Technical data

RM04_Li_VdS_Funk 25.03.2009 14:40 Uhr Seite 4
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
4
Installation und Anbringung
Rauchmelder vom Meldersockel lösen (durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn)
und Bohrlöcher durch den Sockel markieren.
Die erforderlichen Bohrungen und Dübel anbringen und Meldersockel
festschrauben.
Batterie einlegen und Rauchmelder am Meldersockel befestigen (durch Drehen
im Uhrzeigersinn). Der Melder ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet,
die ein Anbringen des Melders ohne Batterie verhindert.
Wenn der Rauchmelder nicht auf dem Sockel befestigt werden kann,
ist sicherzustellen, dass die Batterie ordnungsgemäß angeschlossen wurde.
Inbetriebnahme und Funktionskontrolle (Test)
Der Rauchmelder ist betriebsbereit, sobald die Batterie eingelegt ist.
Unter dem Testknopf befindet sich eine rote Anzeigelampe, die einmal pro
8 Sekunden aufblitzt und damit anzeigt, dass die Batterie richtig eingesetzt ist
und genügend Strom erzeugt, um Alarm auszulösen.
Jeder Rauchmelder muss alle 4 Wochen getestet werden. Falls die
Funktionalität des Rauchmelders nicht gegeben ist, muss dieser im Sinne
Ihrer eigenen Sicherheit unverzüglich ausgetauscht werden.
Alternativ kann zum Testen der Rauchmelder das im ABUS-Programm
enthaltene Testspray RM verwendet werden. Die Sirene ertönt nun und die
Funktionalität des Rauchmelders wird getestet (ausgenommen Funkübertragung).
Gleichzeitig wird die Empfindlichkeit des Rauchmelders reduziert und 2 kurze
Pieptöne sind zu hören.
Zum Testen der Funkalarmfunktion muss der Testknopf länger als 3 Sekunden
betätigt werden (der Rauchmelder funktioniert nun im Leisemodus).
Anschließend leuchtet die Test-LED konstant ca. 40 Sekunden lang auf.
Dies zeigt die Funkübertragung an. Nach einer kurzen Verzögerung ertönt für
ca. 25 Sekunden ein Alarm an allen anderen Rauchmeldern.
Vernetzung der Funk-Rauchmelder
Alle miteinander vernetzten Funk-Rauchmelder müssen auf den gleichen
Funkcode eingestellt sein.
Ab Werk werden die Melder grundsätzlich mit identischen Codes ausgeliefert.
Um Interferenzen mit baugleichen Meldern zu vermeiden, sollte dieser Code
vor Inbetriebnahme bei allen Meldern geändert werden.
Tipp: Den Code erneut ändern, wenn ohne erkennbaren Grund ein Fehlalarm
ausgelöst wurde. Es könnte sein, dass in der Nachbarschaft ein identischer
Melder installiert ist.
Nachdem ein neuer Code eingestellt wurde, muss das gesamte System getestet
werden (siehe Test).