Operating Instructions and Installation Instructions
40
4 INBETRIEBNAHME [NUR INSTALLATEUR]
Beachten Sie folgende Sicherheitsvorschriften in Bezug auf die Inbetriebnahme der Station:
Achtung: Verbrennungsgefahr!
Durch die Solarüssigkeit kann die Temperatur der Ventile und Armaturen auf
bis über 100 °C steigen. Reinigen oder befüllen Sie darum die Anlage nicht,
während die Kollektoren warm sind (durch intensive Sonneneinstrahlung).
Achten Sie darauf, dass im Falle eines zu hohen Systemdrucks heiße
Solarüssigkeit aus den Sicherheitsventilen ausströmen kann.
Achtung: Frostgefahr!
Oft kann aus dem Solarsystem das Wasser nach dem Spülen nicht vollständig
abgelassen werden. Darum besteht das Risiko eines Frostschadens, wenn
mit Wasser gespült wird. Benutzen Sie darum auch nur die später wieder zu
verwendende Solarüssigkeit, um das Solarsystem zu spülen und zu befüllen.
Verwenden Sie als Solarüssigkeit eine Mischung aus Wasser und Propylenglykol,
wobei der Anteil an Propylenglykol höchstens 50 % betragen darf.
Bemerkung in Bezug auf die Reihenfolge bei der Inbetriebnahme
Wenn Sie das System in Betrieb nehmen, füllen Sie zunächst den
Heizungskreislauf und danach den Solarkreislauf. Auf diese Weise wird dafür
gesorgt, dass die letztendlich absorbierte Wärme auch abgegeben werden kann.
4.1 SPÜLEN UND BEFÜLLEN DES SOLARKREISLAUFS
Rückschlagklappe in Betrieb die zum Spülen und Befüllen des Systems erforderlichen Füll- und
Ablassventile sind in der Station integriert. Sorgen Sie dafür, dass die eventuell im Solarsystem
vorhandenen Schmutzteichen nicht in das Ausdehnungsgefäß gelangen. Entkoppeln Sie
gegebenenfalls das Ausdehnungsgefäß während des Spülens und Befüllens des Solarkreislaufs
und verwenden Sie nur Spül- und Füllstationen mit feinen Filtern.
Bemerkung:
Das System muss sauber und frei von Luft und Verunreinigungen sein, um eine
optimale Funktion des System zu gewährleisten. Darum empfehlen wir, ein
Belüftungsventil zu installieren.