Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 1 @ > # ! - # ( ) 5 ' .
Sicherheitshinweise BEABSICHTIGTER GEBRAUCH Vor der Inbetriebnahme des Gerätes sollten Sie das gesamte Handbuch durchlesen. Der 3M -MultimediaProjektor MP8620 wurde für den Einsatz in Räumen und Gebäuden unter Verwendung von 3M -Lampen und den örtlichen Nennspannungen konzipiert, gebaut und getestet.
Garantie Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre Wahl eines 3M-Multimedia-Projektorgerätes. Für die Herstellung dieses Produktes hat 3M die höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards befolgt, damit Sie es viele Jahre lang problemlos einsetzen können. Ein sorgfältiges Befolgen der Bedienungsanleitungen ist für die optimale Einsatzleistung dieses Gerätes erforderlich. Wir hoffen, daß Ihnen der Einsatz dieses Spitzenproduktes für Ihre Sitzungen, Vorführungen und Ausbildungszwecke viel Freude bereiten wird.
Teil 1: Auspacken 1-1. Inhalt des Versandkartons Der 3M -Multimedia-Projektor MP8620 wird mit den Kabeln ausgeliefert, die für das Anschließen von standardmäßigen Videorekordern, Personal- oder Laptop-Computern erforderlich sind. Beim Auspacken vorsichtig sein und überprüfen, daß alle hier abgebildeten Teile vorhanden sind. Hinweis Für den Anschluß an einen Apple-Macintosh-Computer ist ein Kabelsatz erhältlich. Siehe Anhang D-1. 1-2.
Teil 2: Produktbeschreibung 2-1. Leistungsmerkmale des Gerätes Der 3M -Multimedia-Projektor MP8620 integriert eine Metall-Halogenidlampe und einzelamorphe Silizium-TFT-LCD-Technologie in einer leicht tragbaren Einheit, die in einem Aktenkoffer Platz findet. Das Gerät besitzt einen Eingang für den Computer und zwei Video-/Audio-Quellen und projiziert ein helles, gestochen scharfes Bild mit perfekter Farbkonvergenz.
Teil 3: Schnellaufbau 3-1. Projektor aufstellen und anschließen Die Schnellaufbau-Anleitungen sind für das schnelle Aufstellen und Anschließen des Projektors gedacht. Bei auftretenden Problemen ist Anhang C-1 zu Hilfe zu nehmen. ! Vorsicht 1. Den Projektor auf einen festen, rutschsicheren Untergrund stellen. 2. Zum Erreichen der besten Bildgröße ist der Abstand vom Projektor zur Leinwand zu verändern (Teil 3-6). 3.
3-3. Projektor-Eingangsanschlüsse Sehen Sie sich kurz die Eingangsanschlüsse (Abb. 3–2) auf der Rückseite des Projektors an. Die Eingangsanschlüsse für den Computer lauten: RGB, Maus und Audio 1/Audio 2. Die Eingangsanschlüsse für die Videoquellen lauten: Video, S–Video und Audio 1/Audio 2. 1. 2. 3. 4. 5. EIN/AUS-Schalter Netzkabelbuchse RGB-Computeranschluß Mausanschluß Audio 1 - 3,5mm Stereo-Ministeckbuchse (Daten) 6. Video-Buchse 7. S-VHS-Buchse 8.
Teil 4: Betriebsanleitungen 4-1. Projektor einschalten Vor Inbetriebnahme des MP8620-Projektors sollten Sie den Abschnitt “Wichtige Sicherheitshinweise” durchlesen. Nachdem alle Kabelverbindungen hergestellt wurden, kann der Projektor eingeschaltet werden. Die besten Ergebnisse werden durch Einhalten der folgenden Einschaltfolge erzielt. Abbildung 4-1 ist hierbei zu Hilfe zu nehmen.
4-2. Standby-Modus Wenn der Projektor nicht benutzt wird, sollte er in den Standby-Modus versetzt werden. 1. Die Standby-Schalttaste drücken. 2. Die Lampe geht aus, und die rote LED leuchtet auf. Hinweis Im Standby-Modus läuft der Lüftermotor einige Minuten weiter, bis sich der Projektor abgekühlt hat. 4-3.
4-4. Zum Gebrauch der System-Menüs Mit den Tasten des Bedienungsfeldes (Abb. 3-3) oder der Fernbedienung (Abb. 5-1) können Sie auf Menüs zugreifen, Menüs verlassen und Menüoptionen festsetzen. Oben in jedem Menü befindet sich ein Hilfefenster, welches Meldungen anzeigt, die sich auf den markierten Menüpunkt beziehen.
