TVVR36301 / TVVR36401 TVVR36701 / TVVR36801 D Anleitung lokale Bedienoberfläche Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung aufbewahren.
D INHALT 1) Konformitätserklärung ......................................................................................... 4 2) Einrichtungsassistent........................................................................................... 5 3) Live-Ansicht ......................................................................................................... 5 Hauptmenü ............................................................................................................. 7 Kameramenü ......
Protokollserver-Einstellungen ............................................................................ 21 ABUS Link Station ............................................................................................. 22 E-Mail ................................................................................................................ 23 Kamera ................................................................................................................. 24 Kamera hinzufügen ......................
1) Konformitätserklärung Hiermit erklärt ABUS Security Center, dass das beiliegende Produkt die folgenden Richtlinien, die das Produkt betreffen, erfüllt: EMV-Richtlinie 2014/30/EU Nieder-Spannungsrichtlinie 2014/35/EU RoHS-Richtlinie 2011/65/EU Die vollständige EU-Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse bezogen werden: ABUS Security Center GmbH & Co. KG Linker Kreuthweg 5 86444 Affing GERMANY www.abus.
2) Einrichtungsassistent Der Einrichtungsassistent führt Sie durch die notwendigen Grundeinstellungen des Systems. Danach ist der Rekorder grundsätzlich zur Aufnahme und Überwachung eingerichtet. 3) Live-Ansicht Die Live-Ansicht startet automatisch nach dem Einschalten des Gerätes. Diese Ansicht bietet die Möglichkeit Livebilder und Kamerabefehle von allen angeschlossenen Kameras am Rekorder anzuzeigen bzw. auszuführen.
Mit Doppelklick der linken Maustaste können Sie das jeweilige Kamerabild als Vollbild darstellen oder wieder zu ursprünglicher Ansicht zurückschalten. Mit einem Klick der rechten Maustaste können Sie die Menüstruktur aus- und einblenden, um nur die jeweilige Kameralayout als Vollbild darzustellen.
Hauptmenü Wechselt in die Live-Ansicht Wechselt in die Wiedergabe-Ansicht Wechselt in die Dateisuche Wechselt in das Menü für System-Einstellungen / Konfiguration Wechselt in das Menü für Wartungs-Einstellungen Einfacher Modus (nur bei geöffneten SystemEinstellungen/Konfiguration sichtbar) Reduktion der Menüstruktur auf die wichtigsten Bedienfunktionen ABUS Link Station Aktivierung und Konfiguration der ABUS Link Station Funktion (Cloud Verbindung zur ABUS Link Station App, keine Portforwarding im Rout
Kameramenü Kamerabefehl Startet die Wiedergabe der letzten 5 Minuten Öffnet die PTZ Steuerung (nur sichtbar bei angeschlossener PTZ Kamera) Öffnet den digitalen Zoom Schaltet Audio an / aus Wechselt zwischen Stream 1 und Stream 2 Anzeigemenü 1/1 Wechselt zwischen Ansicht-Seiten Öffnet die Auswahl der Kameralayouts Startet / beendet die Sequenzanzeige Öffnet und schließt die Vollbild-Ansicht 8
4) Wiedergabe-Ansicht Die Wiedergabe ermöglicht das Abspielen der aufgezeichneten Videodaten von Kameras am Rekorder. Die Wiedergabe-Ansicht ist in folgende Funktionsbereiche unterteilt: Kameraliste Kalender Kamerabefehl Auswahl der Kameras für die Wiedergabe Auswahl des Datums der aufgezeichneten Daten. Auswahl der Kamerabefehle und Aktionen der ausgewählten Kamera. Wiedergabesteuerung Steuerung und Interaktion während der Wiedergabe.
