Operation Manual

63
indem Sie das Auswahlfeld mittels Mausklick markieren. Unter „Alles auswählen“ wird jede Datei selektiert.
Bestätigen Sie den Sicherungsvorgang indem Sie die Schaltfläche „Auf Netzwerkspeicher sichern“ drücken.
Beachten Sie, dass die Option „Auf Netzwerkspeicher sichern“ nur zur Verfügung
steht, wenn dieser in der Kamerakonfiguration aktiviert und eingerichtet ist.
Dateinamen / Ordnernamen
Durch klicken auf den jeweiligen Datei-/Ordnernamen können Sie entweder den
aktuellen Ordnerpfad wechseln oder die selektierte Datei downloaden. Die
gespeicherten Videodaten auf der SD-Karte werden immer in drei Hauptordnern
organisiert:
Alarm: Speichort der Videodaten, welche durch ein Alarmereignis (z.B.:
Bewegungserkennung, etc.) aufgezeichnet werden.
Backup: Speichort der Videodaten, welcher beim Ausfall des Netzwerkspeichers oder FTP-Servers genutzt
werden.
Diese Funktion muss manuell unter „Sicherung“ aktiviert werden
Period: Speicherort der Videodaten, der für Daueraufzeichnungen genutzt wird.
Alle Aufzeichnungen innerhalb der Hauptordner werden mit Unterordnern zum aktuellen Datum (YYYYMMTT
und Stunden (HH) versehen:
Y = Jahr
M= Monat
T= Tag
H= Stunde
Beispiel: Ordner „Period“ für Intervallaufnahme
Öffnen Sie den Dateimanager und wechseln Sie in den Unterordner „Period“, um auf Ihre per
Intervallaufnahme gepeicherten Daten auf der SD-Karte zuzugreifen.
Die Pfadangabe zu den Aufzeichnungen ist wie folgt aufgebaut „IPCamera/Period/20100511/12“:
Speicherort: „IPCamera“ Stammordner
Hauptordner: „Period“ fest eingestellter Ordner für Intervallaufzeichnungen
20100511: Ordnername mit Zeitstempel 2010(aktuelles Jahr), 05 (Monat: Mai), 11 (aktueller Tag)
12: Unterordner mit aktueller Stunde (12.00Uhr-12.59Uhr)