Operation Manual
Table Of Contents

3M
™
MP8635 Multimedia-Projektor © 3M 1999
DEUTSCH
8
2.3 Aufstellen des Systems - Anschluß unterschiedlicher Geräte
Vor dem Anschließen von Geräten sind alle Geräte zuerst auszuschalten. Es darf niemals eine Verbindung
zum Projektor oder dem Computer hergestellt werden, wenn ein Gerät in Betrieb ist.
Vor dem Anschließen von Geräten ist der MP8635 auszuschalten. Wenn die Einheit nicht vor dem
Anschließen des Mauskabels ausgeschaltet wird, funktioniert die Maus-Emulation eventuell nicht.
2.3.1 Apple
™
Desktop-Maus - Das Macintosh-Betriebssystem sollte den MP8635 ohne ein weiteres Laden von
Gerätetreibern als eine Maus erkennen.
VirtualMaus für PC Computer - Für IBM
™
-kompatible Computer muß die Einstellung im
Betriebssystem auf "Serielle Maus" oder auf "PS/2-Maus" festgelegt werden, damit der Projektor als ein
Mauszeigegerät erkannt werden kann.
Maustreiberinformationen auf "Serielle Maus" oder "PS/-Maus" ändern.
a) Windows
™
95/Windows
™
98 -
Klicken Sie auf "Start"; wählen Sie "Einstellungen"; wählen Sie
"Systemsteuerung". Klicken Sie auf "Maus"; wählen Sie das Register "Allgemein"; (notieren Sie den aktuell
geladenen Treiber); wählen Sie "Ändern"; wählen Sie "Alle Modelle anzeigen"; (notieren Sie den aktuell
gewählten Hersteller und das aktuell gewählte Modell); wählen Sie für Hersteller "Standardmaustypen" und
dann "Serielle Standardmaus" oder "Standard-PS/2-Maus" aus. Klicken Sie auf OK, um den neuen Treiber
zu übernehmen. Starten Sie bei Aufforderung Windows neu.
b) Windows
™
3.1 -
Klicken Sie im "Programm-Manager" auf "Hauptgruppe"; klicken Sie dann auf "Windows-
Setup" (notieren Sie den aktuell geladenen Maustreiber); klicken Sie auf "Optionen" und dann auf
"Systemeinstellungen ändern". Wählen Sie "Maus". Die Einstellung "Microsoft oder IBM PS/2" sollte
gewählt sein.
✔ Hinweis
Um sicherzustellen, daß die Maus korrekt funktioniert, ist immer zuerst der Projektor einzuschalten und erst
danach der Computer.
Bei einigen Laptop-Computern muß eventuell das interne Zeigegerät (IPD) deaktiviert werden. Dies wird auf der
BIOS-Ebene des entsprechenden Systems oder in der Dienstprogrammgruppe, wie z.B. "Toshiba Utilities
™
"
oder "Thinkpad Features
™
" vorgenommen.
Vorsicht
Abbildung 2.2 Kabelanschlüsse
VIDEO
S-VIDEO IN
(L)
MONO
(R)
AUDIO IN
12
AUDIO
OUT
AUDIO IN
12RGB IN
CONTROL RGB OUT
MP8635
MONITOR-
ANSCHLUSS
CRT-
Anzeige
PC
MAC
oder PC
Laptop
MAC
Monitoran-
schluß
PS/2 oder
SERIELLER
ANSCHLUSS
VCR
Audio L/R
Video
REDWHTYEL
Laser-Disc
REDWHT
S-VHS
Audio, links
Audio, rechts
STEUERUNG
RGB
AUSGANG
OI
12
AUDIO
OUT
AUDIO IN
AC IN
12RGB IN
VIDEO
S-VIDEO IN
(L)
MONO
(R)
AUDIO IN
CONTROL RGB OUT
Netzstrom
AUSGANGAUSGANGAUSGANG
AUSGANGAUSGANGAUSGANG
AUSGANG
RGB
EINGANG
RGB
EINGANG
EINGANG
EINGANG
EINGANG
EINGANG
EINGANG
EINGANG