Kalender Im Kalender können Sie den Tag für die mit der zu durchsuchenden Aufzeichnung direkt auswählen. Kamerabefehl Erstellt eine Markierung der aktuellen Wiedergabeposition. Markierungen können über den Wiedergabe-Typ „Markierung“ direkt aufgerufen und wiedergegeben werden. Öffnet die digitale Zoom-Funktion Schaltet Audio an / aus inkl. Lautstärkeeinstellung Die Aufzeichnungsdatei der aktuellen Wiedergabeposition wird gesperrt. Eine gesperrte Datei wird nicht vom Ring-Speicher überschrieben.
Regeln Es stehen drei verschiedene Filter zur Verfügung, um die Suche nach bestimmten Aufzeichnungen zu vereinfachen. Dabei wird auch immer die Darstellung der Zeitleiste angepasst. Smart Zeigt alle Aufzeichnungen an, die von einer VCAFunktion ausgelöst wurden Bsp. Tripwire In vorhanden Aufzeichnungen kann mittels einer VCAFunktion nachträglich gezielt gesucht werden. Klicken Sie hierzu auf das Icon in der Kamerabefehlsleiste.
5) Dateisuche Hier haben Sie zwei Möglichkeit nach Aufzeichnungen zu suchen: Suche - Suche nach Videos oder Bilder Suche nach Personen Kameras muss diese Funktion unterstützen und zuvor konfiguriert sein Alle Dateien Zeit Kamera Ereignistyp Auswahl eines vordefinierten oder selbst definierten Zeitraums. Auswahl welche Kameraarchive durchsucht werden sollen Auswahl ob nach einem bestimmten Ereignistyp gesucht werden soll Bsp. Bewegungserkennung.
6) Konfiguration Achtung: Vergewissern Sie sich, dass Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt wurden. Nachträgliche Änderungen können zum Datenverlusten führen! Sorgen Sie rechtzeitig für eine Datensicherung.
VGA Auflösung Wählen Sie die Monitor-Auflösung des VGA-Ausganges HDMI Auflösung Geschwindigkeit des Mauszeigers Wählen Sie die Monitor-Auflösung des HDMI-Ausganges Wählen Sie die gewünschte Geschwindigkeit des Mauszeigers DST-Einstellungen (Sommerzeit) Geben Sie an dieser Stelle alle nötigen Daten für die Umstellung zwischen Sommerund Normalzeit ein Weitere Einstellungen Gerätename (Geräte)-Nr. Protokollmenü Vergabe eines individuellen Gerätenamens.
Lautstärke Ereignis anzeigen Vollbild Überwachung Verweilzeit HDMI: ist diese Option gewählt, erfolgt die Audioausgabe über die HDMI-Schnittstelle Hier können Sie die Lautstärke anpassen Hier können Sie den Monitor für die Ausgabe von Ereignissen definieren Hier können Sie definieren, wie viele Sekunden das Ereignis auf dem zugewiesenen Monitor angezeigt werden soll Layout / Anzeigen Hier können Sie das Kameralayout für den ausgewählten Monitor definieren.
Benutzer Im Menü „Benutzer“ findet die Benutzerverwaltung statt. Benutzer hinzufügen Benutzer ändern Benutzer löschen Benutzer hinzufügen Um einen Benutzer hinzuzufügen klicken Sie auf das „+“ Symbol. Benutzername Passwort Wählen Sie einen eindeutigen Namen Wählen Sie ein Passwort Bestätigen Benutzerberechtigung Hinweis: wechseln Sie Passwörter regelmäßig, verwenden Sie Kombinationen aus Buchstaben, Zahlen etc., notieren Sie Passwörter an einem geschützten Ort.
Benutzer löschen Um einen Benutzer zu löschen, wählen Sie zuerst einen Benutzer aus und klicken dann auf das Symbol „Löschen“. Permission / Berechtigungen für Benutzer Pro Benutzer können Sie festlegen, welche Rechte der Benutzer beim Lokalen und Fernzugriff via Netzwerk hat. Wählen Sie hierzu den Benutzer aus, klicken auf in der Spalte „Berechtigungen“ und geben das Admin Passwort ein.
