Inhaltsverzeichnis BEABSICHTIGTER GEBRAUCH ............................................................................................................................. 1 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ....................................................................................................................... 1 BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN SORGFÄLTIG AUF ........................................................................................
" ! !
Sicherheitshinweise BEABSICHTIGTER GEBRAUCH Vor der Inbetriebnahme des Gerätes sollten Sie das gesamte Handbuch durchlesen. Der 3M MultimediaProjektor MP8610 wurde für den Einsatz in Räumen und Gebäuden unter Verwendung von 3M Lampen, dem 3M Deckenbefestigungssatz und den örtlichen Nennspannungen konzipiert, gebaut und getestet.
Garantie BESCHRÄNKTE GARANTIE 3M garantiert für einen Zeitraum von einem (1) Jahr ab Kaufsdatum, daß dieses Produkt bei normaler Benutzung und Lagerung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Für Garantiearbeiten ist die Quittung mit Verkaufsdatum vorzulegen. Sollte sich dieses Produkt im Garantiezeitraum als defekt erweisen, besteht die einzige Verpflichtung von 3M und Ihr alleiniger Anspruch im Austausch der defekten Teile (einschließlich Lohnkosten).
Teil 1: Auspacken 1-1. Inhalt des Versandkartons Der 3M -Multimedia-Projektor MP8610 wird mit den Kabeln ausgeliefert, die für das Anschließen von standardmäßigen Videorekordern, Personal- oder Laptop-Computern erforderlich sind. Beim Auspacken vorsichtig sein und überprüfen, daß alle hier abgebildeten Teile vorhanden sind. Hinweis Für den Anschluß an einen Apple-Macintosh-Computer ist ein Kabelsatz erhältlich. Siehe Anhang D-1. 1-2.
Teil 2: Produktbeschreibung 2-1. Leistungsmerkmale des Gerätes Der 3M -Multimedia-Projektor MP8610 integriert eine Metall-Halogenidlampe und einzelamorphe Silizium-TFT-LCD-Technologie. Das Gerät besitzt einen Eingang für den Computer und zwei Video-/Audio-Quellen und projiziert ein helles, gestochen scharfes Bild mit perfekter Farbkonvergenz.
Teil 3: Schnellaufbau 3-1. Projektor aufstellen und anschließen Die Schnellaufbau-Anleitungen sind für das schnelle Aufstellen und Anschließen des Projektors gedacht. Bei auftretenden Problemen ist Anhang C-1 zu Hilfe zu nehmen. ! Vorsicht Um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden, ist die Stromzufuhr zum MP8610 und den Eingangsquellen beim Anschließen des Kabels auszuschalten. 5. Zuerst den Projektor, dann den Computer und die Videoquellen einschalten (Teil 4-1). 6.
3-3. Projektor-Eingangsanschlüsse Sehen Sie sich kurz die Eingangsanschlüsse (Abb. 3-2) auf der Rückseite des Projektors an. Die Eingangsanschlüsse für den Computer lauten: RGB, Maus und Audio 1/Audio 2. Die Eingangsanschlüsse für die Videoquellen lauten: Video, S-Video und Audio 1/Audio 2. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Teil 4: Betriebsanleitungen 4-1. Projektor einschalten Vor Inbetriebnahme des MP8610-Projektors sollten Sie den Abschnitt “Wichtige Sicherheitshinweise” durchlesen. Nachdem alle Kabelverbindungen hergestellt wurden, kann der Projektor eingeschaltet werden. Die besten Ergebnisse werden durch Einhalten der folgenden Einschaltfolge erzielt. Abbildung 4-1 ist hierbei zu Hilfe zu nehmen. ! Vorsicht 1. Den Bebtriebsschalter (1) auf EIN drücken, um den Projektor mit Strom zu versorgen. (| = EIN, O = AUS).