4-5. Justierungen/Einstellungen des Menüs Abhängig von der derzeitigen Videoquellenauswahl werden entweder die Menüpunkte des Video-Menüs oder die des Daten-Menüs eingeblendet. Die nachstehende Tabelle zeigt alle justierbaren Menüpunkte an. Ein Sternchen (*) bedeutet, daß der Menüpunkt nur auf dem Daten-Menü erscheint, zwei Sternchen (**) bedeuten, daß der Menüpunkt nur auf dem Video/S-VHS-Menü erscheint, und kein Sternchen ( ) bedeutet, daß der Menüpunkt auf beiden Menüs anzutreffen ist.
Teil 5: Fernbedienung 5-1. Zum Gebrauch der Fernbedienung Über das Tastenfeld der Fernbedienung (Abb. 5–3) werden grundlegende Projektorfunktionen kontrolliert. Zum Gebrauch der Fernbedienung wird sie auf die Projektionsleinwand gerichtet und die gewünschte Taste gedrückt. Das Fernbedienungssignal (Abb. 5-1) wird von der Projektionsleinwand reflektiert und zum Sensor an der Vorderseite des Projektors zurückgeworfen. Abbildung 5-1. Fernbedienungssignal 5-2.
5-3. Tastenfunktionen der Fernbedienung Fernbedienungstaste REVEAL FREEZE MAGNIFY BLANK TIMER POINTER VIDEO PC MENÜ ON/OFF L / ENTER R Beschreibung der Tastenfunktion Schaltet den Projektor durch BetŠtigen der Taste zwischen Standby-Modus (Lampe aus, LŸfter aus) und Betriebsmodus (Lampe ein, LŸfter ein) um. Durch Drücken wird das Bild auf der Leinwand von einer grauen Maske verdeckt.
Teil 6: Informationen zur Lampe 6-1. Metall-Halogenid-Projektionslampe Die Metall-Halogenidlampe des Projektors hat eine beschränkte Nutzungsdauer (ungefähr 1000 Stunden). Wenn das projizierte Bild dunkel erscheint oder eine rote Lampennutzungsdauer-Balkenanzeige beim Einschalten des Projektors eingeblendet wird, sollten Lampe und Luftfilter gewechselt werden. Wichtiger Hinweis Diese Lampe enthält Quecksilber. Sie sollte nur den örtlichen Sondermüll-Vorschriften entsprechend entsorgt werden.
6-3. Lampe austauschen ! Vorsicht ! Für den Wechsel der Lampe ist der Projektor stets auszuschalten. Im Gehäuse sind Hochspannungsteile vorhanden, die einen elektrischen Schlag verursachen können. Vorsicht Dem Projektor ausreichend Zeit zum Abkühlen geben. Die Lampe und angrenzende Metallteile werden sehr heiß und können Verbrennungen verursachen. 1. Die Standby-Schalttaste auf dem Projektor-Bedienungsfeld oder der Fernbedienung drücken und warten, bis sich der Lüftermotor abschaltet. 2.
11. Die neue Lampe (3M-Teilenummer 78-6969-8424-0) durch gleichmäßiges Drücken auf beiden Enden der Lampe (8) einsetzen. Darauf achten, daß die Lampe korrekt mit der Blase nach oben (8a) eingesetzt wird (Siehe Abb. 6-3). Wichtiger Hinweis Das Lampenglas nicht mit den Fingern berühren. Die Lampe nur an den Metallenden anfassen. 12. Die Lampenbaugruppe (6) in die geschlossene Position zurückkippen, bis sie durch Einrasten der Verriegelungsklemme (5) gesichert ist. 13.
Teil 7: Wartung 7-1. Luftfilter auswechseln Um die beste Leistung zu erzielen, sollte bei jedem Lampenaustausch auch der Luftfilter gewechselt werden. In jedem Lampensatz befindet sich ein Luftfilter (3M-Teilenummer 78-6969-8424-0), er kann jedoch auch einzeln bestellt werden (3M-Teilenummer DY-0205-1368-1). Siehe Anhang D-1. Hinweis Der Luftfilter kann nur dann ausgewechselt werden, wenn sich das Oberteil des Projektors in der geöffneten Position befindet.
7-2. Projektor reinigen Um die beste Leistung zu erzielen, sollte die Oberfläche frei von Staub und Schmutz gehalten werden. Entfernen Sie den Staub auf dem Projektorgehäuse mit einem weichen Tuch. Verwenden Sie den 3M Overhead-Reiniger 676, um Schmutz und Spuren auf dem Projektionsobjektiv zu entfernen (Abb. 7–2). ! Vorsicht Vor dem Reinigen des Projektors stets das Netzkabel abziehen. Darauf achten, daß keine Flüssigkeiten ins Innere des Projektors gelangen.
Teil 8: Fehlersuche 8-1. Fehlersuche Der MP8620 wurde so konzipiert, daß sein Gebrauch so einfach und problemfrei wie möglich ist. Sollten beim Gebrauch des MP8620 Probleme auftreten, ist die folgende Tabelle zu Hilfe zu nehmen. ) "% * + # , # ) 1 & 4 ) . * + .