Netzwerk Im Menü „Netzwerk“ wird die komplette Netzwerkkonfiguration des Rekorders vorgenommen. Der Rekorder muss mindestens mittels Netzwerkkabel physisch mit dem Netzwerk verbunden werden. Um einen reibungslosen Netzwerkbetrieb zu ermöglichen, empfehlen wir eine durchgängige GBit-Verkabelung zwischen Rekorder, Kamera und Switch. Hinweis Die korrekten Netzwerkeinstellungen sind unabdingbar, um Netzwerkkameras einzubinden und mittels Remote-Software (Browser, CMS, App) auf den Rekorder zuzugreifen.
IPv4 Adresse IPv4Subnetzmaske IPv4 StandardGateway MAC Adresse MTU (Bytes) Bevorzugter DNSServer Alternativer DNSServer DNS Server Adresse auto.
Der NVR wird sich nun mit dem ABUS Server-Account verbinden. Dieser Vorgang kann bis zu 2 Minuten in Anspruch nehmen. Im ABUS Server werden nun die Ports automatisch in regelmäßigen Abständen übermittelt und aktualisiert. Damit ein Zugriff von extern möglich ist und der Port-Scan des ABUS Servers den Status „grün“ ermittelt, müssen die jeweiligen Ports im Router/Firewall freigeschalten / forgewarded sein. NAT Network Address Translation (NAT) dient der Trennung von internen und externen Netzen.
Weitere Einstellungen Alarm Host IP Alarm Host Port Server Port HTTP Port Multicast IP RTSP Port Erweiterter SDKServiceanschluss Netzwerk-Adresse der CMS-Station Port Ihrer CMS Station (Standard: 7200) Port für Datenkommunikation zu ABUS CMS und iDVR App / ABUS LINK STATION APP (normale Verbindung via IP) (Standard: 8000) Port des Webservers (Standard: 80) Sie können zur Traffic-Minimierung hier auch die Multicast IP eingeben. Die IP-Adresse muss, mit der in der Videoüberwachungssoftware übereinstimmen.
ABUS Link Station Der Dienst ABUS Link Station erlaubt einen einfachen und unkomplizierten Zugriff via Remote, z.B. via mobiles Endgerät (ohne Port-Forwarding). Hinweis: Zur Nutzung dieses Dienstes ist eine Internetverbindung zwingend erforderlich. Aktivieren StreamVerschlüsselung Verification Code Status ABUS Link Station Account Status Checkbox aktivieren um den Dienst nutzen zu können.
E-Mail In einem Alarmfall kann das Gerät eine Nachricht per Email versenden. Geben Sie hier die E-Mail-Konfiguration ein.
Kamera Kamera hinzufügen Alle Kameras auswählen Kamera hinzufügen Kamera löschen Kameraliste importieren / exportieren Weitere Einstellungen: Protokoll Hier können Sie ein benutzerspezifisches RTSP-Profil erstellen. Dieses Profil kann dann beim Hinzufügen einer Kamera ausgewählt werden. Protokoll: zu definierendes Profil auswählen Bezeichnung: Frei wählbare Bezeichnung Stream: o Alle Werte unterhalb von „Stream 1“ werden für den Stream 1 (Live+Aufzeichnung) verwendet.
Übertragungsprotokoll: Verwenden Sie die Einstellung Auto, sofern keine speziellen Anforderungen vorliegen. Port: Eingabe des RTSP-Ports Pfad: Angabe des RTSP-Streaming Pfades auf der Netzwerkkamera Typischer Aufbau eines RTSP-Streaming-Pfades: rtsp://192.168.0.1:554/video.h264 Kamera Standard-Passwortverwaltung Hier können Sie das Standard-Passwort (wurde bei der Initialeinrichtung im Einrichtungsassistenten vergeben) ändern. Dieses wird für die QUICK-ADD Funktion im Kamera Menü verwenden.