4-3. Projektor abschalten Den Projektor durch Drücken der Standby-Schalttaste in den Standby-Modus setzen. Der Lüftermotor läuft weiter. Hinweis Durch Abschalten des Stroms vor dem Ablauf der Abkühlungsphase wird die Nutzungsdauer der Projektionslampe reduziert. 1. Abwarten, bis der Lüftermotor die Abkühlungsphase beendet hat, und dann den Hauptbetriebsschalter auf AUS schalten. 2. Die Eingabegeräte ausschalten. 3.
4-5. Justierungen/Einstellungen des Menüs Abhängig von der derzeitigen Videoquellenauswahl werden entweder die Menüpunkte des Video-Menüs oder die des Daten-Menüs eingeblendet. Die nachstehende Tabelle zeigt alle justierbaren Menüpunkte an. Ein Sternchen (*) bedeutet, daß der Menüpunkt nur auf dem Daten-Menü erscheint, zwei Sternchen (**) bedeuten, daß der Menüpunkt nur auf dem Video/S-VHS-Menü erscheint, und kein Sternchen ( ) bedeutet, daß der Menüpunkt auf beiden Menüs anzutreffen ist.
Teil 5: Fernbedienung 5-1. Zum Gebrauch der Fernbedienung Über das Tastenfeld der Fernbedienung (Abb. 5-3) werden grundlegende Projektorfunktionen kontrolliert. Zum Gebrauch der Fernbedienung wird sie auf die Projektionsleinwand gerichtet und die gewünschte Taste gedrückt. Das Fernbedienungssignal (Abb. 5-1) wird von der Projektionsleinwand reflektiert und zum Sensor an der Vorderseite des Projektors zurückgeworfen. Abbildung 5-1. Fernbedienungssignal 5-2.
5-3. Tastenfunktionen der Fernbedienung PC VIDEO AUX MENÜ DISC PAD L / ENTER R 1-6 REVEAL/7 BLANK/8 TIMER/9 OPTIMIZE VOL BRIGHT MOUSE POINTER MAGNIFY FREEZE Beschreibung der Tastenfunktion Schaltet den Projektor durch Betätigen der Taste zwischen Standby-Modus (Lampe aus, Lüfter aus) und Betriebsmodus (Lampe ein, Lüfter ein) um. Umschaltung auf PC-Modus. Umschalten auf Videomodus.
Teil 6: Informationen zur Lampe 6-1. Metall-Halogenid-Projektionslampe Die Metall-Halogenidlampe des Projektors hat eine beschränkte Nutzungsdauer (ungefähr 1000 Stunden). Wenn das projizierte Bild dunkel erscheint oder eine rote Lampennutzungsdauer-Balkenanzeige beim Einschalten des Projektors eingeblendet wird, sollten Lampe und Luftfilter gewechselt werden. Wichtiger Hinweis Diese Lampe enthält Quecksilber. Sie sollte nur den örtlichen Sondermüll-Vorschriften entsprechend entsorgt werden.
6-3. Lampe austauschen ! Vorsicht ! Für den Wechsel der Lampe ist der Projektor stets auszuschalten. Im Gehäuse sind Hochspannungsteile vorhanden, die einen elektrischen Schlag verursachen können. Vorsicht Den Projektor 30 Minuten lang abkühlen lassen. Die Lampe und angrenzende Metallteile werden sehr heiß und können Verbrennungen verursachen. 1. Die Standby-Schalttaste auf dem Projektor-Bedienungsfeld oder der Fernbedienung drücken und warten, bis sich der Lüftermotor abschaltet. 2.
11. Die neue Lampe (3M-Lampensatz-Teilenummer 78-6969-8577-5) durch gleichmäßiges Drücken auf beiden Enden der Lampe (8) einsetzen. Darauf achten, daß die Lampe korrekt mit der Blase nach oben (8a) eingesetzt wird (Siehe Abb. 6-3). Wichtiger Hinweis Das Lampenglas nicht mit den Fingern berühren. Die Lampe nur an den Metallenden anfassen. 12. Die Lampenbaugruppe (6) in die geschlossene Position zurückkippen, bis sie durch Einrasten der Verriegelungsklemme (5) gesichert ist. 13.
