Operation Manual

Installationsanleitung BFM 47
gis
8 Gerätestatus
8.1 Einleitung
In diesem Kapitel werden folgende Themen
nacheinander behandelt:
Betriebszustände;
Störungszustände;
8.2 Betriebszustände
Ist das Gerät in Betrieb, weist es drei Basis-
Betriebszustände auf. Diese sind:
SPANNUNGSFREI
In diesem Zustand ist das Gerät ausgeschaltet und
keines seiner Bauteile wird mit Spannung versorgt.
Der Hauptschalter (Schalter zwischen dem Gerät
und dem Stromnetz) ist abgeschaltet. Auf dem
Bedienfeld:
- steht der EIN/AUS-Schalter in der Position 0;
- leuchtet die grüne Kontrollleuchte nicht.
AUS
In diesem Betriebszustand ist die
Frostschutzsicherung aktiviert. Der Hauptschalter
steht in Position I. Auf dem Bedienfeld:
- steht der EIN/AUS-Schalter in der Position 0;
- leuchtet die grüne Kontrollleuchte.
EIN
In diesem Betriebszustand deckt das Gerät kon-
tinuierlich den Wärmebedarf. Auf dem Bedienfeld:
- steht der EIN/AUS-Schalter in der Position I;
- kann die Wassertemperatur mit dem
Drehknopf des
Regelthermostats (7.5 "Regelthermostat")
eingestellt werden;
- leuchtet die grüne Kontrollleuchte.
8.3 Störungszustände
Wenn sich das Gerät in einem Störungszustand
befindet, wird die Wärmeanforderung
(vorübergehend) ignoriert und Sie können kein
Warmwasser entnehmen. Auch die
Frostschutzsicherung funktioniert dann nicht mehr.
Die Störungszustände sind in drei Gruppen unterteilt:
Störung der Brennersteuerung mit manueller
Rückstellung
In diesem Fall leuchtet die rote Störungsanzeige
der Reset-Taste am Bedienfeld. Die
Brennersteuerung ist gesperrt.
Nach Beheben der Störung muss die Reset-Taste
gedrückt werden, um das Gerät wieder in Betrieb
zu nehmen.
Pendeln des Geräts
In diesem Fall versucht das Gerät kontinuierlich zu
starten, der Aufheizzyklus kann aufgrund der
Störung jedoch nicht erfolgreich durchlaufen
werden.
Nach Beheben der Störung nimmt das Gerät von
selbst den Betrieb wieder auf.
Störungen mit automatischer Rückstellung
Dieser Zustand ist daran zu erkennen, dass das
Gerät nicht versucht, den Aufheizzyklus zu
starten, obwohl die Wassertemperatur niedriger ist
als am Regelthermostaat (7.5 "Regelthermostat")
eingestellt. Die Störungen werden automatisch
behoben, nachdem die Störungsursache nicht
mehr vorliegt und das Gerät nimmt von selbst den
Betrieb wieder auf.
Am Bedienfeld ist die Ursache der Störung nicht
ersichtlich. Eine ausführliche Störungsübersicht
finden Sie unter Störungen (11 "Störungen").
Falls Sie als Endbenutzer das Gerät im
Störungszustand antreffen, können Sie versuchen, es
durch einmaliges Drücken der Reset-Taste wieder in
Betrieb zu nehmen. Sollte die Störung damit jedoch
nicht behoben sein, oder innerhalb eines kurzen
Zeitraums mehrmals auftreten, wenden Sie sich bitte
an Ihren Service-Techniker.