User manual
8
MONTAGE UND BEDIENUNGSANLEITUNG
BEFESTIGUNG DER LADESTATION (ABB. C)
1.PrüfungdesInstallationsortes(Untergrund,KabelführungZuleitung)
2.AnbringungderBohrungfürdieKabeldurchführungumGehäuseunterteil(Zentrierungen!)
3. Anbringung der Bohrungen in der Wand (Bohrschablone)
4. Ladestation an Befestigungspunkt C1 einhängen
(ZylinderkopfschraubeØ4mmmitKopfØ8mm)
5. Ladestation an den Befestigungspunkten C2 mit Zylinderkopfschrauben Ø4mm befestigen
6.Zuleitunganschließen(sieheelektrischerAnschluss)undmitderZugentlastungC3xieren
Im unteren Bereich ist für sicheren Halt der Rückschale zu sorgen, da hier (je nach Variante) die
ZugkräftedesLadekabelsaufgenommenwerden.DieBefestigungsächemusseineGrößevon
mindestens260x220mmaufweisen!
MONTAGEHÖHE (ABB. D)
Es ist eine Montagehöhe zwischen 50cm und 150cm empfohlen.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS (ABB. E)
ACHTUNG: Vor dem Öffnen des Gehäuses, der Wandmontage oder der Inbetriebnahme die
Sicherheits-hinweise lesen und beachten. Strom der Zuleitung vor dem Öffnen des Gehäuses
abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Der Anschluss der Ladestation an die Hausverteilung und die Inbetriebnahme darf
ausschließlich durch eine ausgebildete Fachkraft vorgenommen werden. Die jeweils
gültigen lokalen Normen und Vorschriften sind zu beachten.
Die Zuleitung zur Ladestation ist mit einem eigenen Leitungsschutzschalter (MCB)
zu schützen, dessen Nennstrom weder den max. Ladestrom der Ladestation noch die
Belastbarkeit der Zuleitung selber überschreitet.
Die Zuleitung zu Ladestationen ohne RCCB muss zusätzlich mit einem RCCB
(Bemessungsdifferenzstrom 30mA) geschützt werden. Bei der Verwendung von RCCB
des Typs A sind die Hinweise zum DC-Fehlerstrom zu beachten; alternativ sind RCCB
des Typs B zulässig!
Der Anschluss der Zuleitung an der Ladestation erfolgt an den mit L1, L2, L3, N und PE gekenn-
zeichneten Anschlüssen (je nach Variante).