Operation Manual

Wartungsarbeiten
60 Installationsanleitung BFM
12
s
12.3 Wasserseitige
Wartung
12.3.1 Einleitung
Wasserseitig sind die folgenden Schritte auszuführen:
1. Überprüfung der Anoden.
2. Entkalken und Reinigen des Wasserbehälters.
12.3.2 Überprüfung der Anoden
Rechtzeitiges Austauschen der Anoden verlängert die Lebensdauer des
Geräts. Die vorhandenen Anoden müssen ausgetauscht werden, sobald sie zu
60 % oder mehr verbraucht sind (dies sollte bei der Festlegung der
Wartungsintervalle berücksichtigt werden).
1. Entfernen Sie das Schornsteinmaterial aus der Topbox.
2. Nehmen Sie den Deckel von der Topbox ab.
3. Lösen Sie die Verkabelung des Ventilators und nehmen Sie das Kabel aus
der Zugentlastung.
4. Lösen Sie die Schrauben der Topbox.
5. Nehmen Sie die Topbox vom Gerät ab.
6. Lösen Sie die Schrauben vom Deckel an der Oberseite des Geräts.
7. Nehmen Sie den Deckel vom Gerät ab.
8. Nehmen Sie den Dichtungsring vom Gerät ab.
9. Lösen Sie die Anoden mit einem geeigneten Werkzeug.
10. Kontrollieren Sie die Anoden und tauschen Sie diese gegebenenfalls aus.
11. Kontrollieren Sie nun auch die Wirbelstreifen (12.4.4 "Überprüfen der
Wirbelstreifen"). Ersetzen Sie diese gegebenenfalls.
12. Bringen Sie einen neuen Dichtungsring auf dem Rand des Wasserbehälters
an und montieren Sie den Deckel.
13. Montieren Sie die Topbox.
14. Führen Sie die Kabel des Ventilators durch die Zugentlastung und schließen
Sie die Verkabelung am Ventilator an. Siehe Anlage .A Elektrischer
Schaltplan BFM..
15. Bringen Sie den Deckel der Topbox wieder an.
12.3.3 Entkalken und Reinigen des Wasserbehälters
Kesselstein- und Kalkablagerungen beeinträchtigen die Übertragung der
Wärme auf das Wasser. Ein regelmäßiges Reinigen und Entkalken verhindert
die Bildung von Kalkablagerungen. Dadurch sorgen Sie für eine längere
Lebensdauer des Geräts und einen besseren Heizwirkungsgrad.
Bei Festlegen der Wartungsintervalle muss die Geschwindigkeit, mit der sich
Kalkablagerungen bilden, berücksichtigt werden. Die Bildung von
Kalkablagerungen ist von der örtlichen Wasserbeschaffenheit, dem
Wasserverbrauch und der eingestellten Wassertemperatur abhängig. Um
übermäßige Kalkablagerungen zu vermeiden, wird eine Temperatureinstellung
von maximal 60 °C empfohlen.
Um den einwandfreien und wasserdichten Verschluss einer Reinigungsöffnung
zu gewährleisten, müssen die Dichtung (6), der O-Ring (7), die
Unterlegscheiben (4), Schrauben (3) und eventuell der Deckel (5) nach dem
Öffnen erneuert werden (siehe Abbildung). Beim Lieferanten/Hersteller ist dafür
ein Spezialset erhältlich.
Für ein einfaches Entkalken und Reinigen des Wasserbehälters ist das Gerät
mit zwei Reinigungsöffnungen versehen.