Owner manual
1
Bedienungsanleitung
3B SCIENTIFIC® PHYSICS
U40110 Vielstrahlleuchte
1/03 ALF
1 Drehspiegel für enge, parallele Lichtstrahlen
2 Drehspiegel für divergente Lichtbündel
3 Schutzdeckel
4 Elektrisches Versorgungskabel mit 4-mm-Stecker
5 Mittelstrahl
®
Die Vielstrahlleuchte ermöglicht die Durchführung
zahlreicher Demonstrationsversuche zur Strahlen- und
Wellenoptik in Verbindung mit dem Gerätesatz Optik
auf magnethaftenden Tafeln, Basissatz (U14600) und
Ergänzungssatz (U14601) z.B. Schattenwurf, Farbenleh-
re, Reflexionsgesetze, Brechungsgesetze, Totalreflexi-
on, Winkel minimalster Ablenkung im Prisma,
Brennweitenbestimmung von Spiegeln und Linsen,
Linsengesetze und Abbildungsfehler.
1. Sicherheitshinweise
• Vorsicht! Leuchten erhitzen sich bei längerer
Betriebsdauer.
• Glaskolben der Lampen z.B. beim Wechseln nicht
mit den Fingern berühren. (Lampen werden durch
Hautfettablagerungen eingetrübt.)
2. Beschreibung, technische Daten
Halogen-Lampe in mit Magnetfolie belegtem Metall-
gehäuse. Lichtaustritt von 1 bis 5 engen Lichtstrahlen,
die über drehbare Spiegel so umgelenkt werden, dass
sie parallel, divergent oder konvergent aus der Leuch-
te austreten.
1 bis 2 divergente Lichtstrahlen, deren Überlappungs-
bereich über Spiegel eingestellt werden kann, stehen auf
der Rückseite der Vielstrahlleuchte zur Verfügung.
Lampe: 12V, 55W
Anschlussleitung: 1,5 m lang mit 4- mm-Stecker
Abmessungen: 150 mm x 200 mm x 50 mm
Masse: 0,9 kg
2.1 Zubehör:
U40113 Halogen-Ersatzlampe für Vielstrahlleuchte
U40110.
3. Bedienung
3.1 Einstellung von Strahlengängen mit paralle-
len Lichtbündeln
• Leuchte an der Tafel anbringen.
• Steckerverbindung zum Netzgerät z.B. U11735
herstellen.
• Strahlengänge über Drehspiegel 1 einstellen.
3.2 Einstellung von Strahlengängen mit divergen-
ten Lichtbündeln
• Leuchte an der Tafel anbringen.
• Steckerverbindung zum Netzgerät z.B. U11735
herstellen.
• Strahlengänge über Drehspiegel 2 einstellen.
3.3 Lampenwechsel
• Schrauben lösen, runden Schutzdeckel (A) abhe-
ben und Abstandshülsen entnehmen.
• Flachstecker (E) abziehen, Rändelschrauben (B) lösen,
Platte (C) abnehmen und Lampe (D) herausnehmen.
• Neue Lampe einsetzen, Platte wieder mit
Rändelschrauben so befestigen, dass sich die
Lampe noch verschieben lässt.
2
1
1
1
3
2
4
1
5