TVIP41560 / TVIP61560 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise und FAQs zu diesem Produkt und weiteren Produkten finden Sie auf der Internetseite www.abus.com Version 1.0 Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache.
Deutsch Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen gültiger EU-Richtlinien. Die Konformitätserklärung ist zu beziehen unter: ABUS Security-Center GmbH & Co.
Deutsch Symbolerklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für die Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Ein im Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen. Aufzählungen 1. … 2. … Aufzählungen mit festgelegter Reihenfolge im Text bzw. Warnhinweis.
Deutsch Stromversorgung • • • • Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer Stromquelle, die die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung liefert. Falls Sie nicht sicher sind, welche Stromversorgung bei Ihnen vorliegt, wenden Sie sich an Ihr Energieversorgungsunternehmen. Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung, bevor Sie Wartungs- oder Installationsarbeiten durchführen Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden.
Deutsch Aufstellort / Bertiebsumgebung Betriebstemperatur und Betriebsluftfeuchtigkeit: -20 °C bis 50 °C, maximal 95 % relativer Feuchte. Achten Sie darauf, dass • • • • • • • • • keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf das Gerät wirken; kein direktes Sonnenlicht oder starkes Kunstlicht auf den Bildaufnehmer trifft; das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z. B. Lautsprechern) steht; keine offenen Brandquellen (z. B.
Deutsch Inbetriebnahme • Vor der ersten Inbetriebnahme alle Sicherheits- und Bedienhinweise beachten! Warnung Vergewissern Sie sich bei Installation in einer vorhandenen Videoüberwachungsanlage, dass all Geräte vom Netz und Niederspannungsstromkreis getrennt sind! Warnung Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am Stromnetz oder an den Hausinstallationen stellen nicht nur Gefahr für Sie selbst dar, sondern auch für andere Personen.
Deutsch Inhalt 1. Lieferumfang ...................................................................................................................................... 11 1.1. TVIP41560 ............................................................................................................................. 11 1.2. TVIP61560 ............................................................................................................................. 11 2. Beschreibung der Kamera .......................
Deutsch 10.3.3.1. Video ............................................................................................................................ 45 10.3.4. Bild ................................................................................................................................. 47 10.3.4.1. Anzeigeeinstellungen .................................................................................................. 48 10.3.4.2. OSD-Einstellungen ...................................................
Deutsch 1. Lieferumfang 1.1. TVIP41560 WLAN HD 720p Außen Dome Kamera Netzteil 1m Netzwerkkabel Befestigungsmaterial Kurzanleitung CD WLAN HD 720p Außen Kamera Netzteil 1m Netzwerkkabel Befestigungsmaterial Kurzanleitung CD 1.2.
Deutsch 2. Beschreibung der Kamera 2.1. TVIP41560 Nr. Beschreibung Bodenplatte IR-LEDs Objektiv WPS-/Reset-Taste & microSD Kartenslot innenliegend Lichtsensor für Tag/Nacht-Umschaltung Reset: (gilt für TVIP41560 und TVIP61560) Um die Kamera auf Werkseinstellungen zu setzen, trennen Sie zunächst die Kamera vom Strom. Halten Sie die WPS-/Reset-Taste gedrückt und verbinden die Kamera wieder mit Strom.
Deutsch 2.2. TVIP61560 Nr. Beschreibung Bodenplatte WPS-/Reset-Taste & microSD Kartenslot innenliegend Lichtsensor für Tag/Nacht-Umschaltung IR-LEDs Sonnendach Objektiv 3. Beschreibung der Anschlüsse 1 2 Nr. Beschreibung 1 Spannungsanschluss 12 VDC (Rundstecker 5,5x2,1 mm) 2 Netzwerkanschluss (RJ45, PoE fähig) Der Netzwerkanschluss beinhaltet eine Kappe, welche bei Bedarf verwendet werden kann. Diese Kappe bietet zusätzlichen Schutz vor Eindringen von Feuchtigkeit.
Deutsch 4. Montage / Installation 4.1. TVIP41560 4.1.1. Montage der Kamera ACHTUNG! Während der Montage muss die Kamera von der Netzspannung getrennt sein. Lösen Sie die Fixierschrauben für die Kamerakuppel und entfernen Sie diese. Benutzen Sie die beigelegte Bohrschablone für die Bohrung der Befestigungslöcher. Befestigen Sie die Bodenplatte mit den mitgelieferten Schrauben und Dübel. Schrauben Sie die Kamerakuppel anschließend mit den Fixierschrauben erneut auf die Kamera.
