Owner's manual

2
Objektive: Invers geneigter Objektivrevolver mit 4
DIN plan achromatischen Objektiven 4x / 0,10, 10x
/ 0,25, 40x / 0,65, 100x / 1,25 (Ölimmersion)
Vergrößerung: 40x – 1500x
Objekttisch: x-y-Kreuztisch, 155 x 145 mm
2
, mit
Objektführer und koaxialen Stellknöpfen senkrecht
zum Objekttisch, Stellbereich 50 x 76 mm
2
Beleuchtung: Im Fuß integrierte, regelbare Halo-
gen-Leuchte 6 V, 20 W; universale Spannungsver-
sorgung 85 V bis 265 V, 50/60 Hz Hz
Kondensor: Abbe Kondensor N.A.1,25 mit Irisblen-
de, Filterhalter und Blaufilter, fokussierbar über
ein Zahnstangengetriebe
Abmessungen: ca. 306 x 190 x 407 mm³
Masse: ca. 6,6 kg
3. Auspacken und Zusammenbau
Das Mikroskop wird in einem Karton aus Styropor
geliefert.
Nach Entfernen des Klebebands den Behälter
vorsichtig öffnen. Dabei darauf achten, dass
keine der optischen Teile (Objektive und Oku-
lare) herausfallen.
Um Kondensation auf den optischen Bestand-
teilen zu vermeiden, das Mikroskop so lange in
der Verpackung belassen, bis es die Raumtem-
peratur angenommen hat.
Das Mikroskop mit beiden Händen (eine Hand
am Stativarm und eine am Fuß) entnehmen
und auf eine ebene Fläche stellen.
Die Objektive sind separat in Döschen ver-
packt. Sie werden in der Reihenfolge vom Ob-
jektiv mit dem kleinsten bis zum Objektiv mit
dem größten Vergrößerungsfaktor im Uhrzei-
gersinn hinten beginnend in die Öffnungen der
Revolverplatte geschraubt.
Anschließend den binokularen Mikroskopkopf
auf das Stativ setzen und mit der Feststell-
schraube fixieren. Okulare in den Tubus ein-
setzen.
4. Bedienung
4.1 Allgemeine Hinweise
Das Mikroskop auf einen ebenen Tisch stellen.
Das zu betrachtende Objekt in die Mitte des
Objekttisches platzieren und in der Objektfüh-
rung festklemmen.
Netzkabel anschließen und Beleuchtung an-
schalten.
Objektträger so in den Strahlengang schieben,
dass das Objekt vom Strahlengang deutlich
durchstrahlt wird.
Augenabstand einstellen bis nur ein Lichtkreis-
sichtbar ist.
Diopterstärke den Augen anpassen.
Zur Erreichung eines hohen Kontrasts Hinter-
grundbeleuchtung mittels der Irisblende und
der regelbaren Beleuchtung einstellen.
Das Objektiv mit der kleinsten Vergrößerung in
den Strahlengang drehen. Ein Klick-Ton zeigt
die richtige Stellung an.
Hinweis: Es ist am besten mit der kleinsten Ver-
größerung zu beginnen, um zuerst größere Struk-
turdetails zu erkennen. Der Übergang zu einer
stärkeren Vergrößerung zur Betrachtung feinerer
Details erfolgt durch Drehen des Revolvers bis zum
gewünschten Objektiv. Bei Verwendung des Objek-
tivs 100x muss Öl auf den Objektträger gegeben
werden.
Die Stärke der Vergrößerung ergibt sich aus dem
Produkt des Vergrößerungsfaktors des Okulars und
des Objektivs.
Mit der Feststellbremse geeignete Spannung
des Fokusiersystems einstellen.
Mit dem Triebknopf für Grobtrieb das unscharf
abgebildete Präparat scharf stellen, dabei dar-
auf achten, dass das Objektiv den Objektträger
nicht berührt. (Beschädigungsgefahr)
Anschließend mittels Feintrieb die Bildschärfe
nachregeln.
Zur Benutzung von Farbfiltern Filterhalter
ausschwenken und Farbfilter einlegen.
Mittels des Koaxialtriebs des Kreuztisches lässt
sich das zu betrachtende Objekt auf die ge-
wünschte Stelle schieben.
4.2 Verwendung der Polarisationseinrichtung
Analysator in den Schlitz am Objektivrevolver
einsetzen.
Polarisator auf die Lichtaustrittsöffnung der
Beleuchtungseinrichtung auflegen.
Durch Drehen des Polarisators Polarisator und
Analysator in gekreuzte Stellung bringen, so
dass man einen schwarzen Hintergrund erhält.
Doppelbrechende Strukturen sollten auf dem
dunklen Hintergrund nun hell aufleuchten. Ist dies
nicht der Fall so könnte die Möglichkeit bestehen,
dass die Schwingungsrichtung des Objektes iden-
tisch mit der Polarisationsrichung ist. Durch Dre-
hen der Filter oder des Präparates selbst kann
getestet werden, ob dies der Fall ist.
Doppelbrechende Strukturen leuchten nach jeder
90° Drehung hell auf und erscheinen dazwischen
dunkel. Isotrope, nicht doppelbrechende Struktu-
ren hingegen bleiben in jeder Position dunkel.