Information

10
System
pro M compact
®
Sicherungsautomaten
Das Angebot im Überblick
Kurzbeschreibung
Die Sicherungsautomaten der Baureihe S 200/S 200 M
und S 200 P wir ken strom be gren zend. Sie haben zwei
ver schie de ne,
auf das Schaltwerk wirkende Auslöser.
1. den verzögert arbeitenden thermischen Auslöser
für den Überlastschutz
2. den elektromagnetischen Schnellauslöser mit
Schlag an ker für den Kurzschlussschutz.
Sie bieten: hohes Kurzschlussschaltvermögen
hohe Selektivität zur Vorsicherung
Im Kurzschlussfall geringe Belastung
der Leitung und der Schadensstelle
durch starke Be gren zung des
Durchlass-ƒi
2
dt (Stromwärmewert)
Aufgabe
Schutz gegen zu hohe Erwärmung elektrischer
Be triebs mit tel bei Überstrom durch Über last, Kurz-
schluss oder Erdschluss bei Zu ord nung nach DIN VDE
0100 Teil 430. Schutz gegen elektrischen Schlag bei zu
ho her Be rüh rungs span nung durch Iso la ti ons feh ler bei
Zu ord nung nach DIN VDE 0100 Teil 410.
Auslösecharakteristiken
SK 0129 Z 98
I
K
· 2 = Scheitelwert des prospektiven Kurzschlussstroms
i
D
= max. Durchlassstrom des LS-Schalters S 200/S 200 M
U
n
= Netzspannung
U
B
= Lichtbogenspannung des LS-Schalters
t
K
= Abschaltzeit des LS-Schalters
Oszillogramm eines Abschaltvorgangs
Auslösecharakteristiken und Bemessungsströme
Unabhängig von der Charakteristik regeln die jeweiligen nationalen Errichtungsbestimmungen, welche
höchst zu läs si ge Bemessungsstromstärke bzw. Kenngröße dem zu schützenden Leiterquerschnitt zu ge ord-
net wer den kann (z.B. DIN VDE 0100 Teil 430).
Es gelten die Zuordnungsbedingungen: I
b
I
n
I
z
; I
2
1,45 · I
z
I
b
= zu erwartender Betriebsstrom des Stromkreises
I
n
= Bemessungsstrom des LS-Schalters der Charakteristiken B, C, K und Z
I
z
= Strombelastbarkeit der Leitungen
I
2
= großer Prüfstrom
B- und C-Charakteristik für Leitungsschutz
Auslöseverhalten nach DIN EN 60 898-1 (DIN VDE 0641 Teil 11).
Bemessungsströme 6 ... 63 A, (C 0,5 ... 63 A). Die Einführung dieser Charakteristiken ermöglicht die direkte
Zu ord nung der Leitungsschutzschalter nach der zulässigen Belastbarkeit der Leitungen I
z
nach DIN VDE
0298 Teil 4/11.98, da die zweite Bedingung automatisch erfüllt ist (I
2
= 1,45 · I
n
).
K-Charakteristik für die Handwerker-Steckdose
Auslöseverhalten nach DIN EN 60 947-2 (DIN VDE 0660 Teil 101), Bemessungsströme 0,5 ... 63 A,
für Stromkreise, wo Verbrauchsmittel betriebsmäßig Stromspitzen verursachen und für den Über-
stromschutz von Leitungen.
Z-Charakteristik
Auslöseverhalten nach DIN EN 60 947-2 (DIN VDE 0660 Teil 101),
Bemessungsströme 0,5 ... 63 A. Zum Schutz von Halbleitern und Messkreisen mit Wand lern.
2CDC 022 146 F0106
B
2CDC 022 148 F0106
C
2CDC 022 152 F0106
K
2CDC 022 154 F0106
Z