Deutsch 4.1.2. Ausrichtung der Kamera Lösen Sie zunächst die schwarze Kuppelabdeckung. Lockern Sie die Schrauben seitlich an der Halterung um das Objektiv auszurichten. Die Ausrichtung der Kamera kann in 3 Achsen durchgeführt werden. Einstellen des Drehungswinkels Drehen: 0° – 355° Einstellen des Neigungswinkels. Neigen: 0° – 65° Einstellen des Rotationswinkels: Rotation: 0° - 360° Vergessen Sie nicht im Anschluss die Schrauben wieder zu fixieren! 4.2. TVIP61560 4.2.1.
Deutsch 4.2.2. Ausrichtung der Kamera Die Ausrichtung der Kamera kann in 3 Achsen durchgeführt werden. 1 2 3 Drehen: 0 – 360° Lösen Sie das Dreh Rad (1) um die horizontale Ausrichtung einzustellen. Neigen: 0° – 90° Lösen Sie die Schraube (2) um die vertikale Ausrichtung einzustellen. Rotation: 0° – 360° Lösen Sie die Schraube (3) um die Rotation des Kamerabildes anzupassen.
Deutsch 5. Erstinbetriebnahme Die Netzwerkkamera erkennt automatisch ob eine direkte Verbindung zwischen PC und Kamera hergestellt werden soll. Es ist hierfür kein Cross-Over Netzwerkkabel notwendig. Für den direkten Anschluss zur Erstinbetriebnahme können Sie das mitgelieferte Patchkabel verwenden. Direkter Anschluss der Netzwerkkamera an einen PC / Laptop 1. 2. 3. 4.
Deutsch 6. Erster Zugang zur Netzwerkkamera Der erste Zugang zur Netzwerkkamera erfolgt unter Verwendung des ABUS IP Installers. Nach dem Start des Assistenten sucht dieser nach allen angeschlossenen ABUS Netzwerkkameras und Videoservern in Ihrem Netzwerk. Sie finden das Programm auf der beiliegenden CD-ROM. Installieren Sie das Programm auf Ihr PCSystem und führen Sie es aus.
Deutsch 7. Passwortabfrage Ab Werk ist in der Netzwerkkamera ein Administratorkennwort vergeben. Aus Sicherheitsgründen sollte der Administrator jedoch umgehend ein neues Passwort bestimmen. Nach dem Speichern eines solchen Administrator-Passworts fragt die Netzwerkkamera vor jedem Zugang nach dem Benutzernamen und dem Passwort. Das Administratorkonto ist werksseitig wie folgt voreingestellt: Benutzername „admin“ und Passwort „12345“.
Deutsch 8. Benutzerfunktionen Öffnen Sie die Startseite der Netzwerkkamera. Die Oberfläche ist in folgende Hauptbereiche unterteilt: Menüleiste Live-Bildanzeige Video -Steuerung 8.1. Menüleiste Wählen Sie durch Klicken des entsprechenden Registers „Live-Ansicht“, „Wiedergabe“, „Konfiguration“ oder „Protokoll“ aus.
Deutsch 8.2. Live-Bildanzeige Mittels Doppelklick können Sie in die Vollbildansicht wechseln. Schaltfläche Beschreibung 4:3 Ansicht aktivieren 16:9 Ansicht aktivieren Originalgröße anzeigen Ansicht automatisch an Browser anpassen Auswahl des Streaming-Typs für die Liveansicht 8.3.
Deutsch 9. Wiedergabe In der Wiedergabe können Sie die aufgezeichneten Daten der microSD Karte oder Netzlaufwerkes wiedergeben. Wählen Sie im Kalender den gewünschten Tag aus und klicken Sie auf „Suchen“. In der Zeitleiste werden die Aufnahmen des ausgewählten Tages angezeigt. Die Farbmarkierung zeigt das Ereignis der Aufzeichnung an. Unter der Wiedergabezeit können Sie die Zeit für die gewünschte Aufnahme einstellen.
