dem Anschließen des Geräts müssen Sie Folgendes kontrollieren:
Die Anschlussspannung muss mit dem Wert auf dem Typenschild übereinstim-
men.
Steckdose und Stromversorgung müssen für das Gerät geeignet sein.
Der Stecker am Kabel muss in die Steckdose passen.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob alles in Ordnung ist, müssen Sie die elektrische
Anlage von einem Elektrofachmann kontrollieren lassen.
Lufteinlass und auslassgitter dürfen niemals abgedeckt sein.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnung des Geräts.
Das Gerät darf niemals mit Wasser in Berührung kommen. Besprühen Sie das
Gerät nicht mit Wasser und tauchen Sie es nicht in Wasser ein: Kurzschlussge-
fahr!
Ziehen Sie vor dem Reinigen oder Auswechseln des Geräts oder eines Teils des
Geräts immer den Stecker des Geräts aus der Steckdose.
Stets den Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor am Ofen Wartungsarbeiten
vorgenommen werden.
Schließen Sie das Gerät NIEMALS mit einem Verlängerungskabel an. Wenn kei-
ne geeignete Schuko-Steckdose zur Verfügung steht, müssen Sie von einem
Elektrofachmann eine entsprechende Steckdose installieren lassen.
Ziehen Sie immer den Stecker des Geräts aus der Steckdose, wenn das Gerät
nicht benutzt wird.
Ein beschädigtes Stromkabel darf nur vom Lieferanten oder einem offiziell an-
erkannten Fachmann bzw. einer anerkannten Kundendienststelle ausgewech-
selt werden.
A.1 BEENDEN DES OFENBETRIEBS IN EINEM NOTFALL
In einem Notfall: Versuchen Sie nie, das Feuer mit Wasser zu löschen. Benutzen Sie
einen CO
2
-Feuerlöscher (Kohlendioxid) oder rufen Sie die Feuerwehr. Schließen Sie
bei einem Schornsteinbrand auch die Schornsteinklappe (sofern eingebaut).
A.2 NORMALES BEENDEN DES OFENBETRIEBS
Der Ofenbetrieb muss ordnungsgemäß beendet werden; vgl. Kapitel D.3.
man_Mirtilla.indd 6 25-5-10 11:50