Manuelles hinzufügen / Benutzerdefiniertes Hinzufügen Hier können Sie manuell Netzwerkkameras durch Eingabe von IP-Adresse, Protokoll, sowie Angabe des Ports und der Benutzerkennung hinzufügen oder Einstellungen bereits hinzugefügter Kameras bearbeiten. Über dieses Menü können auch Netzwerkkameras anderer Hersteller, sowie ONVIF-kompatible Kameras und RTSPProfile hinzugefügt werden.
Standardpasswort für die Kamera verwenden Standard-Port verwenden Zertifikat überprüfen Standard-Passwort verwenden (wurde bei der Initialeinrichtung im Einrichtungsassistenten vergeben) Standard-Port verwenden (8000) (wurde bei der Initialeinrichtung im Einrichtungsassistenten vergeben) Das Zertifikat ist eine Identifizierungsform für die Kamera, die eine sicherere Kameraauthentifizierung erlaubt.
Lokal am Gerät unter „Kamera“ / „PoE-Einstellungen findet man die Konfigurationsmöglichkeiten für die integrierten PoE Ports. A) PoE-Spannungsversorgung konfigurieren -Kanal: Hier wird die Anzahl der verfügbaren Slots angezeigt -Langstreckenübertragung: Hier kann man die Langstreckenübertragung aktivieren -Kurzstreckenübertragung: Hier kann man die Kurzstreckenübertragung aktivieren -Kanal Status Hier wird angezeigt welche Kameras verbunden sind.
B) PoE-Verbindung konfigurieren Hier befindet sich eine Liste in der man die PoE Kanäle Aktivieren/Deaktivieren kann. Wenn man die „PoE-Ports“ deaktiviert, kann man Netzwerkkameras im Menü „IPKamera“ auf normalem Weg hinzufügen. Anzeigeeinstellungen Hier haben Sie Möglichkeit. pro Kamera individuelle Einstellung zur Darstellung der Kamera vorzunehmen. Die Positionierung von Kameraname und Datum & Uhrzeit können im angezeigten Livebild direkt vorgenommen werden.
Achtung: Je nach eingesetzten Kameramodell kann die Auswahl von Einstellungsmöglichkeiten variieren. Nähere Information zu den Einstellungen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der Kamera. Kamera Kameraname OSD Bild Wählen Sie die einzustellende Kamera aus Hier können Sie die Bezeichnung für die Kamera ändern Hier können Sie wählen, was und in welchem Format im Kamerabild angezeigt werden soll: Name, Datum, Wochentag Hier können Sie die Helligkeit, Kontrast und Sättigung vom Bild einstellen.
Privatzone Hier können Sie pro Kamera bis zu 4 Privatzonen erstellen. Durch Klicken auf die Checkbox „Aktivieren“, können Sie im angezeigten Livebild direkt die Privatzone erstellen und löschen.
Ereignis Normales Ereignis Im Menü „Normales Ereignis“ können folgende Ereignisse eingerichtet werden: Im Menü „Ereignis“ legen Sie fest, welche Reaktionen im Falle eines Ereignisses (z.B. Bewegungserkennung) ausgelöst werden sollen. Bei einigen Ereignissen ist es notwendig einen Bereich, Empfindlichkeit und Zeitplan (wann soll dieses Ereignis überwacht werden) zu definieren. Weiterhin können Sie als Reaktion auf das Ereignis folgende „Verknüpfungsaktionen“ auswählen.
Bewegungserkennung Der Rekorder verarbeitet ausschließlich die Bewegungserkennung innerhalb der Kamera. Wird in diesem Dialog ein Live-Bild der Kamera angezeigt, können Sie direkt die Bewegungsmasken der Kamera konfigurieren. Hinweis: Die angezeigten Einstellungen für die Bewegungserkennung sind Grundeinstellungen. Im WebInterface der Kamera werden möglicherweise detaillierte Einstellungen angeboten.