Deutsch 10. Konfiguration Werden Einstellungen in den einzelnen Menüpunkten vorgenommen, werden diese erst übernommen, wenn der Button „Speichern“ geklickt wurde. Den Button „Speichern“ finden Sie in der Regel unten rechts in den einzelnen Menü-Tabs. 10.1. Lokale Konfiguration Unter dem Menüpunkt „Lokale Konfiguration“ können Sie Einstellungen für Dateipfade der Aufzeichnung und Momentaufnahmen vornehmen.
Deutsch Regeln Anzeige aller Ereignisanimationen im Live-Bild (z.B. Rahmen bei Bewegungserkennung). Diese Animationen werden im Aufnahmegerät auch mit aufgezeichnet. Bildformat Wählen Sie das Kompressionsformates bei Speichern von Einzelbildern über die Browser-LiveOberfläche aus. Einstellungen der Aufzeichnungsdatei Aufz. Dateigröße Wählen Sie die Größe der Videosequenzen bei Speichern von Videos über die Browser-LiveOberfläche aus.
Deutsch 10.2. Basiskonfiguration In der Basiskonfiguration finden Sie alle relevanten Punkte, um Ihre Kamera für den Betrieb im Netzwerk, Bewegungserkennung, Speichern auf SD-Karte und E-Mail Versand zu konfigurieren. Alle Einstellungen der „Basiskonfiguration“ finden Sie auch unter dem Menüpunkt „Erweiterte Konfiguration“. Bitte beachten Sie hierzu die Spalte „Verfügbar in“ unter den Beschreibungen der „Erweiterte Konfiguration“.
Deutsch 10.3. Weiterführende Konfiguration 10.3.1. System Menüpunkt Beschreibung Verfügbar in Modus Gerätinformation Anzeige der Geräteinformationen Basiskonfiguration, Weiterf. Konfiguration Zeiteinstellungen Konfiguration der Zeitangabe Weiterf. Konfiguration Wartung Konfiguration zur Wartung des Systems Basiskonfiguration, Weiterf. Konfiguration Sommerzeit Konfiguration der automatischen Sommerzeitumstellung Weiterf.
Deutsch 10.3.1.1. Geräteinformation Basisinfo Gerätename: Hier können Sie einen Gerätenamen für die Kamera vergeben. Klicken Sie auf „Speichern“ um diesen zu übernehmen. Modell: Anzeige der Modellnummer Seriennummer: Anzeige der Seriennummer Firmware-Version: Anzeige der Firmware Version Cod.
Deutsch 10.3.1.2. Zeiteinstellungen Zeitzone Auswahl der Zeitzone (GMT) Zeit sync. NTP Mit Hilfe des Network Time Protokolls (NTP) ist es möglich, die Uhrzeit der Kamera mit einem Zeitserver zu synchronisieren. Aktivieren Sie NTP um die Funktion zu nutzen. Server-Adresse IP-Serveradresse des NTP Servers. NTP-Port Netzwerk-Portnummer des NTP Dienstes (Standard: Port 123) Intervall Hier wird das Intervall in Minuten für die Synchronisierung der Zeit eingegeben.
Deutsch 10.3.1.3. Wartung Neustart Klicken Sie „Neustart“ um das Gerät neu zu starten. Standard Wiederherst. Klicken Sie „Wiederherst.“ um alle Parameter bis auf die IP-Parameter auf Standardvorgaben zurückzusetzen. Standard Wählen Sie diesen Punkt aus um alle Parameter auf Standardvorgaben zurückzusetzen. Konf.Datei imp. Konfig-Datei Wählen Sie hier den Dateipfad um eine Konfigurations-Datei zu importieren.
Deutsch 10.3.1.4. Sommerzeit Sommerzeit DST aktivieren Wählen Sie „DST“ um die Systemzeit automatisch an die Sommerzeit anzupassen. Startzeit Legen Sie den Zeitpunkt für die Umstellung auf Sommerzeit fest. Endzeit Legen Sie den Zeitpunkt der Umstellung auf die Winterzeit fest. DST Bias Stellen Sie hier den Zeitunterschied in Minuten ein.
