User manual

7
FO 0287
Abb. 5
FO 0288
Vor dem Reinigen den Backofen ausschalten und
abkühlen lassen.
Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampf- oder
Dampfstrahlreiniger gereinigt werden.
Reinigung des Backofen
Für eine lange Lebensdauer des Gerätes ist es nötig,
regelmässig folgende Reinigungsarbeiten vorzu-nehmen:
- Durchführung nur bei abgekühltem Backofen.
- Die emaillierten Teile mit Seifenlauge reinigen.
- Keine Scheuermittel verwenden.
- Edelstahlteile und Glasscheiben mit einem
weichen Tuch trockenreiben.
Bei hartnäckigen Flecken handelsübliche Reinigung-
smittel für Edelstahl oder warmen Essig benutzen.
Die Emaillierung des Backofens ist äusserst haltbar und
weitgehenst unempfindlich. Die Einwirkung von heissen
Fruchtsäuren (Zitronen, Pfaumen oder ähnliches)
können jedoch auf der Emailoberfläche bleibende, mat-
te und rauche Flecken hinterlassen. Solche Flecken in
der Hochglanzoberfläche der Emaille beeinträchtigen die
Funktion des Backofens jedoch nicht.
Reinigen Sie den Backofen grundsätzlich nach jedem
Gebrauch. Verschmutzungen lassen sich so am
leichtesten entfernen. Ein weiteres Einbrennen wird
damit vermieden.
Die Backofentür
Wir empfehlen, vor der Reinigung der Backofentür
dieselbe auszuhängen. Wie folgt verfahren:
a) Die Backofentür vollständig öffnen;
b) Die Scharniere finden, welche die Tür am
Backofen halten (Abb. 4);
c) Die kleinen Hebel, die auf diesen beiden
Scharnieren sitzen, loslösen und drehen. (Abb.
6);
d) Die Tür an der linken und rechten Seite
anfassen, dann diese langsam in Richtung zum
Backofen drehen, bis dieser zur Hälfte
geschlossen ist;
e) Die Tür sanft herausziehen (Abb.4);
f) Diese auf einem sicheren Platz abstellen.
Das Türglas nur mit warmem Wasser und einem warmen
Tuch reinigen. Wenn die Reinigung durchgeführt ist, die
Tür in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
Pflege und Wartung
F
F
Dichtung der Backofentür
Kontrollieren Sie die Dichtung der Backofentür in
regelmäßigen Abständen und stellen Sie fest, ob diese
nicht beschädigt ist.
Sollten Sie eine Beschädigung feststellen, benützen Sie
den Ofen nicht, bevor der Schaden wieder behoben
wurde. Rufen Sie den nächsten Kundendienst des
Herstellers und verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
Benützen Sie zur Reinigung der Dichtung keine
Scheuermittel.
Austausch der Backofenlampe
Das Gerät durch herausdrehen der Sicherungen oder
ausschalten des Leitungsschutzschalters
spannungslos machen, die Glaskappe abschrauben
(Abb.5) und die defekte Glühlampe austauschen.
Glühlampe: 25 W, 230 V (50 Hz), 300°C, E 14.
Anschließend schrauben Sie die Glaskappe wieder ein.
Abb. 4