8-2. Service-Informationen Für Produktinformationen, Produktunterstützung, Service-Informationen oder Zubehör- und Ersatzteilbestellung wenden Sie sich telefonisch an die folgende Nummer: In den USA oder Kanada: 1–800–328–1371 In allen anderen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche 3M-Verkaufsstelle.
Anhang A: Technische Daten A-1. Technische Daten Netzteil Leistungsaufnahme Breite Höhe (geschlossen Pos.) Höhe (geöffnete Pos.
A-2. Abmessungen Der MP8620-Projektor besitzt die folgenden Abmessungen: A-3. Abstand vom Projektor zur Leinwand Die folgende Tabelle zeigt die Bildgröße relativ zum Abstand des Projektors zur Leinwand. Dieser Abstand wird von der Vorderseite des Projektorobjektivs zur Leinwand gemessen.
Anhang B: Kompatibilität/Videostandards B-1. S-Video-Eingangssignalanschluß Die folgende Abbildung (Abb. B–1) zeigt die Anschlußverbindungen für den 4poligen Mini-DIN-Stecker. ChrominanzSignal LuminanzSignal Masse Masse Abbildung B-1.
Anhang C: Detaillierte Setup-Informationen C-1. Einstellung der Anzeige, Auflösung und Farben Die meisten Computer unterstützen nicht nur einen einzelnen Anzeigemodus, sondern eine Reihe verschiedener Modi, die sich nach Anzeigeart (Text oder Vollgrafik), Auflösung (Anzahl der Bildpunkte) und Anzahl der Farben unterscheiden. Außerdem kann der Bediener mit Hilfe des Menüsystems zusätzliche Modi mit beliebigen Parametern eingeben und speichern.
7. Den Menüpunkt Gleichlauf (Bildbreite) wählen, und auf minimale Interferenz einstellen. Die Richtung der Justierung ist korrekt, wenn sich die Anzahl der Zeilen verringert. Die Einstellung ist optimal, wenn keine Störzeilen mehr sichtbar sind. Eine automatische Einstellung von Gleichlauf und Synchronisation kann durch Bedienen der EINGABE-Schalttaste aufgerufen werden. Wenn ein gleichmäßiges Muster auf dem Projektor angezeigt wird, könnte diese Option jedoch nicht hilfreich sein. 8.
C-2. Voreinstellungen ab Werk Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Einstellungen des Projektors. Diese Einstellungen können durch Drücken von EINGABE und der Schalttaste auf dem Bedienungsfeld (Rückseite des Projektors) wiederhergestellt werden, wenn die Hauptstromzufuhr zum Projektor eingeschaltet wird. Der Projektor wird sich sofort einschalten und die Meldung Parameter-Werksvoreinstellungen wiederhergestellt im Anfangsbild zeigt an, daß die Voreinstellungen zurückgesetzt wurden.
Anhang D: Zubehör und Ersatzteile D-1.
D-3. Netzkabelsatz A standard power cord set (U.S., UK, or European) will be included with each MP8620. If you need a special power cord set, contact your local 3M authorized dealer. The power cords must be in accordance with the regional and corresponding national safety regulations and be properly approved. Examples of these power cords are shown in Figure D-1.
Glossar Glossar Amorphes Silizium Siehe Dünnschichttransistor (TFT). Auffrischrate Die Häufigkeit, mit der ein Anzeigebild jede Sekunde “gezeichnet” oder aufgefrischt wird. Sie wird in Hz ausgedrückt. Auflösung Die Anzahl der Bildpunkte, die in einem Anzeigegerät zum Erzeugen von Bildern verfügbar sind. Sie wird in Anzahl der Spalten mal Anzahl der Reihen ausgedrückt (z.B. VGA-Auflösung, 640 x 480 oder 720 x 400). Bildpunkt Auch: Pixel (Zusammensetzung aus “picture element”, Bildelement).
Metall-Halogenidlampe Eine Metall-Halogenidlampe ist eine modifizierte Quecksilberdampflampe, die äußerst hell ist. Sie ist mit einem Gas und Teilchen gefüllt, welche sogenannte “Halogene” sind. Die Eigenschaften dieses gefüllten Gases ermöglichen es der Lampe, länger und heller als herkömmliche Glühlampen zu brennen. NTSC (National Television Systems Committee) Standard für Fernsehsignale und andere Videogerätesignale.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis " * + & 4 " % ( " H9 ' F F 9 F % 0 ''9 D ' 'I9 9 F 'I F 57( G9 'D9 ' 9 89 I * & * E G9 I 'I ( # ( - # ( . (O5 JP6 7 % G9 I I ' 9 I I D9 I & " " 0 1 & & " G 'H F # % # " # J "% G9 89 H9 ' 9 'I9 F '9 G9 ' 9 'G9 I .
3M 1997 3M -Multimedia-Projektor MP8620 31