Deutsch 10.3.2. Netzwerk Menüpunkt Beschreibung Verfügbar in Modus TCP/IP Einstellungen der TCP/IP Daten Basiskonfiguration, Weiterf. Konfiguration Port Einstellungen der verwendeten Ports Weiterf. Konfiguration DDNS Einstellungen der DDNS Daten Weiterf. Konfiguration FTP Einstellungen des FTP-Servers Weiterf. Konfiguration Wi-Fi Einstellungen der W-Lan Zugangsdaten Basiskonfiguration, Weiterf. Konfiguration UPnP™ Einstellungen der UPnP Daten Weiterf.
Deutsch 10.3.2.1. TCP/IP NIC-Einstellungen Um die Kamera über ein Netzwerk bedienen zu können, müssen die TCP/IP-Einstellungen korrekt konfiguriert werden. DHCP Falls ein DHCP-Server verfügbar ist, klicken Sie DHCP an, um automatisch eine IP-Adresse und weitere Netzwerkeinstellungen zu übernehmen. Die Daten werden automatisch von dem Server übernommen und können nicht manuell geändert werden. Falls kein DHCP-Server verfügbar ist füllen Sie bitte folgende Daten manuell aus.
Deutsch IPv6 Modus Manuell: Manuelle Konfiguration der IPv6 Daten DHCP: Die IPv6 Verbindungsdaten werden vom DHCP Server bereitgestellt. Route Advertisement: Die IPv6 Verbindungsdaten werden vom DHCP Server (Router) in Verbindung mit dem ISP (Internet Service Provider) bereitgestellt. IPv6 Adresse Anzeige der IPv6 Adresse. Im IPv6 Modus „Manuell“ kann die Adresse konfiguriert werden. IPv6 Subnetzmaske Anzeige der IPv6 Subnetzmaske.
Deutsch 10.3.2.2. Port Falls Sie auf die Kamera von extern zugreifen möchten, müssen folgende Ports konfiguriert werden. HTTP-Port Der Standard-Port für die HTTP- Übertragung lautet 80. Alternativ dazu kann dieser Port einen Wert im Bereich von 1024~65535 erhalten. Befinden sich mehrere Kameras im gleichen Subnetz, so sollte jede Kamera einen eigenen, einmalig auftretenden HTTP-Port erhalten. RTSP-Port Der Standard-Port für die RTSP- Übertragung lautet 554.
Deutsch 10.3.2.3. DDNS DDNS aktivieren Aktiviert oder Deaktiviert die DDNS Funktion. DDNS-Typ Wählen Sie den DDNS Typen aus. Sie haben die Möglichkeit zwischen „DynDNS“ und „ABUS DDNS“ zu wählen. Server-Adresse Wählen Sie einen DDNS Serviceanbieter aus. Sie müssen über einen registrierten Zugang bei diesem DDNS-Serviceanbieter verfügen (z.B. www.dyndns.org). Falls Sie als DDNS-Typ „ABUS DDNS“ gewählt haben, wird die Server-Adresse automatisch hinterlegt.
Deutsch ABUS DDNS 1. 2. 3. Um die ABUS DDNS Funktion nutzen zu können, müssen Sie zuvor ein Konto bei www.abusserver.com einrichten. Bitte beachten Sie hierzu die FAQs auf der Webseite. Aktivieren Sie die Checkbox „DDNS aktivieren“ und wählen Sie dann den DDNS Typ „ABUS DDNS“ Übernehmen Sie Ihre Daten mit „Speichern“. Die IP-Adresse Ihrer Internet Verbindung wird nun jede Minute am Server aktualisiert.
Deutsch 10.3.2.4. FTP Server-Adresse Tragen Sie hier die IP-Adresse oder den Hostnamen des FTP-Servers ein, auf den die Bilder hochgeladen werden sollen. Port Tragen Sie hier den Port Ihres FTP-Servers ein. In der Regel wird Port 21 oder Port 20 verwendet. Benutzername Tragen Sie hier den Benutzernamen ein. Achten Sie darauf, dass der Benutzer die benötigten Rechte auf dem FTP-Server hat. Kennwort Tragen Sie hier das Kennwort des Benutzers ein.
