Operation Manual
Benutzerhandbuch Acronis True Image Andere Operationen
Copyright © Acronis, 2000-2009 119
11.2 Benachrichtigungen
Das Erstellen von Backups bzw. Wiederherstellungen von Dateien oder
Datenträgern kann manchmal eine längere Zeit in Anspruch nehmen oder
per Task-Planer automatisch ausgeführt werden. Acronis True Image
Home kann Sie für solche Fälle über den Abschluss einer Operation per E-
Mail oder den Windows-Nachrichtendienst (WinPopup, nur unter Windows
XP verfügbar) benachrichtigen.
Das Programm kann dabei auch während der Operation erzeugte interne
Ereignismeldungen duplizieren oder ein vollständiges Protokoll nach
Fertigstellung der Operation senden. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie
während der Image-Erstellung z.B. an einem anderen Computer arbeiten
und die Information per E-Mail erhalten möchten.
Entscheiden Sie, ob Sie den Windows-Nachrichtendienst nutzen oder die
Informationen per E-Mail erhalten möchten. Selbstverständlich können
Sie auch beide Informationswege gleichzeitig aktivieren. WinPopup-
Benachrichtigungen eignen sich eher für Rechner innerhalb eines lokalen
Netzwerkes. E-Mail-Benachrichtigungen können dagegen auch weltweit
an entfernte Rechner übers Internet verschickt werden.
In beiden Fällen bietet Acronis True Image Home die Möglichkeit, eine
Testnachricht zu senden. Dieses Angebot sollten Sie annehmen, um den
Nachrichtenweg zu überprüfen.
Benachrichtigung per E-Mail
Sie können ein E-Mail-Konto angeben, das für die Benachrichtigung über
Ergebnisse von Acronis True Image Home-Aktionen benutzt wird. Acronis
True Image Home verfügt dafür über eine eigene SMTP-E-Mail-Funktion.
Diese Benachrichtigung funktioniert auch per Internet, eventuell müssen
Sie dazu aber noch die Firewall-Einstellungen Ihres Computers und/oder
Ihres Internet-/DSL-Routers anpassen.
So spezifizieren Sie die E-Mail-Benachrichtigungseinstellungen:
1. Wählen Sie den Menübefehl Extras → Optionen Æ Benachrichtigun-
gen Æ E-Mail.
2. Tragen Sie die E-Mail-Adresse(n) in das Feld E-Mail-Adresse ein. Sie
können auch mehrere E-Mail-Adressen durch je ein Semikolon ge-
trennt definieren.
3. Tragen Sie unter Server-Einstellungen den Postausgangsserver
(SMTP) ein und passen Sie gegebenenfalls den Port an. Normalerwei-
se ist dies nicht notwendig, da Port 25 der Standard für SMTP ist. Eine
Anpassung ist jedoch meist notwendig, wenn Sie eine verschlüsselte
Übertragung einstellen (siehe übernächsten Punkt).
5. Tragen Sie zur Authentifizierung am Postausgangsserver Ihren
Benutzernamen und das Kennwort ein.