Teil 7: Wartung 7-1. Luftfilter auswechseln Um die beste Leistung zu erzielen, sollte bei jedem Lampenaustausch auch der Luftfilter gewechselt werden. In jedem Lampensatz befindet sich ein Luftfilter (3M-Teilenummer 78-6969-8577-5), er kann jedoch auch einzeln bestellt werden (3M-Teilenummer 78-8118-3476-7). Siehe Anhang D-1. Hinweis Den Luftfilter regelmäßig auf übermäßige Staub- und Schmutzansammlung überprüfen und nach Bedarf ersetzen oder reinigen.
7-2. Projektor reinigen Um die beste Leistung zu erzielen, sollte die Oberfläche frei von Staub und Schmutz gehalten werden. Entfernen Sie den Staub auf dem Projektorgehäuse mit einem weichen Tuch. Verwenden Sie den 3M Overhead-Reiniger 676, um Schmutz und Spuren auf dem Projektionsobjektiv zu entfernen (Abb. 7-3). Vorsicht ! Vor dem Reinigen des Projektors stets das Netzkabel abziehen. Darauf achten, daß keine Flüssigkeiten ins Innere des Projektors gelangen.
Teil 8: Fehlersuche 8-1. Fehlersuche Der MP8610 wurde so konzipiert, daß sein Gebrauch so einfach und problemfrei wie möglich ist. Sollten beim Gebrauch des MP8610 Probleme auftreten, ist die folgende Tabelle zu Hilfe zu nehmen.
8-2. Service-Informationen Für Produktinformationen, Produktunterstützung, Service-Informationen oder Zubehör- und Ersatzteilbestellung wenden Sie sich telefonisch an die folgende Nummer: In den USA oder Kanada: 1-800-328-1371 In allen anderen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche 3M-Verkaufsstelle.
Anhang A: Technische Daten Nennspannung 100-120 V~ 50/60 Hz 220-240 V~ 50/60 Hz Leistungsaufnahme Netzteil 500 W (typisch) 3–adrig geerdet, 90-132 V Wechselspannung, 50/60 Hz 198-264 V Wechselspannung, 50/60 Hz Breite Höhe Tiefe Gewicht Bedienungsfeld Anzahl der Bildpunkte je Feld Lagertemperaturbereich 280 mm 178 mm 440 mm 6,0 kg aSi 6,4 Zoll TFT, 800 x 600 480.000 Bildpunkte (H800 x V600 x RGB = 1,44 Mill. Bildpunkte) Betriebstemperaturbereich 0 C bis 35 C Fresnel – F5.
A-2. Abmessungen Der MP8610-Projektor besitzt die folgenden Abmessungen: MP 86 10 440 mm (17.3 in.) 280 mm (11 in.) 178 mm (7 in.) 8610-04A A-3. Abstand vom Projektor zur Leinwand Die folgende Tabelle zeigt die Bildgröße relativ zum Abstand des Projektors zur Leinwand. Dieser Abstand wird von der Vorderseite des Projektorobjektivs zur Leinwand gemessen.
Anhang B: Kompatibilität/Videostandards B-1. S-Video-Eingangssignalanschluß Die folgende Abbildung (Abb. B-1) zeigt die Anschlußverbindungen für den 4-poligen Mini-DIN-Stecker. ChrominanzSignal LuminanzSignal Masse Masse Abbildung B-1.
Anhang C: Detaillierte Setup-Informationen C-1. Einstellung der Anzeige, Auflösung Die meisten Computer unterstützen nicht nur einen einzelnen Anzeigemodus, sondern eine Reihe verschiedener Modi, die sich nach Anzeigeart (Text oder Vollgrafik), Auflösung (Anzahl der Bildpunkte) und Anzahl der Farben unterscheiden.