Deutsch 10.3.2.5. Wi-Fi Um ein Wi-Fi Verbindung zwischen der Kamera und dem Router herzustellen, müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden. Wi-Fi-Liste Klicken Sie auf „Suchen“ um die erreichbaren WiFi Netzwerke in der unmittelbaren Umgebung anzuzeigen. Bitte beachten Sie, dass versteckte Netzwerke nicht in der Liste angezeigt werden! Wi-Fi SSID Tragen Sie hier den Namen des Netzwerkes ein. Netzwerkmodus Sie haben hier die Auswahl zwischen Manage und Ad-Hoc.
Deutsch Sicherheitsmodus Wählen Sie hier die Verschlüsselungsart ihrese Netzwerkes aus. Verschlüsselungstyp: Wählen Sie hier den Verschlüsselungstyp des Netzwerkes aus. Schlüssel 1 Geben Sie hier den Netzwerkschlüssel (Passwort) für den Zugang zum Netzwerk ein. NIC-Einstellungen Um die Kamera über ein Netzwerk bedienen zu können, müssen die TCP/IP-Einstellungen korrekt konfiguriert werden. Hier konfigurieren Sie die Einstellungen für die W-LAN Verbindung.
Deutsch 10.3.2.6. UPnP™ Die UPnP Funktion (Universal Plug and Play) ermöglicht eine komfortable Ansteuerung von Netzwerkgeräten in einem IP-Netzwerk. Dadurch ist die Netzwerkkamera z.B. als Netzwerkgerät in der Windows Netzwerkumgebung sichtbar.
Deutsch 10.3.2.7. E-Mail Sie haben hier die Möglichkeit die Einstellungen für den E-Mail Versand vorzunehmen. Absender Absender Geben Sie hier einen Namen ein, welcher als Absender angezeigt werden soll. Absender-Adresse Tragen Sie hier die E-Mail Adresse des Absenders ein. SMTP-Server Geben Sie hier die SMTP-Server-IP-Adresse oder den Hostnamen ein. (z.B. smtp.gmail.com) SMTP-Port Geben Sie hier den SMTP-Port ein, standardmäßig ist dieser auf 587 konfiguriert.
Deutsch Authentifizierung Falls der verwendete E-Mail-Server eine Authentifizierung verlangt, aktivieren Sie diese Funktion um sich mittels Authentifizierung am Server anzumelden. Benutzername und Kennwort können nur nach Aktivierung dieser Funktion eingegeben werden. Benutzername Geben Sie ihren Benutzernamen des E-Mail-Accounts ein. Kennwort Geben Sie das Kennwort des E-Mail-Kontos ein. Bestätigen Bestätigen Sie durch erneute Eingabe das Kennwort.
Deutsch 10.3.2.8. NAT Port Mapping aktivieren Die Universal Plug and Play-Portweiterleitung für Netzwerkdienste wird hiermit aktiviert. Unterstützt ihr Router UPnP, wird mit dieser Option automatisch die Portweiterleitung aktiviert. Port Mapping Modus Wählen Sie hier aus, ob Sie die Portweiterleitung Automatisch oder Manuell vornehmen möchten. Protokollname: HTTP Der Standard-Port für die HTTP- Übertragung lautet 80. Alternativ dazu kann dieser Port einen Wert im Bereich von 1025~65535 erhalten.
Deutsch 10.3.3. Video / Audio Menüpunkt Beschreibung Verfügbar in Modus Video Einstellungen für die Videoausgabe Weiterf.
Deutsch 10.3.3.1. Video Stream-Typ Wählen Sie welchen Stream-Typ der Kamera Sie einstellen möchten. Wählen Sie „Main Stream (Normal)“ für die Aufzeichnung und Live-Ansicht mit guter Bandbreite. Wählen Sie „Sub-Stream“ für die Live-Ansicht mit begrenzter Bandbreite. Video-Typ Stellen Sie hier den Video-Typ für den ausgewählten Stream ein. Auflösung Stellen Sie hier die Auflösung der Videodaten ein.
Deutsch Profil Wählen Sie hier den Profiltyp des Videocodecs. Ein Profil ist normiert und legt fest, welche Parameter für das Encoding genutzt werden sollen. I-Frame Bildintervall Wählen Sie wie oft ein I-Frame (nur bei H.264) gesendet werden soll. Je öfter ein I-Frame (Vollbild) gesendet wird, desto besser ist die Videoqualität, aber desto mehr Bandbreite wird benötigt. SVC Bei aktiviertem SVC wird das Livebild auf die jeweilige verfügbare Bandbreite des Benutzers angepasst.