Tripwire Detection Intrusion Detection Scene Change Detection Die Funktion Tripwire löst ein Ereignis aus, wenn sich ein Objekt über eine virtuelle Linie in eine bestimmte oder beide Richtungen bewegt. Die Funktion Intrusion Detection löst ein Ereignis aus, wenn ein Objekt, länger als die eingestellte Zeit, in dem zu überwachenden Bereich verweilt. Diese Funktion löst ein Ereignis aus, wenn sich der Bildinhalt gravierend ändert. Ein Verdrehen der Kamera kann somit erkannt werden.
Stream-Einstellungen Hier können Sie die Video-Parameter für den Stream 1 und 2 anpassen. Achtung: Nähere Information zu den Einstellungen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der Kamera. Speicher Hier können Sie lokale oder netzwerkbasierte Speichermedien konfigurieren und deren Status einsehen. Hinzufügen Initialisieren Datenbank reparieren Gesamt Netzlaufwerk hinzufügen Speicher initialisieren (formatieren) Baut alle Datenbanken neu auf, die Dateien werden nicht gelöscht.
Eigenschaften Typ Verf. Speicher Gruppe Bearbeitung Fehlerhaft Schlafend (=Standby) Zeigt den Zugriffsstatus der Festplatte an: Nur lesen: Schreibschutz Lesen/Schreiben: Lesen und schreiben Zeigt den Anschlusstyp der Festplatte an: Lokal: Gerätefestplatte NAS: Netzwerkfestplatte (NFS) IP SAN: iSCSI Volume Zeigt den freien Speicherplatz an Zeigt an welcher Gruppe die Festplatte zugeordnet ist Hier können Sie die Gruppenzuordnung und den Zugriffsstatus ändern HDD Nr.
IP Adresse Verzeichnis Geben Sie hier die IP-Adresse des Netzwerkspeichers ein. Klicken Sie auf „Suchen“ um den Pfad auszuwählen oder geben Sie diesen direkt ein. Speichermodus In diesem Menü stellen Sie den Speichermodus des Rekorders ein. Es stehen zwei unterschiedliche Speicher-Modi zur Verfügung, um Videodaten entweder auf alle Festplatten zu verteilen oder gezielt Schreibvorgänge auf einzelne Datenträger zu ermöglichen.
Modus: Gruppe In diesem Modus können die Videodaten gezielt (auch redundant) auf ausgewählte Datenträger geschrieben werden. Hierzu werden die Datenträger in „Gruppen“ organisiert. Eine Gruppe muss mindestens eine HDD beinhalten. Auf HDD Gruppe aufzeichnen Kamera Wählen Sie die HDD-Gruppe aus Wählen Sie welche Kameras auf der aktuell gewählten Gruppe aufzeichnen sollen Hinweis: Um Einstellungen an der HDD-Gruppe vorzunehmen, klicken Sie bei der jeweiligen Festplatte auf „Bearbeiten“ im Menü „Speicher\Spei
7) Wartung-Einstellungen In diesem Menü können Sie u.a. wichtige Statusinformationen, sowie Konfigurationsdaten exportieren und importieren und den Rekorder auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Logbuch Alle Interaktionen und Ereignisse werden im Logbuch protokolliert. Hier können Einträge nach bestimmten Kriterien gefiltert und angezeigt werden.
Update Hier können Sie den Rekorder mit der aktuellen Firmware updaten. Zurücksetzen Hier können Sie die Einstellungen vom Rekorder zurücksetzen, den Rekorder komplett auf Werkseinstellungen zurücksetzen oder den Rekorder wieder auf „inaktiv“ setzen.
8) Wartung und Reinigung Wartung Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z.B. Beschädigung des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
10) Technische Daten Die technischen Daten der einzelnen Kameras sind unter www.abus.com über die Produktsuche verfügbar. 11) Open Source Lizenzhinweise Wir weisen auch an dieser Stelle darauf hin, dass die Netzwerküberwachungskamera u.a. Open Source Software enthalten. Lesen Sie hierzu die dem Produkt beigefügten Open Source Lizenzinformationen.