9. In einem Bereich mehrerer Einstellungen wird ein Bild projiziert, das frei von Interferenzen ist. Wenn die Synchro-Einstellung korrekt ist, wird sich das Bild, wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt, verbessern: 10. Eine automatische Einstellung der Synchronisation kann durch Verwendung der EINGABESchalttaste aufgerufen werden. 11. Unwesentliche Interferenzen, bei denen zwei Farben zusammenkommen, kann durch manuelles Justieren von Helligkeit und Kontrast korrigiert werden.
C-2. Voreinstellungen ab Werk Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Einstellungen des Projektors. Diese Einstellungen können durch Drücken von EINGABE und der Schalttaste auf dem Bedienungsfeld (Rückseite des Projektors) wiederhergestellt werden, wenn die Hauptstromzufuhr zum Projektor eingeschaltet wird. Der Projektor wird sich sofort einschalten und die Meldung Parameter-Werksvoreinstellungen wiederhergestellt im Anfangsbild zeigt an, daß die Voreinstellungen zurückgesetzt wurden.
Anhang D: Zubehör und Ersatzteile Bauteilbeschreibung Teilenummer Projektionslampensatz - Metall-Halogenidlampe (400W) - Luftfilter 78-6969-8577-5 Luftfilter (Teil des Lampensatzes 78-6969-8577-5) DY-0205-1360-1 Netzkabel (USA, GB, Europa) DY-0205-1356-9 (USA) DY-0205-1355-1 (GB) DY-0205-1354-4 (Europa) / + & ' VGA-Kabel (15-poliges Steckerkabel) DY-0205-1271-0 Videokabel (S-Video Mini-DIN 4-polig) DY-0205-1010-2 Kabel für zusammengesetztes Video (Cinchstecker) DY
D-2. Hinweise zum Bestellen Diese Teile können über Ihren Händler oder direkt vom 3M-Kundenservice telefonisch unter der folgenden Nummer bestellt werden: In den USA oder Kanada: 1-800-328-1371 In allen anderen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche 3M-Verkaufsstelle.
D-3. Netzkabelsatz Jeder MP8610 wird mit einem standardmäßigen Netzkabelsatz (USA, GB und Europa) ausgeliefert. Sollte ein Spezial-Netzkabel benötigt werden, wenden Sie sich bitte an Ihren regionalen autorisierten 3MVertreter. Die Netzkabel müssen den jeweiligen regionalen Bestimmungen und nationalen Sicherheitsvorschriften entsprechen und zugelassen sein. Abb. D-1 zeigt typische Beispiele dieser Netzkabel.
Glossar Glossar Amorphes Silizium Siehe Dünnschichttransistor (TFT). Auffrischrate Die Häufigkeit, mit der ein Anzeigebild jede Sekunde “gezeichnet” oder aufgefrischt wird. Sie wird in Hz ausgedrückt. Auflösung Die Anzahl der Bildpunkte, die in einem Anzeigegerät zum Erzeugen von Bildern verfügbar sind. Sie wird in Anzahl der Spalten mal Anzahl der Reihen ausgedrückt (z.B. VGA-Auflösung, 640 x 480 oder 720 x 400). Bildpunkt Auch: Pixel (Zusammensetzung aus “picture element”, Bildelement).
Metall-Halogenidlampe Eine Metall-Halogenidlampe ist eine modifizierte Quecksilberdampflampe, die äußerst hell ist. Sie ist mit einem Gas und Teilchen gefüllt, welche sogenannte “Halogene” sind. Die Eigenschaften dieses gefüllten Gases ermöglichen es der Lampe, länger und heller als herkömmliche Glühlampen zu brennen. NTSC (National Television Systems Committee) Standard für Fernsehsignale und andere Videogerätesignale.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis " , $ + 7 < ' " * - $ ' " ## ' " # ''< ' < N 3 *