Operation Manual
Benutzerhandbuch Acronis True Image Backup
Copyright © Acronis, 2000-2009 55
• Wenn die ausgewählte Festplatte über ausreichend Platz verfügt und
das Dateisystem die geschätzte Dateigröße ermöglicht, erstellt das
Programm eine einzelne Archivdatei.
• Wenn die ausgewählte Festplatte zwar über ausreichend Platz verfügt,
aber das Dateisystem die geschätzte Dateigröße nicht erlaubt, wird
Acronis True Image Home die Archivdatei automatisch in mehrere
Dateien aufteilen.
• Wenn nicht genügend Platz ist, wird das Programm warnen und Ihre
Entscheidung abwarten. Sie können versuchen, Speicherplatz frei-
zugeben, oder einen anderen Speicherort mit ausreichend Platz
wählen.
Beim Backup auf eine Diskette, CD-R/RW, DVD-R/RW oder DVD+R/RW
fordert Acronis True Image Home dazu auf, einen weiteren Datenträger
einzulegen, wenn der vorherige voll ist.
Alternativ können Sie die Einstellung Feste Größe wählen und eine
gewünschte Größe ergänzen. Das Archiv wird dann in mehrere Dateien
der angegebenen Größe aufgeteilt. Das ist praktisch, wenn Sie ein Archiv
auf einer Festplatte mit der Absicht speichern, es nachträglich auf eine
CD-R/RW, DVD-R/RW oder DVD+R/RW zu brennen. Dieses Verfahren ist
außerdem deutlich schneller als das direkte Brennen der Archive mit
Acronis True Image Home.
Datei-Sicherheitseinstellungen
Zwei Bereiche betreffen den Umgang von Acronis True Image Home mit
den Sicherheitseinstellungen der Dateien. Das betrifft die Zugriffsrechte
und den Umgang mit verschlüsselten Dateien. Diese Einstellungen gelten
nur für dateibasiertes Backup.
Sicherheitseinstellungen der Dateien in Archiven erhalten
Diese Option wird alle Sicherheitseinstellungen (Benutzerberechtigungen
der Gruppen oder Benutzer) der gesicherten Dateien für eine spätere
Wiederherstellung erhalten. Standardmäßig werden Dateien und Ordner
mit ihren originalen Windows-Sicherheitseinstellungen gesichert (z.B.
Lese-, Schreib- und Ausführungsrechte usw. für Benutzer oder Gruppen,
die in den Eigenschaften der Datei unter Sicherheit festgelegt sind).
Wenn Sie eine Datei bzw. einen Ordner auf einem Computer wiederher-
stellen, auf dem der mit speziellen Rechten ausgestattete Benutzer nicht
existiert, werden Sie in diesem Fall nicht in der Lage sein, diese Datei zu
lesen bzw. zu verändern. Um dieses Problem zu umgehen, können Sie
den Erhalt der Sicherheitseinstellungen deaktivieren. Dann werden
wiederhergestellte Dateien/Ordner immer die Rechte des Ordners
erhalten, in dem sie wiederhergestellt wurden (übergeordneter Ordner
oder Festplatte, wenn Wiederherstellung an der Root). Alternativ können
Sie die Sicherheitseinstellungen auch während der Wiederherstellung
deaktivieren, selbst wenn sie im Archiv noch erhalten sind (siehe
Abschnitt »
Sicherheitseinstellungen« bei der Wiederherstellung auf
Seite
85). Das Ergebnis wird das gleiche sein.