Deutsch 10.3.4. Bild Menüpunkt Beschreibung Verfügbar in Modus Anzeigeeinstellungen Einstellungen der Anzeigeparameter Weiterf. Konfiguration OSD-Einstellungen Einstellung des Datums-und Uhrzeitformats Weiterf. Konfiguration Text-Overlay Hinzufügen von Textfeldern Weiterf. Konfiguration Privatzonenmaskierung Hinzufügen von Privatzonenmasken Weiterf.
Deutsch 10.3.4.1. Anzeigeeinstellungen Unter diesem Menüpunkt können Sie die Bildqualität der Kamera, einschließlich Helligkeit, Schärfe, Kontrast, usw. vornehmen. Bitte beachten Sie: Die Parameter unter Anzeigeeinstellungen können je nach Modell variieren. Tag/Nacht-Umschaltung Sie haben hier die Auswahl zwischen der automatischen Tag/Nacht- Umschaltung und der zeitgesteuerten Umschaltung. Bei dieser muss eine Start- und Endzeit für den Tagmodus hinterlegt werden.
Deutsch Schärfe Einstellung für die Bildschärfe. Ein höherer Schärfewert kann das Bildrauschen erhöhen. Einstellbar sind Werte zwischen 0 und 100. Belichtungsdauer Einstellen der max. Belichtungszeit. Diese Einstellung ist unabhängig vom Iris Modus. Tag/Nacht-Umsch. Die Tag/Nacht-Umsch. Bietet die Optionen Auto, Tag, Nacht Zeitplan und Auslösung durch Alarmeingang. Auto Die Kamera schaltet je nach herrschenden Lichtbedingungen Automatisch zwischen Tag- und Nachtmodus um.
Deutsch BLC-Bereich (Gegenlichtkompensation) Mit der Gegenlichtkompensation können Objekte vor einem hellen Hintergrund klarer dargestellt werden. Die Belichtung der Objekte wird korrigiert, jedoch wird der Hintergrund unscharf dargestellt. WDR Mit Hilfe der WDR-Funktion kann die Kamera auch bei ungünstigen Gegenlichtverhältnissen klare Bilder liefern.
Deutsch 10.3.4.2. OSD-Einstellungen Sie können mit diesem Menüpunkt auswählen welches Datums- und Uhrzeitformat in das Livebild eingeblendet werden sollen. Name anz. Wählen Sie dieses Kontrollkästchen an, wenn Sie den Kameranamen einblenden möchten. Datum anz. Wählen Sie dieses Kontrollkästchen an, wenn Sie das Datum in das Kamerabild einblenden möchten. Woche anz. Wählen Sie dieses Kontrollkästchen an, wenn Sie den Wochentag anzeigen möchten.
Deutsch 10.3.4.3. Textüberlagerung Sie haben die Möglichkeit bis zu vier Texte in das Kamerabild einzublenden, die maximale Länge beträgt max. 45 Zeichen. Um den Text anzuzeigen wählen Sie bitte das Kontrollkästchen an. Mit der Maustaste haben Sie die Möglichkeit die Textfenster zu verschieben.
Deutsch 10.3.4.4. Privatzonen-Maskierung Mit Hilfe von Privatzonen können Sie gewisse Bereiche der Live-Ansicht abdecken, um zu verhindern, dass diese Bereiche weder aufgezeichnet noch im Live-Bild betrachtet werden können. Die können max. 4 rechteckige Privatzonen im Videobild einrichten. Gehen Sie wie folgt vor um eine Privatzone einzurichten. Aktivieren Sie das Kästchen „Privatzone aktivieren“. Um eine Privatzone hinzuzufügen, wählen Sie die Schaltfläche „Fläche“ aus.
Deutsch 10.3.5. Sicherheit Menüpunkt Beschreibung Verfügbar in Modus Benutzer Administration der Benutzer Basiskonfiguration, Weiterf. Konfiguration IP-Adressfilter Filtern von IP Adressen um den Zugang zur Kamera zu steuern Weiterf.
