User manual

7
MONTAGE UND BEDIENUNGSANLEITUNG
GLEICHSTROM-FEHLERSTROM („DC-FEHLERSTROM“)
WARNUNG
Beim Laden eines E-Fahrzeugs kann ein DC-Fehlerstrom entstehen, der über die Ladevorrichtung
indieHauselektroinstallationießenunddieFunktionsfähigkeitdeseingebautenalsauch
der vorgeschalteten Fehlerstromschutzschalter (RCCB Typ A) während des Ladevorgangs
beeinträchtigen kann.
Ein nicht funktionierender RCCB kann Fehlerströme u.a. in der Hauselektroinstallation nicht mehr
detektierenunddementsprechendnichtvorKurzschlüssen,lebensgefährlichenStromschlägen
und schweren Verletzungen schützen.
Nur für Deutschland:
• EsdürfenandieserLadestationnurElektrofahrzeugeangeschlossenwerden,diemiteinem
Schutz vor DC-Fehlerströmen ausgestattet sind. Niemals E-Fahrzeuge ohne diesen Schutz an
dieserLadestationanschließen
• VordemLadeneinesElektrofahrzeugsmussimmerüberprüftwerden,obdaszuladende
Elektrofahrzeug mit einem Schutz vor DC-Fehlerströmen ausgestattet ist. Angaben zum
DC-Fehlerstromschutz eines Elektrofahrzeugs können der Betriebsanleitung des Fahrzeugs
entnommen werden oder bei einem Vertragshändler des Fahrzeugherstellers oder dem
Fahrzeughersteller selbst erfragt werden.
• Istnichtbekannt,obdasElektrofahrzeugübereinenDC-Fehlerstromschutzverfügt,darfdieses
Fahrzeug nicht an dieser Ladestation geladen werden. Es sind in diesem Fall zusätzliche
SchutzmaßnahmeninderLadestationoderinderElektroinstallationnotwendig,umzuverhin-
dern, dass ein DC-Fehlerstrom die Funktionsfähigkeit eines RCCB während des Ladenvorgangs
beeinträchtigen kann.
MONTAGE
MONTAGEORT
DieLadestationistfürdenEinsatzimAußenbereichentwickeltworden(spritzwassergeschützt).
Um das Erscheinungsbild der Ladestation optimal zu erhalten, sollte die Ladestation
vorzugsweise an Orten installiert werden, die nicht ständiger Sonneneinstrahlung ausgesetzt
sind.
Als Montageort wird die Garage oder der Carport empfohlen.
ÖFFNEN DER LADESTATION (ABB. B)
1. Blende öffnen (B1)
2. Befestigungsschrauben (B2) lösen
3. Gehäuseoberteil abziehen (B3)