Operation Manual
Anhang C: Detaillierte Setup-Informationen
C-1. Einstellung der Anzeige, Auflösung
Die meisten Computer unterstützen nicht nur einen einzelnen Anzeigemodus, sondern eine Reihe
verschiedener Modi, die sich nach Anzeigeart (Text oder Vollgrafik), Auflösung (Anzahl der Bildpunkte)
und Anzahl der Farben unterscheiden.
Mit Hilfe von vorprogrammierten Standardmoduseinstellungen für eine Vielfalt von IBM-kompatiblen
und Apple-Macintosh-Computern kann der Projektor den derzeitigen Modus erkennen und sich automa-
tisch auf die optimale Leistung einstellen.
Außerdem kann der Bediener mit Hilfe des Menüsystems zusätzliche Modi mit beliebigen Parametern
eingeben und speichern. Die obere Grenze wird durch die maximal zulässige Bildpunktrate festgelegt
(Anhang A-1).
Den Projektor auf die optimale Anzeigequalität mit Hilfe der Menüsteuerung wie nachstehend beschrieben
einstellen (s. Teil 4-4). Alle angeführten Schritte können über das Tastenfeld oder die Fernbedienung
durchgeführt werden:
1. Den Hintergund nach Bedarf justieren, um eine Anzeige mit dem bestmöglichen Kontrast zu
erzielen. Für den Einsatz unter Microsoft Windows wird empfohlen, zuerst alle Anwendungen zu
schließen, und mit Hilfe der Systemsteuerung den Desktop-Hintergrund auf ein gleichmäßiges
Schwarz-Weiß-Muster einstellen.
2. Durch Drücken der MENÜ-Schalttaste das Hauptmenü des Projektors aufrufen.
3. Das Setup-Menü wählen.
4. Das Setup-Menü durch Drücken der EINGABE-Schalttaste aufrufen.
Der derzeitige Modus wird im Titelkästchen des Setup-Menüs angezeigt. Das Modusfeld kann nach
Wunsch geändert werden. Die Änderung der Auswahl durch Drücken der EINGABE-Schalttaste
bestätigen.
5. Hierzu zum Menüpunkt Bildpunkt wechseln, und die Anzeigeauflösung auswählen.
6. Den Menüpunkt Helligkeit wählen, und die Einstellung korrigieren, so daß weiße Bereiche mit minimaler
Intensität angezeigt werden. Für die automatische Justierung die EINGABE-Schalttaste drücken.
Sehen Sie sich einen feinstrukturierten Bereich mit Gitterlinien an. In diesem Bereich könnte eine
Überlagerung vertikaler Störzeilen sichtbar sein.
7. Den Menüpunkt Gleichlauf (Bildbreite) wählen, und auf minimale Interferenz einstellen. Die
Richtung der Justierung ist korrekt, wenn sich die Anzahl der Zeilen verringert. Die Einstellung ist
optimal, wenn keine Störzeilen mehr sichtbar sind. Eine automatische Einstellung von Gleichlauf
und Synchronisation kann durch Bedienen der EINGABE-Schalttaste aufgerufen werden. Dies
funktioniert ordnungsgemäß, wenn ein kontrastreiches Bild angezeigt wird.