Deutsch 10.3.5.1. Benutzer Unter diesem Menüpunkt können Sie Benutzer hinzufügen, bearbeiten oder löschen. Um einen Benutzer hinzuzufügen bzw. zu bearbeiten, klicken Sie auf „Hinzufügen“ bzw. „Ändern“. Es erscheint ein neues Fenster mit den Daten und Berechtigungen. Benutzername Vergeben Sie hier den Benutzernamen, der für den Zugang zur Kamera eingegeben werden muss Level Wählen Sie hier einen individuellen Benutzertyp für die Benutzerkennung.
Deutsch 10.3.5.2. IP-Adressfilter IP-Adressfilter aktivieren Setzen des Auswahlhakens aktiviert die Filterfunktion. IP-Adressfiltertyp Erlaubt: Die weiter unten definierten IP Adressen werden für einen Zugang zur Kamera akzeptiert. Verboten: Die weiter unten definierten IP Adressen werden geblockt. Die Eingabe einer IP erfolgt über das Format xxx.xxx.xxx.xxx.
Deutsch 10.3.6. Ereignisse Menüpunkt Beschreibung Verfügbar in Modus Bew.-Erkennung Einstellung der Bewegungserkennung Basiskonfiguration Weiterf. Konfiguration Schnappschuss Einstellung des Ereignisgesteuerten Schnappschuss Weiterf.
Deutsch 10.3.6.1. Bew.-Erkennung Bewegungserkennung aktivieren Setzen Sie den Haken, um die Bewegungserkennung zu aktivieren Dynamische Bewegungsanalyse aktivieren Setzen Sie diesen Haken, um bei bei einer Bewegungserkennung, diese mit grünen Rahmen hervorzuheben. Hierzu müssen ebenso die Regeln in den Lokalen Einstellungen aktiviert sein.
Deutsch Konfiguration Wählen Sie zwischen dem Modus Normal oder Expert. Normal Bereichseinst. Um einen Bereich auszuwählen, klicken Sie die Schaltfläche „Fläche“. Standardmäßig ist der gesamte Bereich ausgewählt, um die Markierung zu verwerfen klicken Sie auf „alle löschen“. Ziehen Sie nun die Maus über den gewünschten Bereich. Um den Bereich zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Zeichnen stoppen“. Empfindlichkeit Stellen Sie die Empfindlichkeit über den Auswahlbalken ein.
Deutsch Aktivierungszeit Um einen Zeitplan für die bewegungsgesteuerte Aufnahme zu hinterlegen, klicken Sie auf „Bearbeiten“. Es erscheint ein neues Fenster, bestimmen Sie hier an welchen Wochentagen und Uhrzeiten die bewegungsgesteuerte Aufzeichnung erfolgen soll. Wählen Sie nun einen Wochentag für die bewegungsgesteuerte Aufzeichnung. Um bestimmte Zeitspannen zu hinterlegen, geben Sie die Start- und Endzeit an.
Deutsch 10.3.6.2. Ereignisgesteuerter Schnappschuss Ereignisgesteuert Ereignisgesteuerten Schnappschuss aktivieren Aktivieren Sie diese Funktion um ereignisgesteuerte Bilder abzuspeichern. Format Das Format für die Bilder ist auf JPEG vorkonfiguriert. Auflösung Stellen Sie hier die Auflösung des Bildes ein. Qualität Wählen Sie die Qualität für die gespeicherten Bilder aus. Intervall Stellen Sie hier die Zeitspanne zwischen zwei gespeicherten Bildern ein.
Deutsch 10.3.7. Speicherung Menüpunkt Beschreibung Verfügbar in Modus Aufzeichnungszeitplan Einrichtung einer zeitplangesteuerten Aufzeichnung Basiskonfiguration, Weiterf. Konfiguration Speicherverwaltung Verwaltung der SD-Karte, Netzlaufwerke Weiterf. Konfiguration NAS Einstellungen der Netzlaufwerke Weiterf. Konfiguration Schnappschuss Einstellungen des zeitgesteuerten Schnappschuss Weiterf.
Deutsch 10.3.7.1. Aufzeichnungsplan Sie können hier die Konfiguration für zeit- und ereignisgesteuerte Aufzeichnungen vornehmen um diese auf der SD-Karte oder einem Netzlaufwerk zu speichern. Voraufzeichnung Stellen Sie hier die Dauer für die Aufzeichnung der Bilddaten vor einem Ereignis ein. Nachaufzeichnung Stellen Sie hier die Dauer für die Aufzeichnung der Bilddaten nach einem Ereignis ein. Überschreiben Wählen Sie aus, ob die Daten überschrieben werden soll, sobald der Datenträger voll ist.
