Operation Manual

Methoden zur Datenvernichtung auf Festplatten Benutzerhandbuch Acronis True Image
162 Copyright © Acronis, 2000-2009
spezifiziert in der Richtlinie Navy Staff Office Publication (NAVSO Pub)
5239, "Information Systems Security (INFOSEC) Program Guidelines",
Verfahren zur Datenlöschung, die verschiedene Codierungen der
Datenaufzeichnung auf Festplatten berücksichtigen. Festplattencont-
roller verwenden unterschiedliche Technologien, um Computerdaten in
ein zur Speicherung auf magnetischen Datenträgern geeignetes
Format umzuwandeln. Gebräuchliche Verfahren für die Codierung sind
MFM (Modified Frequency Modulation) für Festplatten mit ST506-
Interface sowie RLL (Run Length Limited) für Festplatten mit SCSI-
und ATA/IDE-Interface. Wenn Sie nicht wissen, welches Codierungs-
verfahren für Ihre Festplatte zutrifft, benutzen Sie dieses Muster zum
Überschreiben.
Der amerikanische Standard NAVSO P-5239-26 (MFM) absolviert
ebenfalls vier Durchläufe. Er ist analog zu NAVSO P-5239-26 (RLL),
implementiert aber MFM-Muster.
Der deutsche Standard VSITR absolviert sieben Durchläufe.
Entsprechend §12 VSITR und Hinweisblatt Nr. 11 vom 29. Nov. 1999,
herausgegeben vom Bundesamt für Sicherheit in der Informations-
technik (BSI), werden alle Sektoren in je drei Durchgängen abwech-
selnd mit 00h und FFh überschrieben und im abschließenden Durch-
gang mit AAh. Abhängig von der Einstufung der gelöschten Daten
kann zusätzlich die Löschung mittels Durchflutung mit starkem Mag-
netfeld oder physische Vernichtung des Datenträgers vorgeschrieben
sein.
Der russische Standard GOST P50739-95 absolviert nur einen
Durchlauf. Das Staatliche Technische Komitee Russlands definiert
verschiedene Methoden für Geräte unterschiedlicher Schutzklassen.
Das Komitee fordert Überschreiben der Daten mit Nullen für Geräte
der Schutzklassen sechs bis vier und Überschreiben mit Zufallswerten
für Geräte der Schutzklassen drei bis eins. Für Systeme zum Schutz
vor nicht autorisiertem Zugang zu Daten ist der Russische Standard
GOST P50739-95 definiert. Die Anforderungen zur Datenvernichtung
sind darin analog den Bestimmungen des Staatlichen Technischen
Komitees für Geräte der zweiten Schutzklasse festgelegt. In Überein-
stimmung zu diesem Standard überschreibt Acronis True Image alle
Sektoren in einem Durchgang mit Zufallswerten.
P. Gutmanns Algorithmus besteht aus 35 Durchläufen. Peter
Gutmann (Department of Computer Science, University of Auckland)
hat auf dem sechsten Sicherheitssymposium USENIX (San Jose,
California, 22.-25. Juli 1996) ein Papier zur Analyse von Problemen
beim Löschen von Daten auf magnetischen Datenträgern und im RAM
veröffentlicht. Gutmann empfiehlt Methoden, um einem Angreifer die
versuchte Wiederherstellung gelöschter Daten so schwierig wie nur
möglich zu gestalten. Er schlägt einen Algorithmus mit 35 Über-
schreibdurchgängen vor. Dieser Algorithmus ist sehr langsam, kann
jedoch als extrem sicher bewertet werden.