Instructions

- 3 -
1 2 3 4 5 6 7 8
0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 40%
Level1
(Soft)
Level2
Level3
Level4
25% 50%
75% 100%
Bedienungsanleitung Brushless Fahrtenregler wasserdicht (RTR Version)
2. Einstellbare Werte
Einstellbare
Parameter
Einstellbare Werte
1. Fahrmodus
Vorwärts
mit Bremse
Vorwärts/Rückwärts
mit Bremse
2. Drag Brake
3. Spannungs-
abschaltung
Keine Abschaltung
2.6V/Zelle
2.8V/Zelle
3.0V/Zelle
3.2V/
Zelle
3.4V/
Zelle
4. Start Modus (Punch)
(sehr aggressiv)
5. Maximale Bremse
Die schwarz hinterlegten Felder sind die Einstellungen vom Werk
3. Einstellbare Werte
3.1 Fahrmodus: Beim „Vorwärts mit Bremse“ Modus fährt das Fahrzeug vorwärts und hat eine Bremsfunktion aber der
Rückwärtsgang ist nicht aktiviert. Dieser Modus ist für den Wettbewerb gedacht. Der „Vorwärts/Rückwärts mit Bremse
Modus ist für den normalen Gebrauch und für das Training gedacht.
Beachte: Beim “Vorwärts/Rückwärts mit Bremse“ Modus müssen Sie an der Fernsteuerung erst Bremsen und dann erneut
auf Rückwärts drücken damit das Fahrzeug rückwärts fährt.
3.2 Drag Brake: Drag Brake kann man auch als Automatik Bremse bezeichnen. Dies simuliert die Motorbremse.
3.3 Spannungsabschaltung: Diese Funktion schützt Ihren Akku vor dem tiefentladen. Der Regler überwacht zu jedem
Zeitpunkt die Spannung des Akkus. Wenn die Spannung niederiger als der Schwellenwert ist, wird die Ausgangsleistung
auf 50% innerhalb von 2 Sekunden reduziert. Bitte hören Sie sofort auf zu fahren, der Regler wird innerhalb von 10 Sekunden
die Ausgangsleistung vollständig unterbrechen. Die einstellbaren Werte sind in der oberen Tabelle aufgelistet.
3.4 Start Modus (Punch): Einstellbar von Level 1 (soft) bis hin zu Level 4 (sehr aggressiv). Dieser Modus verändert das
Anfahrverhalten vom Motor. Wenn der Motor nicht reibungslos anfahren kann (Motor zittert), bedeutet dass die
Entladungsfähigkeit des Akkus zu schwach ist. Verwenden Sie dann einen Akku mit einer höhren Entladungsfähigkeit
oder verändern Sie die Getriebeübersetzung.
3.5 Maximale Bremse: Der Regler stellt eine proportionale Bremsfunktion. Die Bremskraft bezieht sich auf die Position des
Bremshebel. Die maximale Bremskraft haben Sie wenn der Bremshebel auf Anschlag steht. Eine sehr hohe Bremskraft
verkürzt die Bremszeit kann aber die Getriebe beschädigen.
4. Regler zurücksetzen
Jederzeit wenn der Gas/Bremshebel in der neutralen Position steht (außer im Kalibierungs oder Programm Modus)
drücken Sie die „SET“ Taste für mehr als 3 Sekunden. Die rote und die grüne LED beginnen zur selben Zeit zu blinken,
dass bedeutet das jeder eingestellte Wert wieder auf Werkseinstellung umschaltet. Sie müssen den Regler ausschalten
um den Prozess abzuschließen.
Seite
Fehlerbehebung
Problem
Grund Lösung
Nach einschalten, Motor geht nicht,
kein Ton.
Die Verbindungen zwischen
Akku und Regler sind nicht richtig.
Überprüfen Sie die Verbindungen
ggf. erneuern Sie die Verbindungen.
Nach einschalten, Motor geht nicht an
aber ein Warnton „beep-beep-, beep-beep-“
ertönt. (1 Sekunde zwischen „beep-beep-“)
Eingangsspannung ist abnormal,
zu hoch oder zu gering.
Überprüfen Sie die Spannung vom
Akku.
Nach einschalten, Motor geht nicht an aber
ein Warnton „beep-, beep-, beep-“ ertönt.
(Jedes „beep-“ hat einen 2 Sekunden
interval). Die rote LED leuchtet solide.
Gassignal ist abnormal.
Überprüfen Sie die Fernsteuerung und
den Empfänger. Überprüfen Sie die
Kabel zum Kanal 2 am Empfänger.
Nach einschalten, Motor geht nicht an und
die rote LED blinkt sehr schnell.
Die neutrale Position des Gas-
kanal hat sich geändert.
Kalibrieren Sie den Regler neu oder
verändern Sie die Gas Trimmung an
der Fernsteuerung.
Der Motor dreht in die falsche Richtung.
Ändern Sie die Steckverbindungen
zwischen Motor und Regler.
2 Kabel zwischen Motor und Regler
miteinander tauschen.
Der Motor hört im Betrieb auf zu drehen.
Signalverlust
Der Regler hat in Unterspannungs-
schutz geschaltet.
Überprüfen Sie die Fernsteuerung und
den Empfänger. Überprüfen Sie die
Kabel zum Kanal 2 am Empfänger.
Fahrakku tauschen.
Zufälliger Stopp oder Neustart oder
unregelmäßiger Arbeitszustand.
Einige Verbindungen sind nicht
korrekt.
Es bestehen starke elektro-
magnetische Störungen.
Überprüfen Sie alle Verbindungen: Akku,
Reglerkabel zu Empfänger, Motorkabel
etc.
Regler reseten. Falls der Fehler immer
noch auftritt, müssen Sie wo anders
fahren.
Sollten Sie Probleme mit diesem A10 ECO Regler haben, so wenden Sie sich an Ihren lokalen Fachhändler oder
kontaktieren Absima direkt unter: www.absima.com
Konformitätserkläung
Für das in dieser Anleitung erwähnte Produkt aus unserem Hause gilt die einschlägige und zwingende EG Richtlinie:
EMV-Richtlinie: 2004/108/EG
Folgende Fachgrundnormen wurden herangezogen:
EN 61000-6-1:2007
EN 61000-6-3:2007
Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte
am Ende Ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen. Bringen Sie bitte die Produkte für die
Behandlung, Rohstoffrückgewinnung und Recycling zu den eingerichteten kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoff-
sammelhöfen, die diese Geräte kostenlos entgegennehmen. Die odrnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem
Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsach-
gemäßen Handhabung der Geräte am Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten. Genauere Informationen zur
nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union:
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und elektronsiche Geräte entsorgen
möchten. Er hält weiter Informationen für Sie bereit. Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen
Union. Diese Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
Absima GmbH Tel.: +49 (0) 911 650841 30
Gibitzenhofstr. 127A / RG Fax.: +49 (0) 911 650841 40
D-90443 Nürnberg E-Mail: info@absima.com