Deutsch Aufnahmezeitplan aktivieren Aktivieren Sie den Zeitplan um den gewünschten Zeitplan zu hinterlegen. Um den Zeitplan zu hinterlegen klicken Sie auf „Bearbeiten“, es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie nun einen Wochentag für die Aufzeichnungseinrichtung aus. Um bestimmte Zeitspannen zu hinterlegen, geben Sie die Start- und Endzeit an. Um eine ganztägige Überwachung einzurichten wählen Sie als Startzeit 00:00 und als Endzeit 24:00.
Deutsch 10.3.7.2. Speicherverwaltung Hier haben Sie die Möglichkeit die eingesetzte microSD-Karte oder Netzlaufwerke zu formatieren und die Eigenschaften anzuzeigen. Prozentsatz von Bild Geben Sie hier den Prozentsatz an, der von Sofortbildern belegt werden soll. Prozentsatz von Aufnahmen Geben Sie hier den Prozentsatz an, welcher von Aufnahmen belegt werden soll.
Deutsch 10.3.7.3. NAS Konfigurieren Sie hier die Speicherung der Aufzeichnungen auf bis zu 8 NAS Geräten. Klicken Sie in eine Zeile um Server-Adresse, Dateipfad, Servertyp, Benutzername und Passwort anzugeben. Server-Adresse Tragen Sie hier die IP-Adresse oder den Hostnamen Ihres NAS oder Netzlaufwerkes ein. Dateipfad Tragen Sie den Dateipfad ein, in dem die Daten gespeichert werden.
Deutsch 10.3.7.4. Zeitgesteuerter Schnappschuss Sie können hier die Konfiguration für ereignisgesteuerte Schnappschüsse vornehmen um diese auf die microSD Karte oder Netzlaufwerk zu speichern. Zeitablauf Timing-Schnappschuss aktivieren Aktivieren Sie diese Funktion um in bestimmten Zeitintervallen Bilder abzuspeichern. Format Das Format für die Bilder ist auf JPEG vorkonfiguriert. Auflösung Stellen Sie hier die Auflösung des Bildes ein. Qualität Wählen Sie die Qualität für die gespeicherten Bilder ein.
Deutsch 11. Protokoll Kamera Parameter wie Alarm, Ausnahmen, Betrieb und Informationen können in Protokolldateien gespeichert werden. Die Dateien lassen sich bei Bedarf exportieren. 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Protokoll, um den Suchdialog aufzurufen. 2. Legen Sie Suchkriterien einschließlich Haupt Typ, Unter Typ, Startzeit und Endzeit fest. 3. Klicken Sie auf Suchen, um nach Protokolldateien zu suchen. Die entsprechenden Protokolldateien werden im Dialog Protokoll angezeigt. 4.
Deutsch 12. Technische Daten Modelnummer Abmessungen (LxBxH) TVIP41560 TVIP61560 Ø111 x 82 mm 145 x 61 x 60 mm Alarmmeldung Anschlüsse Anzahl paralleler Streams Auflösungsmodi Bewegungserkennung Bildaufnehmer Bildelemente (effektive) Bild-Overlay Bildrate Brennweite Dynamikbereich (WDR) Electronic-ShutterRegelung Gegenlichtkompensation Gleichzeitiger Netzwerkzugriff Horizontaler Blickwinkel IR Reichweite Kameratyp Max. Auflösung @ Bildrate Max. Betriebstemperatur Max. Luftfeuchtigkeit Min.
Deutsch 13. Entsorgung Achtung: Die EU-Richtlinie 2002/96/EG regelt die ordnungsgemäße Rücknahme, Behandlung und Verwertung von gebrauchten Elektronikgeräten. Dieses Symbol bedeutet, dass im Interesse des Umweltschutzes das Gerät am Ende seiner Lebensdauer entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften und getrennt vom Hausmüll bzw. Gewerbemüll entsorgt werden muss. Die Entsorgung des Altgeräts kann über entsprechende offizielle Rücknahmestellen in Ihrem Land erfolgen.